Die gute Nachricht ist, dass das Trovis Device von der Seite des Linux-Systems her ansprechbar ist. Da sollte also alles OK sein. Das „hello world“ kommt bis zum Adapter durch.
Im „Data Monitor“ hätte ich aber jedes „hello world“ doppelt erwartet - einmal als gesendet und einmal als empfangen. Die Spalte COM / NET gibt sicher die Richtung an, oder? Da ich das Programm nicht kenne, würde ich als Gegenprüfung empfehlen, den Versuch mit aufgetrennter Verbindung RxD/TxD zu wiederholen.
Aus Interesse habe ich ein bisschen gegoogelt und recht widersprüchliche Angaben zur Schnittstelle des Trovis gefunden. Der Hersteller nennt an einer Stelle RS232 und RS458 als „Zubehör“, erwähnt im Handbuch aber nur RS458. Das müsstest Du versuchen zu klären.
In diesem Thread, an dem Tom auch schon beteiligt war, bin ich dann auf interessante Hinweise gestoßen. Die Baudrate muss wohl auf 19200 eingestellt werden und zusätzlich müssen in der Steuerung noch 2 Einstellungen gemacht werden.
EDIT: und Tom war schon wieder schneller …
Im „Data Monitor“ hätte ich aber jedes „hello world“ doppelt erwartet - einmal als gesendet und einmal als empfangen. Die Spalte COM / NET gibt sicher die Richtung an, oder? Da ich das Programm nicht kenne, würde ich als Gegenprüfung empfehlen, den Versuch mit aufgetrennter Verbindung RxD/TxD zu wiederholen.
Aus Interesse habe ich ein bisschen gegoogelt und recht widersprüchliche Angaben zur Schnittstelle des Trovis gefunden. Der Hersteller nennt an einer Stelle RS232 und RS458 als „Zubehör“, erwähnt im Handbuch aber nur RS458. Das müsstest Du versuchen zu klären.
In diesem Thread, an dem Tom auch schon beteiligt war, bin ich dann auf interessante Hinweise gestoßen. Die Baudrate muss wohl auf 19200 eingestellt werden und zusätzlich müssen in der Steuerung noch 2 Einstellungen gemacht werden.
EDIT: und Tom war schon wieder schneller …
Kommentar