Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Umfrage zur Nutzung der time-series Datenbank InfluxDB
Wie meinst du das mit den Werten? Also es kommen unterschiedliche Averages für bestimmte Phasen raus beim database und influx?
Teste das Plugin gerne, vermute aber mal, dass da der uzsugraph dazwischen gekommen ist ?
Influx kennt keinen gewichteten Durchschnitt. Wenn z.B. ein Item 1 Minute lang den Wert 10 und 9 Minuten den Wert 90 hat, ist der Durchschnitt für diesen Abschnitt 50 - im database Plugin wäre es (1*10+9*90)/10=82.
Und bei "on" schaffe ich es nicht, dass der vorangehende Zustand beibehalten wird. Beispiel: Beim Start ist ein Item ausgeschaltet, bei 5 Minuten eingeschaltet, bei 20 Minuten ausgeschaltet und bei 21 wieder eingeschaltet und man fragt in 10-Minuten-Abschnitten ab.
Das ergibt im ersten Abschnitt korrekt 50%, im zweiten dann aber mangels Wert 0% anstatt 100% und im dritten wegen dem Durchschnittsproblem wieder 50% anstatt gewichtet 90%.
Der Vorteil ist hingegen, dass man bei Influx gleichmässige Zeitabschnitte erhält. Wenn msn also count=10 mit 10 Minuten abfragt, kriegt man auch 10 Abschnitte à 1 Minute.
Wenn ich es im database Plugin richtig verstanden habe, beginnt da ein Abschnitt immer erst beim nächsten Eintrag. Hat man in den 10 Minuten nur 2 Änderungen kriegt man nur 3 Abschnitte anstatt 10 und diese dind auch nicht gleich lang.
IMHO sind die Ergebnisse beider Varianten nicht wirklich brauchbar. Wenn man viele Datenpunkte hat (z.B. Temparaturmesswerte alle paar Minuten) fällt das nicht so ins Gewicht, aber z.B. bei Dimmwerten, welche nur einige wenige Male am Tag ändern, passt beides nicht.
Fragst du die Daten über den influx Client ab? Oder geht das über das Plugin? Bei mir in Grafana kommt jedenfalls der gleiche Blödsinn wie bei dir Keine Ahnung, ob ich hier was falsch mache, aber offenbar nicht: https://github.com/influxdata/influxdb/issues/7445
Einzige Lösung wäre das regelmäßige Schreiben des Werts in die Datenbank, was imho aber Humbug ist.
Ich frage im Plugin direkt per HTTP ab. Der Client macht ziemlich sicher auch nichts anderes, für die Abfrage gibt es meines Wissens nur dieses Protokoll.
ich möchte gerne in Grafana ein Histogramm meiner Heizungsventilstellwerte darstellen.
Aktuell habe ich ganz viele Werte zwischen 0 und 100, aber nur einen bei 100. Obwohl der Wert schon stundenlang bei 100% liegt.
Wie ist hier die Logik? Wird nur bei Änderung des Wertes gesendet? Kann ich das irgendwie anpassen?
Ich müsste z.b. minütlich in die DB schreiben.
Möglich wäre es sicher. Ich weiss aber nicht so recht, ob es wirklich zielführend ist.
Der Interval wäre ja abhängig von demjenigen der Abfrage. Ein work around sollte IMHO bei der Abfrage gemacht werden.
ich hab hierzu auch einen Thread zur Grafana-Seite aufgemacht: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...t-im-intervall
Das Thema ist aber leicht anders.
Grafana gibt das so nicht her -zumindest ist mir keine Möglichkeit bekannt. Für ein vernünftiges Histogramm wäre ein zyklisches senden nötig.
Ich wäre sehr dafür, dass dies für Influx ähnlich gelöst würde wie in Zukunft im database Plugin. Dort hatten wir hier kürzlich auch über wiederholtes Schreiben desselben Wertes diskutiert.
Es ist zwar nicht ganz derselbe Fall, aber wenn man auch für Influx einfach enforce_update implementieren würde, könnte man deinen use case wahrscheinlich durch ein cycle Attribut lösen. Damit würden zusätzliche neue Optionen vermieden.
Also im influx Plugin funktioniert das "out of the box" mit enforce_updates und gegebenenfalls cycle. Hier wird ja keine Dauer gespeichert.
Wäre übrigens dafür, beide influx Plugins zu einem zu verschmelzen. Hat hier jemand beide getestet? Wo liegen denn die Vor/Nachteile?
macht es vielleicht Sinn, den aktuellen Stand zu veröffentlichen?
Ich habe bei dem von mir verwendeten Plugin das Problem, dass wenn sh.py schneller startet als Influx keine Daten geloggt werden -vermutlich weil der erste Verbindungsversuch fehlschlägt und ein Reconnect nicht stattfindet.
Ich bin (war) wie erwähnt dran. Es sind ja sogar drei Plugins. Zwei davon unterscheiden sich nur marginal, das dritte ist komplett anders aufgebaut.
Mein Ziel wäre es, dass das Influx dasselbe API hat wie das database-Plugins hat. Damit könnte es auch direkt für smartVISU-Plots verwendet werden.
Eigentlich bin ich fast fertig, dann allerdings an gewissen Details hängen geblieben. Ich werde das bei Gelegenheit nochmal angehen.
smai Du hast vermutlich sehr wenig Zeit, wäre es sinnvoll, das Du Deinen aktuellen Stand veröffentlichst? Vielleicht kann jemand anders dann ja finalisieren?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar