Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Denke, das hat alles irgendwie mit fehlenden Rechten zu tun. Ich denke ich lade jetzt mal das shNG Image (https://github.com/smarthomeNG/raspberrypi-image/wiki) runter und installiere es mal parallel auf einer virtuellen Maschine auf dem NAS. Damit sollte ich dann zumindest die Möglichkeit einer falschen Installation ausgeschlossen haben...
Hast Du 'su <enter>' mal ausprobiert? Ist eigentlich ein Standardbefehl. Kann aber durchaus sein, dass die den bei Ubuntu weggelassen haben (wobei meine Xubuntu -Ausprobier-VM den kennt).
Denke, das hat alles irgendwie mit fehlenden Rechten zu tun.
Und ich denke, das ist ein Denkfehler.
Die bei Dir nicht funktionierenden Dinge (Linux-Dienst mit eingebettetem socat) sind Standard-Bordmittel des Betriebssystems und haben mit shNG nichts zu tun. Du kannst den socat-Befehl auch auf der Kommandozeile eingeben und mal sehen, was passiert - vielleicht ist die Schnittstelle dann ja da.
Ich denke, ich habe da eine Menge Denkfehler...sonst würde es ja funktionieren. Insofern schließe ich da nichts aus. Probiere erstmal noch deine Hinweise, bevor ich da ein neues System installiere.
Aber nochmal: diese unleidliche /usr/local/smarthome/var/run/trovis.pid
Was steht da bei dir drin, dann würde ich die anlegen?
Das PID-File wird vom OS erzeugt, wenn der Prozess läuft. Da steht die Prozessnummer drin.
Es ist ein Ergebnis des Startens eines Prozesses - nicht die Voraussetzung.
Natürlich muss das benannte Verzeichnis existieren und beschreibbar sein.
EDIT: Habe die trovis.pid jetzt mal per Hand erzeugt in WinSCP. Die wird dann auch kurz im Terminal mit ls angezeigt und verschwindet dann wieder...die smarthome.pid darin dagegen ist da und bleibt da...
EDIT 2: Socat scheint zu fehlen (das könnte es sein, oder?):
root@ubuntu:/usr/local/smarthome/var/run# /usr/bin/socat -s -ly pty,link=/dev/trovis,setuid=root,raw tcp:192.168.178.95:8234
bash: /usr/bin/socat: No such file or directory
Glückwunsch: TX/RX da = Gesendet/Empfangen = die Dinger reden miteinander, und das nicht wenig. Wenn Du wie beschrieben die originale trovis.yaml-Datei aus <shng-items> ins echte smarthome/items kopierst, wirst Du wohl auch Daten im Admin-Interface unter "Heizung" sehen.
Ich glaub, ich bau das demnächst mal wie von @pi0815vorgeschlagen um. Dann braucht man auch keinen socat-Dienst mehr.
Bei dem 'minimalmodbus.schnittstelle'-Fehler steh ich auch grad auf dem Schlauch, muss ich mir morgen mal ansehen. Der Test lief hier früher durch, heute krieg ich nicht mal minimalmodbus importiert. Ist aber zu spät heute ...
Danke erneut Tom. Leider füllen sich keine Daten bei mir. Nur, dass ich es richtig verstehe, z.B. im Bild recht bei Wert müsste etwas stehen, richtig? 2021-08-27 06_47_07-Shngadmin.png
EDIT: Die trovis.yaml liegt im /smarthome/items-Ordner.
Ok, kann nicht funktionieren. Minütlich die folgende Fehlermeldung im shNG-Log:
Code:
2021-08-27 08:46:29 ERROR pymodbus.client.sync [Errno 13] could not open port /dev/trovis: [Errno 13] Permission denied: '/dev/trovis'
2021-08-27 08:46:29 ERROR plugins.trovis557x.poll_device Method plugins.trovis557x.poll_device exception: 'ConnectionException' object is not iterable
> Traceback (most recent call last):
> File "/usr/local/smarthome/lib/scheduler.py", line 664, in _task
> obj()
> File "/usr/local/smarthome/plugins/trovis557x/__init__.py", line 84, in poll_device
> self.verarbeiteWerte(ids_mit_werten, 'register')
> File "/usr/local/smarthome/plugins/trovis557x/__init__.py", line 238, in verarbeiteWerte
> for id, buswert in _ids_mit_werten:
> TypeError: 'ConnectionException' object is not iterable
Also wieder ein Permission denied. Ich habe dem aber wie empfohlen
Minütlich macht Sinn, da die Trovis im Minutentakt abgefragt wird.
Diesen konkreten Fehler bekomme ich dann, wenn keine oder keine sinnvollen Daten über die Schnittstelle ankommen
(z.B. wenn ich den Adapter vom Netzwerk abziehe).
Irgendwas stimmt da immer noch nicht mit der Verbindung zum Adapter oder/und der socat-Schnittstelle.
Was sagt der Sniffer auf dem Windows-PC, während das Plugin läuft?
/tom
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar