Welche Pumpen, Stellmotoren usw. verwendet werden, kann ich von hier aus nicht sagen. Daher ja auch der Tip, das Gehäuse mal zu öffnen und nachzusehen. Sowas ist in 5 Minuten erledigt - Sicherung raus, 4 Frontschrauben lösen, Regler nach vorn aus dem Gehäuse ziehen (der ist da nur reingesteckt).
Am besten vorher die beiden Seiten mit den Schemata (hohes/flaches Gehäuse) einmal ausdrucken und dann die Anschlüsse ankreuzen oder mit Textmarker markieren, wo Kabel drinstecken (im Regler siehts 1:1 so aus wie auf der Zeichnung - musst nur die richtige Zeichnung nehmen, je nachdem ob flaches oder tiefes Gehäuse).
Ohne Item (=Anzeigewert) nix Visu - erst wenn verifiziert ist, dass alle notwendigen Items vorhanden sind, geht es weiter mit Datenbank und Visu ...
/tom
Am besten vorher die beiden Seiten mit den Schemata (hohes/flaches Gehäuse) einmal ausdrucken und dann die Anschlüsse ankreuzen oder mit Textmarker markieren, wo Kabel drinstecken (im Regler siehts 1:1 so aus wie auf der Zeichnung - musst nur die richtige Zeichnung nehmen, je nachdem ob flaches oder tiefes Gehäuse).
- Rechts spielt sich die ganze 230V-Musik ab. Anhand der Fotos Deiner Pewo-Kompaktstation vermute ich, dass UP1, ZP/UP2 und Rk1_3Punkt belegt sind. Hinzu kommen oben L (230V, braun oder schwarz) und N (blau), wobei L üblicherweise über Kabelbrücken auf die Pumpenanschlüsse weitergeschleift wird, während N in die Mitte geschleift wird und dort zentral an der Lüsterklemme zur Verfügung steht.
- Bei den Sensoren (linke Seite, Kleinspannung) sind vermutlich AF1, VF1, SF1 und Rüf1 sowie Masse beschaltet (letztere wird zentral von der Mitte abgegriffen, um nicht für jeden Sensor einen eigenen Masseanschluss haben zu müssen).
Ohne Item (=Anzeigewert) nix Visu - erst wenn verifiziert ist, dass alle notwendigen Items vorhanden sind, geht es weiter mit Datenbank und Visu ...
/tom
Kommentar