Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Amazon Alexa Plugin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von OsLee540i Beitrag anzeigen
    Beim Thema Rollo, Jaousien, Garagentor, kann ich nur raten, mit den Routinen in der ALEXA App zu spielen.
    Wenn da zb. Rollo Ab, Auf, Zu etc. als Befehl verwendet wird funktioniert’s auch.

    Gruß Wolfi
    Hey Wolfi, super das kannte ich not gar nicht. Genau so was wollte ich hören. Vielen Dank :-)

    Kommentar


      OsLee540i saugeil Endlich diese Probleme gelöst...

      Kommentar


        Kurzes Follow up für jeden der die Lösung zu meinem Problem wissen will. Nachdem ich meine Firewall neu aufgesetzt hatte habe ich vergessen das LetsEncrypt Intermediate Cross signed als Verification Zertifikat einzutragen. Ich bekomme somit zwar ein Zertifikat von LetsEncrypt für Alexa, dieses wird aber beim Zugriff als nicht gültig gekennzeichnet, da die Zertifikatskette nicht stimmt. Den Browser interessiert das nicht, deswegen war der Fehler dort nicht festzustellen. Nur AWS und https.get hat damit offensichtlich ein Problem. Hab das Intermediate nachgetragen und siehe da es funktioniert wieder.

        Kommentar


          Hallo psilo,

          Danke für deine Anleitung:
          Zitat von psilo Beitrag anzeigen
          Meine NGINX Anleitung auch mit Alexa Bestandteilen ist übrigens jetzt unter ... abrufbar.
          Ich habe bisher den nginx von meine Synology genutzt. Die hat auch ein LetsEncrypt Zertifikat und ist unter ZB syno.[privatedns].de erreichbar (https). inclusive syno Dienste (DS Audio, DS Photo etc.)

          Wenn ich jetzt auf einen freien PI für den proxy umstelle, wie bekomme ich die ganzen Dienste wieder auf meine Syno?
          Oder leite ich nur 80, 443 auf den neuen Proxy weiter?

          Evtl. sollten wir hierfür einen neuen Thread aufmachen. Der Alexa Thread ist schon ziemlich lang und da würde das jetzt evtl off topic.

          Gruss Andreas

          Kommentar


            McTao ich leite vom router wie in der doku geschrieben port 80 und 443 auf den raspi mit nginx, dort splitte ich dann je nach pfad wieder richtung synology auf.

            also bspw. zur photo station, zur smartvisu, zu shng etc.

            alle anderen dienst greife ich auf syno nur via vpn zu. bspw. die filestation. da ist mir via vpn wohler. eine direkte portfreigabe router <-> syno gibt es nicht. als vpn nutze ich das der fritzbox.

            Kommentar


              Hallo zusammen,

              erstmal danke an alle beteiligten Entwickler für das Plugin! mega cool. Nach erfolgreicher installation etc. wollte ich Geräte suchen. Leider wurde nix gefunden in der Alexa App. Nach etwas debuggen habe ich herausgefunden das es an der payload Einstellung des skills liegt. (developer.amazon.com -> Alexa -> Alexa Skills Kit -> Skill auswählen -> configuration)

              Leider kann man anscheinend nicht mehr den payloadV2 auswählen, da das radio.item disabled ist (V2 deprecated).
              Das aktuelle alexa plugin funktioniert mit V3 leider nicht mehr. Gibt es schon Pläne V3 umzusetzen?

              Kleiner Tipp für alle die ein ähnliches Problem haben:

              Mit Chrome: Developer Toolbar öffnen, dann das Element mit dem pfeil inspecten, dann kann man inline das disabled="disabled" löschen. v2 auswählen Speichern. Dann gehts


              Gruß Majk
              Zuletzt geändert von mskoric; 29.12.2017, 19:01.

              Kommentar


                ui, das ist ja hart. danke für die info!
                ich habe zwar gerade noch paar wenige wochen elternzeit und habe mir vorgenommen v3 zu implementieren aber das hier klingt nach etwas arbeit:
                https://developer.amazon.com/docs/sm...ion-guide.html

                keine ahnung ob ich wirklich dazu komme :/

                Kommentar


                  Heute morgen ist mein Alexa Plugin abgestürzt.

                  Es kan folgender Discovery Request rein:
                  Code:
                  52.18.1.192 - xxx [30/Dec/2017:08:23:33 +0100] "POST / HTTP/1.1" 403 169 "{\x22header\x22:{\x22namespace\x22:\x22Alexa.ConnectedHome.Discovery\x22,\x22name\x22:\x22DiscoverAppliancesRequest\x22,\x22payloadVersion\x22:\x222\x22,\x22messageId\x22:\x22xxxxxxx\x22},\x22payload\x22:{\x22accessToken\x22:\x22xxxx\x22}}""-" "-"

                  Das Log sagt:
                  Code:
                  2017-12-30  08:23:33 DEBUG    alexa        HTTP/1.0 POST /
                  2017-12-30  08:23:33 DEBUG    alexa        Alexa: discovery-directive 'DiscoverAppliancesRequest' received
                  2017-12-30  08:23:33 ERROR    Dummy-31     Unhandled exception: [Errno 5] Eingabe-/Ausgabefehler
                  <class 'OSError'>
                    File "/usr/lib/python3.5/threading.py", line 882, in _bootstrap
                      self._bootstrap_inner()
                    File "/usr/lib/python3.5/threading.py", line 924, in _bootstrap_inner
                      (self.name, _format_exc()), file=_sys.stderr)
                  Ist das nicht eine Exception, die man besser fangen sollte? Kann leider nicht erkennen an welcher Stelle...


                  LG

                  mode

                  Kommentar


                    Sorry nochmal, ich versuche aber immernoch verzweifelt das Alexa-Plugin zu nutzen, hier nochmal eine kleine Übersicht
                    vielleicht stehe ich in irgendeiner Sache auf dem Schlauch:

                    Alexa-Skill ist aktiviert, jedoch verstehe ich die SSL- Reverse Proxy Sache nicht ganz, ist es unsicher mit der Fritz!Box 7490 den SSL-Port
                    freizugeben? Von ausserhalb will ich nur selber mit VPN im Notfall steuern und mit das mit der Anleitung (danke an @psilo) vorerst sparen.

                    plugin.yaml der smarthomeNG

                    0.png
                    ist hier der service_host/port notwendig?


                    https://developer.amazon.com Alexa/Skills

                    Hier habe ich dank mskoric die V2 ausgewählt, nicht wie auf dem Screen V3:


                    1.png


                    Unbenannt-1.png



                    https://eu-west-1.console.aws.amazon.com/lambda

                    Muss die Datei index.js heißen oder aws_lambda.js
                    bzw. muss ich die aws_lambda.js auf dem RPi auch ändern und
                    welche auth ist hier gemeint? Die auth vom Rpi smarthomeasswort?


                    6.png


                    fritzi3.png


                    Test-ITEM von SmarthomeNG

                    items4.png


                    Verzeihung wenn ich einen trivialen Denkfehler, Eingabefehler oder ähnliches habe,
                    vielleicht hilft es ja auch anderen Usern in diesem Fall hier auch.
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von schorge; 01.01.2018, 16:08.
                    RaspberryPi B+ und Pi2, Enertex KNXnet/IP Interface u TULIP, XS1-FS20, QNap TS-212, OpenELEC, Asterisk TK

                    Kommentar


                      Hallo,

                      ich nutze das Skill jetzt schon seit einem Jahr. Danke nochmal dafür!

                      Jetzt haben wir aber seit Weihnachten Echo-Zuwachs bekommen und auch einen Familien-Account von Spotify.
                      Leider scheint es, als wäre es schwierig, diesen mit Alexa zu nutzen, da man nur einen Account angeben kann. Somit muss ich vielleicht mehrere Amazon-Accounts nutzen (drei: einen für die Eltern und je einen für die Kinder)

                      Wie verträgt sich das mit dem Plugin?
                      Da die Einrichtung schon so lange her ist: Welche Schritte muss ich für die zwei neuen Accounts wiederholen?


                      Gruß&Danke,
                      Hendrik

                      Kommentar


                        [QUOTE=schorge;n1174494]

                        Sorry nochmal, ich versuche aber immernoch verzweifelt das Alexa-Plugin zu nutzen, hier nochmal eine kleine Übersicht
                        vielleicht stehe ich in irgendeiner Sache auf dem Schlauch:

                        Alexa-Skill ist aktiviert, jedoch verstehe ich die SSL- Reverse Proxy Sache nicht ganz, ist es unsicher mit der Fritz!Box 7490 den SSL-Port
                        freizugeben? Von ausserhalb will ich nur selber mit VPN im Notfall steuern und mit das mit der Anleitung (danke an @psilo) vorerst sparen.


                        Erstmal würde ich schauen ob der nginx korrekt läuft und eingerichtet ist mit ssl etc.

                        1. Einmal Handy nehmen ( ohne wlan, damit du von extern kommst)
                        2. dyndnns adr. eingerichtet? falls ja, einfach mal https://meinedyndns.com/ aufrufen. Falls nicht einmal machen. Ansonsten ip adr vom hausanschluss rausfinden.
                        ipschwein.de oder wieistmeineip.de dann https://meineip

                        3. dann müsstest du eine http Auth Abfrage sehen, wenn du es nach der Anleitung gemacht hast. Wenn die kommt die credentials eingeben. Dann müsstest du folgende Fehlermeldung bekommen:
                        Error response

                        Error code: 501
                        Message: Unsupported method ('GET').
                        Error code explanation: 501 - Server does not support this operation.


                        falls du die Fehlermeldung nicht siehst ist bei der nginx conf etwas falsch. Dann poste mal deine nginx conf hier, dann schauen wir weiter.

                        4. Du kannst auch noch nen Test in der lamba function anlegen. Bei AWS auf der functions seite oben rechts nen test anlegen mit folgenden inhalt.

                        {
                        "header": {
                        "payloadVersion": "2",
                        "namespace": "Alexa.ConnectedHome.Discovery",
                        "name": "DiscoverAppliancesRequest",
                        "messageId": "F8752B11-69BB-4246-B124-3BFB27C06C7D"
                        },
                        "payload": {
                        }
                        }


                        Der müsste nach dem speichern und ausführen dir zeigen welche Geräte du in smarthomng eingerichtet hast. Falls da auch nichts kommt, poste mal den output.

                        Gruß Majk

                        Kommentar


                          Also hier schon mal mein LOG der AWS:

                          Code:
                           START RequestId: f789d133-f5fb-11e7-ab50-bfdfe01a49a1 Version: $LATEST
                          2018-01-10T11:46:59.997Z    f789d133-f5fb-11e7-ab50-bfdfe01a49a1    [DEBUG] Discovery Request: {"header":{"payloadVersion":"2","namespace":"Alexa.ConnectedHome.Discovery","name":"DiscoverAppliancesRequest","messageId":"F8752B11-69BB-4246-B124-3BFB27C06C7D"},"payload":{}}
                          2018-01-10T11:47:00.036Z    f789d133-f5fb-11e7-ab50-bfdfe01a49a1    TypeError: Cannot read property 'trim' of undefined
                              at handleDiscovery (/var/task/index.js:203:56)
                              at exports.handler (/var/task/index.js:377:13)
                          END RequestId: f789d133-f5fb-11e7-ab50-bfdfe01a49a1
                          REPORT RequestId: f789d133-f5fb-11e7-ab50-bfdfe01a49a1    Duration: 128.68 ms    Billed Duration: 200 ms     Memory Size: 128 MB    Max Memory Used: 20 MB    
                          RequestId: f789d133-f5fb-11e7-ab50-bfdfe01a49a1 Process exited before completing request

                          Nach der Verbindung mit NGIX muss ich nochmal schauen, das habe ich nicht verstanden

                          Mittel Ausführen>CMD ping https://isdijifniv92394.myfritz.net:443 habe ich Zugriff auf meine IP, Port 443 ist
                          auf meinen RPI weitergeleitet. Nach Eingabe im Browser kommt nur
                          ERR_CONNECTION_REFUSED

                          RaspberryPi B+ und Pi2, Enertex KNXnet/IP Interface u TULIP, XS1-FS20, QNap TS-212, OpenELEC, Asterisk TK

                          Kommentar


                            Prüf mal bitte die Weiterleitung in deiner Fritzbox, ob die IP vom RPI richtig ist.
                            Und prüf mal bitte, ob der nginx process auf dem rpi da ist
                            sowas müsste da rauskommen:


                            PHP-Code:
                            pi@pi_hq:~ $ sudo ps fax grep nginx
                            17238 pts
                            /0    S+     0:00              \_ grep --color=auto nginx
                              735 
                            ?        Ss     0:00 nginxmaster process /usr/sbin/nginx -g daemon onmaster_process on;
                              
                            736 ?        S      0:12  \_ nginxworker process
                              737 
                            ?        S      0:09  \_ nginxworker process
                              738 
                            ?        S      0:07  \_ nginxworker process
                              739 
                            ?        S      0:12  \_ nginxworker process
                            pi
                            @pi_hq:~ $ sudo netstat -tupl grep ngin
                            tcp        0      0 
                            *:http                  *:*                     LISTEN      735/nginx -g daemon
                            tcp        0      0 
                            *:https                 *:*                     LISTEN      735/nginx -g daemon 
                            im lokalen netz solltest du auch zugriff darauf haben. im browser mal https://rasperryip probieren

                            sonst post mal deine configs
                            Zuletzt geändert von mskoric; 10.01.2018, 15:39.

                            Kommentar


                              Ausgabe:
                              Code:
                               [root@SmartHomeNG ~]# ps fax | grep nginx
                              13393 pts/0    S+     0:00  |       \_ grep nginx
                              Also ich habe das NGINX nicht installiert, da ich bei der Anleitung:
                              http://smarthomeng.de/user/visualisi...rse_proxy.html
                              Unter dem Punkt:
                              • NGINX wird auf einem frisch aufgesetzten RaspberryPi mit "Raspbian Stretch Lite" installiert.
                              • Der RaspberryPi dient ausschliesslich der Funktion als ReverseProxy
                              • SmartHomeNG und SmartVISU sind auf einem separaten Rechner im gleichen LAN installiert.
                              bedenken habe, da ich ja NGINX auf dem Raspberry mit SmartVisu und SmarhomeNG installieren muss
                              wo leider bei dem Image von onkelandy NGINX nicht inbegriffen ist.
                              Kann ich das bedenkenlos nach der Anleitung auf smarthomeng.de ausführen?
                              RaspberryPi B+ und Pi2, Enertex KNXnet/IP Interface u TULIP, XS1-FS20, QNap TS-212, OpenELEC, Asterisk TK

                              Kommentar


                                Ich hab die 3 alle auf einem System. Natürlich wäre man noch sicherer wenn die Systeme physikalisch auf mehrere Maschinen verteilt sind, aber denke wenn man den nginx bzw. rpi regelmäßig updatet, (und das sollte man eh machen), sollte man nichts befürchten müssen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X