Ohne das log gecheckt zu haben onecall-0 ist nicht onecall (siehe etwas tiefer). Onecall-0 ist die Historie „heute bis jetzt“, während onecall „ab jetzt“ ist.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Support-Thread zum OpenWeatherMap Plugin
Einklappen
X
-
Im Log sind die Metergenauen Koordinaten und Dein API-Key - Vorsicht, das solltest Du aus dem Netz nehmen!
Das hat aber in diesem Fall geholfen. Weil, wenn ich die Abfrage aus dem Log aufrufe bekomme ich:
image.png
Was ich noch nicht verstehe, ist, warum da keiner ne Fehlerbehandlung eingebaut hat für den API-Key Fehler. Oder hab ich die versehentlich ausgebaut? My bad. Ich kümmere mich darum. (EDIT: Done: https://github.com/smarthomeNG/plugins/pull/677, Pull-Request ist gestellt)
Falls jemand anderes in eine ähnliche Falle tappt:
image.pngMan kann eine komplette Wettervorhersage nicht in 108 Zeichen unterbringen... Die anderen Calls scheinen auch ohne API-Key zu funktionieren.
Und ja, ich erinnere mich:
image.png
Die Alerts werden mit einem Fake-Alert versehen, wenn es keine Daten gibt, damit das in SmartVisu (im Log-Widget) nicht auf ganz üble Exceptions läuft und die Werte im Zweifel auch zurückgenommen werden.Zuletzt geändert von jentz1986; 08.01.2023, 12:46.
Kommentar
-
Neu registrierte OWM API Keys unterstützen anscheinen nicht mehr die oncall 2.5 API.
Siehe hier: https://github.com/openhab/openhab-addons/issues/13314
Workarround ist anscheinend die Anpassung auf API 3.0, allerdings muss man hierfür für seinen Key Creditkarteninfos hinterlegen. 1000 Anfragen sind dann trotzdem weiterhin kostenlos.
Kommentar
-
Der Link in #138 gibt Dir die Antwort. Dort steht:
I am afraid just changing the URL to 3.0 version of the One Call API will lock out all the other users having an old API key. Mine doesn't work with the new API but with the old one. We will need an additional configuration for the One Call Weather Thing to let the user choose which API version to be used.Viele Grüße
Martin
There is no cloud. It's only someone else's computer.
Kommentar
-
Hallo Hendrik,
für die neue 3.0 API muss man Creditkarteninfos hinterlegen, was nicht jeder bereit ist zu tun. Ich weiß auch nicht, wie lange die 2.5 API noch unterstütz wird. Gerne einfach ausprobieren und hier im Thread Rückmeldung geben. Standmäßig ist weiterhin die 2.5 ausgewählt, damit es für bestehende Nutzer erstmal kompatibel bleibt.
Gruß
Alex
Kommentar
-
Hallo,
im Log sehe ich jetzt Nachrichten wie:
Code:https://api.openweathermap.org/data/3.0/weather?lat=52.0&lon=8.0&appid=xx&lang=de&units=metric returned status-code: '404'
Was hingegen funktioniert ist:
Code:https://api.openweathermap.org/data/3.0/onecall?lat=33.44&lon=-94.04&appid=xx
image.png
Ist das falsch?
Gruß,
Hendrik
Kommentar
-
Guter Hinweis. Ich hatte alle Anfragen konfigurierbar gemacht. Ich habe nochmal nachgeschaut, nur die Onecall API wird auf 3.0 hochgezogen und sollte daher konfigurierbar sein. Die anderen APIs wie wetter, pollution etc. bleiben anscheinend noch auf der 2.5. Ist im Develop angepasst. Bitte nochmal testen.
Danke und Gruß
Kommentar
-
Funktioniert bei euch openweathermap noch? Bei mir schmeisst das Plugin seit 14:40 Uhr jede Menge Fehler.
Die Fehler fangen immer mit folgender Message an:
Code:2023-01-16 14:41:22 ERROR plugins.openweathermap Time of the forecasted data, Unix, UTC ERROR: owm-string: /dt --> /dt from wrk=weather, Error: Missing child '' after '' (complete path missing: /dt)
Viele Grüße
Martin
There is no cloud. It's only someone else's computer.
Kommentar
-
Ich habe das openweathermap Plugin bei mir disabled.
Es füllt mir zwar noch die Items, die ich benötige, aber für jeden wirklichen Fehler
2023-01-21 00:04:26 ERROR plugins.openweathermap Response for onecall-0 from https://api.openweathermap.org/data/...611&dt=1674259 200&appid=72d97b263b0ae1c60f0725c6b05047c7&lang=de &units=metric returned status-code: '400'
Ich vermute, dass ein Umstieg auf einen v3.0 API-Key ein Workaround wäre. Ich bin jedoch nicht bereit bei openweathermap meine Kreditkatendaten zu hinterlegen.
Eine Alternative wäre, dem Plugin beizubringen, dass es nicht alle Folgefehler als ERRORs loggt, sondern z.B. als INFO. An den Folgefehlern kann man schließlich nicht tun, sondern nur an dem eigentlichen (dem ersten) Fehler.
Eine weitere Alternative wäre, ein weiteres Wetter Plugin zu erstellen. In diese Alternative werde ich in den kommenden Tagen tiefer rein schauen. Ansatzpunkte für mich wären:- ein schlankeres Plugin (darksky hat nicht mal ein drittel der Codezeilen von openweathermap)
- evtl. aufsetzen auf einem anderen Wetterdienst/API (ich denke da im Moment an Pirate Weather)
Zuletzt geändert von Msinn; 21.01.2023, 11:54.Viele Grüße
Martin
There is no cloud. It's only someone else's computer.
Kommentar
-
Hallo Martin,
Mich haben die vielen Folgefehler im Log auch gestört weshalb ich zusammen mit der konfigurierbaren API Version im Develop Branch das Loglevel reduziert habe. Vielleicht hilft es ja. Habe bei mir das Plugin aber auch nicht in Gebrauch da ich auch nicht bereit bin, für die 3.0 API meine Kreditkarte zu hinterlegen.
Kommentar
Kommentar