Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neu IP-Extension ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neu IP-Extension ?

    Hallo Christian,
    Bei Deiner Info zu der bevorstehenden Messe kann man ja über den Link ein paar Stichworte zu dem wohl kommenden "IP-Extension" lesen....

    Gehe ich Recht in der Annahme, daß dies ein zus. Hardware Baustein ist?

    Hast Du für Deine Forumsgemeinde :-) weitere Infos und Details, bitte?

    Bin gespannt, was ihr da wieder Neues gekocht habt... :-)

    Gruß Markus

    #2
    Hi Markus,

    hat ja doch einer den Newsletter aufmerksam durchgelesen

    Ja, es handelt sich um eine Harwareextension des proServ, genau genommen um den Raspberry PI unter Verwendung von openHAB.
    Wir zeigen hier eine äusserst günstige und doch leistungsfähige Variante der Kopplung von SONOS mit KNX.

    Über KNX Taster, dem proServ und auch jeder anderen KNX Visu kann man damit folgende Funktionen ausführen bzw. abrufen:

    Für jede Zone:
    Start
    Stop
    Lauter (als Taste)
    Leiser (als Taste)
    Lautstärke als Wert (0...100)
    Mute/Unmute
    Next
    Previous
    Auswahl Radiostation (1 Byte Wert)
    Auswahl Playliste (1 Byte Wert)
    Info (Rückmeldung) zu Radiostation
    Info (Rückmeldung) zu Titel
    Info (Rückmeldung) zu Interpret
    Info (Rückmeldung) zu Album
    (jeweils max. 14 Buchstaben)
    Aktuelle Lautstärke (0...100)

    Die Daten sind direkt über Gruppenadressen bedienbar/abrufbar.
    Die bevorzugten Radiostationen und Playlisten sind über ein Byte Befehle abrufbar. Damit lassen sie sich einfach auch in Szenen einbinden. (Szene Nr. 1 schaltet die Zone aus.)
    Auch bei gruppierten Zonen lässt sich vom jezeilig zugeordneten Wandschalter die Zonengruppe steuern.



    Und das ganz Besondere daran wird sein, dass alle Parameter, SONOS IDs, Radionamen, Namen der Playlisten über die ETS in den Parametern des proServ abgelegt werden.
    Man braucht also keine Linux- oder Programmiersprachenkenntnisse, bzw openHAB Kenntnisse.
    Preislich wird das Teil unter 100,- Euro liegen, man kann es sich auch selbst kaufen, wenn man mit dem Aufsetzen von Linux vertarut ist.


    Es werden kurzfristig auch noch andere nette Funktionen eingebunden, z.B. EMail Alarmierung.


    Der einzige Nachteil ist derzeit, dass wir vermutlich erst zur L&B2014 lieferfähig sind.


    Also habt noch ein wenig Geduld...
    Chris (https://proknx.com)
    wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

    Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

    Kommentar


      #3
      Hallo Zusammen,

      gibt es schon news von der Messe ???

      Freue mich schon auf PorServe vs. Rasberry zum steuern von Sonos

      Danke

      Kommentar


        #4
        Hardwareextension

        Moin,

        verstehe ich das richtig?

        es wird ein zusätzliches Bauteil (Hardware) geben, was die Kommunikation zwischen Proserv - "Bauteil" - RPI - Sonos steuert? Damit ich über meine KNX Taster die oben genannten Funktionen ausführen kann?

        Wo und wann kann ich es kaufen?

        gibt es mittlerweile schon was neus?

        Ach ja dann sei noch kurz gesagt:

        An alle die, die sich um den Support des Proserv´s kümmern!!!

        Einfach Toll!!!
        Es werden ja jegliche Arten von Fragen super schnell beantwortet und das sogar wenn es manchmal nur um die Programmierung von KNX geht und nicht um den Proserv.

        Ich finde es einfach super und ich bin froh mir einen Proserv gekauft zu haben.


        Danke Gruß Dennis

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          jetzt werden wir aber richtig ...
          Vielen Dank für das tolle Lob.

          Ja, wir arbeiten mit Hochdruck dran, die "IP-extensions" fertigzustellen.
          Zur L&B wird sicher der SONOS "Raspi" und wohl auch die "LogView" Version zu sehen sein.

          Hier ein wenig vorab:
          Es wird sich um einen Raspberry PI im Hutschienengehäuse handeln der als "Blackbox" ausgeliefert wird. Man muss ihn dann an die Spannung und an's Netzwerk hängen.
          Laufen wird darauf ein openHAB mit einem proServ Binding. (Vielen Dank an die vielen openHAB Entwickler, die auch hier im Nachbarforum ständig tätig sind) Das besondere daran wird jedoch sein, dass das openHAB über die Produktdatenbank (Version2) des proServ konfiguriert wird. Es bleibt also dabei, dass alle Parameter komplett in der ETS eingegeben werden, der SI braucht weder von Linux noch von openHAB eine Ahnung haben.
          -----------------------------------------------------
          Die SONOS Variante wird voraussichtlich auf 5 SONOS Zonen eingeschränkt sein, die über KNX bedient werden können. (Natürlich kann es mehr SONOS Zonen im System geben.)
          Die Funktionen hatte ich oben schon beschrieben, hier leicht korrigiert:
          Start/Stop (als Taste mit Rückmeldung)
          Lauter (als Taste)
          Leiser (als Taste)
          Lautstärke als Wert (0...100, 1Byte)
          Mute/Unmute (als Taste mit Rückmeldung)
          Next
          Previous
          Auswahl Radiostation (1 Byte Wert)
          Nächste Radiostation (als Taste)
          Vorherige Radiostation (als Taste)
          Info (Rückmeldung) zu Radiostation (als 14Byte char)
          Info (Rückmeldung) zu Titel (als 14Byte char)
          Info (Rückmeldung) zu Interpret (als 14Byte char)
          Info (Rückmeldung) zu Album (als 14Byte char)
          Aktuelle Lautstärke (0...100, 1Byte)
          Die Gruppenadressen werden für die 5 Zonen automatisch angelegt, indem der proServ aus dem mitgelieferten SONOS ETS Projekt in das eigene Projekt kopiert wird.

          Danach müssen noch einige Parameter in der proServ Produktdatenbank festgelegt werden:
          IP Adresse des Raspi
          RINCON (Adressen) der SONOS Zonen
          Namen der maximal 5 Radiostationen
          Das Resultat ist dann so wie in dem Video, das allerdings auf dem RTI Prozessor basiert (der nach wie vor auch seine Berechtigung hat)
          Video über die SONOS - KNX Einbindung mit proServ und RTI
          -----------------------------------------------------
          logView wird das neue Feature sein, welches eine Langzeitdatenaufzeichnung ermöglicht. Jegliche KNX Daten, die in Kurvenform dargestellt werden sollen, können hierfür im proServ definiert werden. Die Aktivierung (und somit die Konfiguration) der Aufzeichnung beschränkt sich auf zwei Steuerzeichen hinter der Bezeichnung der KNX -Grösse !!! ("#l")
          Bei einem Heizungsregler oder einem Control werden dabei automatisch Soll- und Istwert gemeinsam im Diagramm dargestellt.

          Auch das logView wird auf openHAB basieren. Auch hier wird es eine "Blackbox" geben, die nur Spannung und Netzwerk braucht. Allerdings sind wir uns leider noch nicht ganz sicher, ob auch das auf der günstigst Variante eines Raspi laufen kann.

          Ein nette Beigabe ist, dass die aufgezeichneten Werte auch über Mail als csv angefordert werden können.

          -----------------------------------------------------
          Preislich wird das Gerät vorkonfektioniert bei leicht unter 100,- Euro liegen (mit DIN Gehäuse, Netzteil, SD Karte). Das ist etwas teurer als ein nackter Raspi, aber es steckt ja auch ein wenig Arbeit drin.

          Wer mehr wissen möchte ist gerne zur L&B eingeladen. Der proServ ist im Member-Bereich der KNX (Halle 8.0 F98) bei iKnix und ProKNX (Bleu Comm Azur) zu sehen.

          Tim, Toto und Christian freuen sich auf euch!
          Chris (https://proknx.com)
          wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

          Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

          Kommentar


            #6
            Neue Infos?

            Hallo,

            die L&B ist vorbei und ich bin schon ganz gespannt ob zu diesem Thema neue Infos vorliegen?? Liefertermin?

            Gruß Dennis

            Kommentar


              #7
              Hallo Christian,

              wann seid Ihr für die 2TE Variante der IP-extension für SONOS lieferfähig?
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                SONOS IP extension

                Hallo,

                Wenn nichts Unvorhergesehenes dazwischenkommt:
                Nächste Woche sollten wir die Gehäuse bekommen.
                Ich denke dass übernächste Woche das Update für die App in den Stores erscheint. Das Update ist notwendig zur Konfiguration des RasPI über die eingegebenen Daten in der Produktdatenbank des proServ.
                Alle die sich als KNXUF Mitglieder ausgeben, erhalten das Gerät für 95,- Euro zzgl MwSt.
                Bestellungen bitte über den shop knxware: iPhone - iPad - Android - RTI - bitwise controls - Elsner - knx-shop (wird demnächst dort auch aufgeführt sein) oder per PN.

                LG
                Christian
                Chris (https://proknx.com)
                wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                Kommentar


                  #9
                  ip-extension installieren

                  Hallo Zusammen,

                  ich habe am Wochenende versucht meine ip-extesnsion zu installieren.
                  Die Doku dazu ist sehr ausführlich . Top Leistung !

                  Leider konnte ich keine Verbindung aufbauen.
                  Ich habe im Anhang ein Word Doku. mit ein paar Einstellungen von mir.

                  Ich bin mir beim URL Schema nicht ganz sicher.

                  Mir wurde nicht beim Bestätigung des gefundenen proServ mitgeteilt, dass die SONOS Konfiguration übertragen wurde.

                  Im Voraus Danke
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Felix,

                    Danke für die Rückmeldung.
                    Deine Einstellungen sind korrekt.
                    Du benötigst auch das Update für iKnix am Smartphone.
                    Bislang ist anscheinend nur iKnix HD für das iPad upgedated worden.
                    Falls du Android verwendest, kannst du auch über den Link bei den aktuellen Downloads dein Smarphone updaten: https://knx-user-forum.de/277401-post1.html
                    Chris (https://proknx.com)
                    wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                    Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Felix,

                      wo hast Du die Extension bestellt (im angegebenen Shop kann ich sie nicht finden)?

                      Handelt es sich um die 4TE-Variante oder schon die 2TE?
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Ok danke,

                        ich werde mal da Update vom I-Pad probieren.

                        Mit dem Iphone warte ich noch.

                        Danke Felix

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                          wo hast Du die Extension bestellt (im angegebenen Shop kann ich sie nicht finden)?
                          Handelt es sich um die 4TE-Variante oder schon die 2TE?
                          Hi Frank,
                          Bestellung derzeit über PM an mich.
                          Es handelt sich um die 4TE Variante (Raspberry Pi im Hutschienengehäuse).
                          Preis 95,- zzgl 20% französische MwSt

                          Die 2TE Geräte dauern noch... Ich möchte da auch ungerne Termine nennen.
                          Chris (https://proknx.com)
                          wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                          Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                          Kommentar


                            #14
                            ip-extension

                            Hallo Zusammen,

                            ich habe gestern das Update für iknix für mein iphone installiert.
                            Mir wurde der Dialog diesmal auch mitgeteilt, dass die Sonos Konfiguration übertragen wurde.

                            Die Ip-extension habe ich ach neu gestartet. Ich konnte leider nicht mit dem iknix-app die Sonos Zonen ansteuern.
                            Meine Frage:
                            Wann muss ich die Programmier Taste vom ProServ drücken für den
                            KNXnet/IP „Tunnel“ das habe ich noch nicht verstanden.
                            Muss ich die Gruppenadressen die ich meinen Mdt Glastaster zugeordnet habe auch den ProServ zuordnen?
                            Danke

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von klatex Beitrag anzeigen
                              Wann muss ich die Programmier Taste vom ProServ drücken für den
                              KNXnet/IP „Tunnel“ das habe ich noch nicht verstanden.
                              Das kann man machen, wann immer man will. Es ermöglicht die gleichzeitige Kommunikation der IP Extension und der ETS (max. bis zu fünf Geräte) mit dem proServ. Die Taste muss gedrückt werden, bis die Programmierled zu blinken beginnt.

                              Zitat von klatex Beitrag anzeigen
                              Muss ich die Gruppenadressen die ich meinen Mdt Glastaster zugeordnet habe auch den ProServ zuordnen?
                              Nein, die Gruppenadressen, die durch das Kopieren des proServs in das eigene Projekt angelegt wurden, können je nach Bedarf für die Tastsensoren verwendet werden. Die proServ Objekte können nach dem Anlegen gelöscht werden, d.h. in einer GA ist ggf danach nur das oder die Objekte des des Tastsensors sichtbar.
                              Chris (https://proknx.com)
                              wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                              Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X