Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Trovis 557x Heizungsregler Plugin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche Pumpen, Stellmotoren usw. verwendet werden, kann ich von hier aus nicht sagen. Daher ja auch der Tip, das Gehäuse mal zu öffnen und nachzusehen. Sowas ist in 5 Minuten erledigt - Sicherung raus, 4 Frontschrauben lösen, Regler nach vorn aus dem Gehäuse ziehen (der ist da nur reingesteckt).

    Am besten vorher die beiden Seiten mit den Schemata (hohes/flaches Gehäuse) einmal ausdrucken und dann die Anschlüsse ankreuzen oder mit Textmarker markieren, wo Kabel drinstecken (im Regler siehts 1:1 so aus wie auf der Zeichnung - musst nur die richtige Zeichnung nehmen, je nachdem ob flaches oder tiefes Gehäuse).
    • Rechts spielt sich die ganze 230V-Musik ab. Anhand der Fotos Deiner Pewo-Kompaktstation vermute ich, dass UP1, ZP/UP2 und Rk1_3Punkt belegt sind. Hinzu kommen oben L (230V, braun oder schwarz) und N (blau), wobei L üblicherweise über Kabelbrücken auf die Pumpenanschlüsse weitergeschleift wird, während N in die Mitte geschleift wird und dort zentral an der Lüsterklemme zur Verfügung steht.
    • Bei den Sensoren (linke Seite, Kleinspannung) sind vermutlich AF1, VF1, SF1 und Rüf1 sowie Masse beschaltet (letztere wird zentral von der Mitte abgegriffen, um nicht für jeden Sensor einen eigenen Masseanschluss haben zu müssen).
    Sobald Du weisst, welche Anschlüsse benutzt werden, kannst Du prüfen, ob die entsprechenden Items in der trovis.yaml auch enthalten sind. Es gibt sehr, sehr viele Register (tausende), die das Plugin gar nicht benutzt. Ich habe versucht, möglichst die gängigen Dinge für Regelkreis 1-3 mit Originalnamen zu implementieren - konnte aber nur das testen, was in meiner eigenen Pewo auch tatsächlich vorhanden ist.

    Ohne Item (=Anzeigewert) nix Visu - erst wenn verifiziert ist, dass alle notwendigen Items vorhanden sind, geht es weiter mit Datenbank und Visu ...

    /tom

    Kommentar


      Danke dir. So sieht es aus:
      IMG_1898.JPG

      Also sind belegt:
      Links:
      - AF1
      - SF1
      - Rüf1
      - VF1
      - Fühler Com (?)

      Rechts:
      - UP1
      - SLP
      - ZP/UP2
      - Rk1 3Pkt

      Kommentar


        Na also - war doch nicht schwer. Wir wissen jetzt, dass:
        • Du PT1000 verbaut hast (kannst also die aus dem Link nachbestellen),
        • vermutlich nochmal irgendwas gegenüber der Original-Konfiguration verändert wurde, denn Pin 24 hat nicht den vorgeschriebenen Kabelschuh (wurde da noch eine Pumpe nachträglich verbaut?)
        • Dein Eli vermutlich farbenblind war (schwarz auf blauen Zentral-N - weia),
        • und er vermutlich denkt, Trennstege sehen nur schick aus (230V äußerlich abisoliert quer durch den Kleinspannungsbereich mit den Sensoren geführt - vermutlich war in der Einführung rechts mit den ganzen anderen 230V-Kabeln kein Platz mehr - weia).
        Auch wissen wir jetzt, dass Du vermutlich eine Pumpe mehr hast, als bisher berichtet:
        Zitat von TheStig Beitrag anzeigen
        Rechts:
        - UP1
        - SLP
        - ZP/UP2
        - Rk1 3Pkt
        In Deinem Schema und dem Foto hier sehe ich links 2 Grundfos-Pumpen (vermutlich UP1 und SLP; Nr. 86 im Schema; Pumpenausgänge können meines Wissens nur 'an/aus') und 1 Stellventil (Rk1-3Pkt, Nr. "91/24/72" - regelt prozentual, wieviel Wärme von außen in den Wärmetauscher zugeführt wird - der große schwarze Kasten vorn).

        Die Frage ist: Wofür wird ZP/UP2 verwendet? Hast Du eine Trinkwasserzirkulation verbaut? Wenn ja, liegt die vermutlich außerhalb der Kompaktstation.

        /tom


        Zuletzt geändert von Tom Bombadil; 04.09.2021, 17:07.

        Kommentar


          Zitat von Tom Bombadil Beitrag anzeigen
          Du PT1000 verbaut hast (kannst also die aus dem Link nachbestellen),
          Yes, sehr gut. Wie viele brauche ich? Zwei (VL und RL)?

          Zitat von Tom Bombadil Beitrag anzeigen
          vermutlich nochmal irgendwas gegenüber der Original-Konfiguration verändert wurde, denn Pin 24 hat nicht den vorgeschriebenen Kabelschuh (wurde da noch eine Pumpe nachträglich verbaut?)
          Nö, das ist alles im original verbauten Zustand. War ein Erstbezug.

          Zitat von Tom Bombadil Beitrag anzeigen
          Die Frage ist: Wofür wird ZP/UP2 verwendet? Hast Du eine Trinkwasserzirkulation verbaut? Wenn ja, liegt die vermutlich außerhalb der Kompaktstation.
          Yes, eine Zirkulationspumpe ist rechts von der Station.

          Kommentar


            Zitat von TheStig Beitrag anzeigen
            - Fühler Com (?)
            Geht vom Regler zum zentralen Verteiler für 'Masse' (Mitte unten - alle weißen Kabel der Sensoren gehen da rein). Die roten sind im konkreten Sensorausgang.

            Simples Prinzip: So ein PT1000 ist ein Widerstand mit bekannter Kennlinie bei Temperaturänderungen (jede Temperatur hat ihren "eigenen" Widerstandswert). Wenn ich jetzt bei konstanter Spannung den Strom messe, der durch den Widerstand fließt, weiß ich anhand der Kennlinie, wieviel °C grad um den Widerstand herum sind. Oder ich gebe andersherum einen konstanten Strom rein, dann kann ich die Spannung messen. Simples Ohmsches Gesetz - R = U / I ...

            /tom

            Kommentar


              Zitat von TheStig Beitrag anzeigen
              Yes, sehr gut. Wie viele brauche ich? Zwei (VL und RL)?
              Ist glaub ich eh ein 10-er Pack. Du hast 4 Sensoreingange frei: Nr. 3,4,5,8. Ich würde 2 primärseitig an VL/RL hängen, 2 sekundärseitig.
              Die Dinger werden auch vom Regler nicht ausgewertet, es sei denn, sie sind in den Einstellungen aktiviert.
              Solange sie deaktiviert bleiben, kann man sie schön zum Messen zusätzlicher Werte nutzen (die Daten stehen trotz Deaktivierung bereit).

              Zitat von TheStig Beitrag anzeigen
              Yes, eine Zirkulationspumpe ist rechts von der Station.
              Beim Einfluß von Zirkulation auf das Gesamtsystem bin ich raus - 3-Affen-Prinzip: Hab ich nicht, kenn ich nicht, weiss ich nicht ...

              /tom

              Kommentar


                Kannst du mir noch einen Pointer geben, wie ich meinen SLP in die View bekomme? Sollte das heizung.rk3.ladepumpe sein? Die steht bei mir in der DB immer auf 0. Hier ein aktuelles Bild (der Außenfühler hat offenbar einmal einen falschen Wert geliefert):

                2021-09-05 07_35_27-Heizungssteuerung.png


                Ich vermute, dass ich da den falschen Wert tracke, aber wie komme ich an den richtigen?
                In der trovis.yaml steht dazu zum rk3:
                Code:
                 ladepumpe:
                desc: Speicherladepumpe SLP läuft
                type: num
                trovis557x_var: BinaerausgBA4
                liste: []
                visu_acl: ro
                database: 'init'
                Zitat von Tom Bombadil Beitrag anzeigen
                Ist glaub ich eh ein 10-er Pack.
                Bist du da sicher, in der Produktbeschreibung steht nichts von mehreren Fühlern...

                Zitat von Tom Bombadil Beitrag anzeigen
                Die Dinger werden auch vom Regler nicht ausgewertet,
                Nach meinem Gedanken könnte es doch Sinn machen, die extern gelegenen (realistisch messenden) Fühler mit den bisherigen zu tauschen, oder?

                Kommentar


                  Hm, scheint sich aber manchmal aufzuhängen. Seit heute morgen keine Änderung der Werte mehr:
                  2021-09-05 13_30_07-Heizungssteuerung.png

                  Kommentar


                    • 10er-Pack: Stimmt, hast recht, hatte da gestern noch ein anderes Angebot am Wickel und das durcheinandergebracht.
                    • Ausfall: Hatte ich sehr, sehr selten. 'sudo service trovis restart', sonst ggf. den Adapter resetten.
                    • Verbaute Fühler durch externe ersetzen: Würde ich aus verschiedenen Gründen nicht machen - Hauptgrund: Meist sind die verbauten Einschraubfühler genauer als Anlegefühler, die außen am Rohr sitzen.
                    • SLP: Puhhh, schwierig, da ich es nicht nachstellen kann. Bei mir liefern die Items 'heizung.rk3.ladepumpe' und 'heizung.sensoren.sf1' folgenden Plot (siehe im HTML heizung_plot2):
                      ww.png
                      Ich habe aber sowohl eine andere Pewo Kompaktanlage als auch einen anderen Reglertyp als Du. Und eine Ladepumpe hab ich auch nicht - der Regler fährt stattdessen ein 3-Wege-Ventil in eine andere Position. Das Prinzip der WW-Erwärmung ist also auch ein anders als bei Dir.
                      Vielleicht kannst Du die Wassererwärmung ja einfach mal im Handbetrieb simulieren und beobachten, welche Pumpe bzw. welcher Anschluss sich ändert, wenn Du die Erwärmung (de-)aktivierst. Oder mal die Reglereinstellungen durchsehen, ob da ein Hinweis zu finden ist.
                    • Am Rande: Welcher Anlagentyp ist bei Dir eingestellt? Hier Anlage 2.1
                    /tom

                    Kommentar


                      Zitat von Tom Bombadil Beitrag anzeigen
                      SLP: Puhhh, schwierig, da ich es nicht nachstellen kann. Bei mir liefern die Items 'heizung.rk3.ladepumpe' und 'heizung.sensoren.sf1' folgenden Plot (siehe im HTML heizung_plot2):
                      Wo finde ich den den Link zwischen 'heizung.rk3.ladepumpe' in der Heizung.html und der BinaerausgBA4 in der trovis.yaml? Also wenn es bei mir z.B. BinaerausgBA3 sein sollte? Wo finde ich die mögliche Liste? In den _register.py taucht es nicht auf.

                      Kommentar


                        Zitat von Tom Bombadil Beitrag anzeigen
                        • Vielleicht kannst Du die Wassererwärmung ja einfach mal im Handbetrieb simulieren und beobachten, welche Pumpe bzw. welcher Anschluss sich ändert, wenn Du die Erwärmung (de-)aktivierst. Oder mal die Reglereinstellungen durchsehen, ob da ein Hinweis zu finden ist.
                        Also wenn du mit beobachten meinst, was im Trovis View angezeigt wird: Da ist es tatsächlich SLP, das mit Ein/Aus gekennzeichnet ist und sich entsprechend ändert bei Erwärmung.

                        Kommentar


                          Zitat von Tom Bombadil Beitrag anzeigen
                          • Am Rande: Welcher Anlagentyp ist bei Dir eingestellt? Hier Anlage 2.1
                          Vergessen zu beantworten. Hier auch 2.1

                          Kommentar


                            Zitat von TheStig Beitrag anzeigen
                            Wo finde ich den den Link zwischen 'heizung.rk3.ladepumpe' in der Heizung.html und der BinaerausgBA4 in der trovis.yaml?
                            Gar nicht. Die Visu weiss nicht, was "BinaerausgBA4" ist - das weiss nur das shNG-Plugin. Die Visu kennt nur "fertige Items" und kann deren Inhalte abfragen.

                            Etwas tiefgehender erklärt:

                            Auf der einen Seite hast Du den Regler. Dessen Einstellungen und Messwerte stehen wie üblich bei Modbus in "Holding Registers" (Registern --> Zahlen/Werte) und "Coils" (für Binärwerte --> an/aus, 1/0, true/false). Jedes Register/Coil hat eine eindeutige Nummer - z.B. repräsentiert Coil #59 den Status der Speicherladepumpe SLP.

                            Wenn shNG das Plugin startet, werden die Dateien _register.py und _coils.py eingelesen (neben einigen anderen). Dabei werden den festen Speicherplatznummern ("ID-Nummern") im Regler "sprechende" Namen zugewiesen (immer am Anfang der Zeile). Diese Namen können jetzt bei der Definition von Items verwendet werden.

                            Aus
                            Code:
                            'BinaerausgBA4': { 'ID':    59, 'Lesen': 0, 'Art': 'rw', 'Typ': 'Liste_AE', 'Buswert': 0, 'Wert': 0, 'Einheit': '', 'Name': 'Speicherladepumpe TW (SLP, CL99)' }
                            ergibt sich, dass Coil #59 unter dem Namen "BinaerausgBA4" ansprechbar ist. Somit kann ich jetzt z.B. folgendes Item definieren:
                            Code:
                            ladepumpe:
                                desc: Speicherladepumpe SLP läuft
                                type: num
                                trovis557x_var: BinaerausgBA4
                                liste: []
                                visu_acl: ro
                                database: 'init'
                            Sobald shNG das Item 'xx.yy.ladepumpe' definiert hat, ist es auch durch die Visu abrufbar. Ob trovis557x_var 'Horst', 'Brunhilde' oder 'BinaerausgBA4' heisst, ist also eine reine Definitionssache - der Name muss nur eindeutig sein, und auf Seiten des Reglers wird darüber eine Speicherplatznummer angesprochen, deren Inhalt unter dem Item 'ladepumpe' verfügbar ist.

                            Das ganze Plugin ist übrigens eher ein "generisches, offenes Modbus Plugin". Erst die Definitionen in _coils.py und _registers.py machen es zu einem konkreten Trovis-Plugin. Es ist von vorn herein so angelegt, dass ich diese Dateien auch komplett abändern kann - dann kann ich auch völlig andere Geräte über Modbus anflanschen (KWL, PV-Anlage etc etc etc) ...

                            /tom
                            Zuletzt geändert von Tom Bombadil; 06.09.2021, 14:53.

                            Kommentar


                              Ok, soweit im Grundsatz verstanden (denke ich ;-) )

                              D.h. bei mir scheint Coil #59 nicht der richtige Wert für meine Speicherladepumpe zu sein. D.h. aktuell bleibt der Wert von Coil #59 in der DB immer bei 0, damit kann smartVisu dann logischerweise nichts anzeigen.

                              Aber wie komme ich denn jetzt zu dem richtigen Coil? Da fehlt mir noch völlig die Idee. Du hast ja oben geschrieben:
                              ​​​​​​
                              Zitat von Tom Bombadil Beitrag anzeigen
                              • Vielleicht kannst Du die Wassererwärmung ja einfach mal im Handbetrieb simulieren und beobachten, welche Pumpe bzw. welcher Anschluss sich ändert, wenn Du die Erwärmung (de-)aktivierst. Oder mal die Reglereinstellungen durchsehen, ob da ein Hinweis zu finden ist.
                              1. Wie soll ich das manuell aktivieren? Einfach auf dauerhaften Speicherladebetrieb stellen (0-24 Uhr)?
                              2. Wie kann ich beobachten, was sich ändert? Trovis View? Was meinst du mit Regler durchsehen?

                              Kommentar


                                Zitat von TheStig Beitrag anzeigen
                                Aber wie komme ich denn jetzt zu dem richtigen Coil?
                                Genau diese Frage hatte mich damals zu meinem "Helferaufruf" veranlasst, aber da kam leider nicht viel. Sind halt tausende Coils und Register. Aber bin ja auch so fertiggeworden ...

                                Zitat von TheStig Beitrag anzeigen
                                1. Wie soll ich das manuell aktivieren? Einfach auf dauerhaften Speicherladebetrieb stellen (0-24 Uhr)?
                                Ja, das nennt man 'Handbetrieb'. Da kannst Du dann Pumpen usw über das Stellrad am den Regler fahren.

                                Zitat von TheStig Beitrag anzeigen
                                Wie kann ich beobachten, was sich ändert? Trovis View?
                                Und wieder: Ja. Leider wirst Du um Ausprobieren nicht herumkommen.

                                Fixe Idee: Eine Kopie der trovis.yaml erstellen, das Original aus dem Items-Verzeichnis verschieben und in der Kopie alle Items, die wie 'Pumpe', 'Ventil', 'Stellsignal Rkx', '2-Punkt' oder '3-Punkt' klingen, auf einen Baumlevel schieben. Alle anderen, nicht benötigten Items rauslöschen. Danach shNG Neustart. Dann Handbetrieb ein-/ausschalten und im Web-IF (Item-Baum) von shNG nachsehen, welche Werte sich ändern (Achtung - Ausleseintervall ist alle 60s). Wenn fertig, orginale trovis.yaml wiederherstellen. So würde ich rangehen.

                                Alternativ könnte man noch meinen Coil-/Register-Sniffer aus dem tools-Verzeichnis verwenden, aber das ist vermutlich Kanonen auf Spatzen und liefert wohl auch zu viele Ergebnisse auf einmal ....


                                /tom

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X