Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SmartHomeNG Release v1.8

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Ok, dann weiss ich wo das her kommt. Ich baue gerade einen Fix, der die Exception abfangen sollte.

    Mir ist allerdings weiterhin schleierhaft wer und warum die Websocket Verbindung bei euch beiden überhaupt geschlossen wird.

    Spannend wäre auch noch, wenn ihr das ganze mal ohne Nutzung der Admin GUI testen könntet, also stattdessen die smartVISU aufmacht. Kommt dann auch der Error? Wird dann also die Verbindung auch geschlossen oder passiert das nur mit der Admin GUI?
    Viele Grüße
    Martin

    There is no cloud. It's only someone else's computer.

    Kommentar


      #62
      Ich habe bei mir
      • SamartHomeNG auf einem älteren Debian (Linux-4.9.0-6-amd64-x86_64-with-glibc2.17)
      • getestete Browser auf Mac OS
        • Safari
        • Chrome
        • Firefox
      das Verhalten nicht nachstellen können.


      Viele Grüße
      Martin

      There is no cloud. It's only someone else's computer.

      Kommentar


        #63
        Zitat von Msinn Beitrag anzeigen
        Spannend wäre auch noch, wenn ihr das ganze mal ohne Nutzung der Admin GUI testen könntet, also stattdessen die smartVISU aufmacht. Kommt dann auch der Error? Wird dann also die Verbindung auch geschlossen oder passiert das nur mit der Admin GUI?
        hab das jetzt ein paar mal ausprobiert und mich durch die smartVISU geklickt, bis jetzt taucht der Fehler nicht auf rein mit smartVISU

        Kommentar


          #64
          Zitat von Msinn Beitrag anzeigen
          Ich habe bei mir
          • SamartHomeNG auf einem älteren Debian (Linux-4.9.0-6-amd64-x86_64-with-glibc2.17)
          • getestete Browser auf Mac OS
            • Safari
            • Chrome
            • Firefox
          das Verhalten nicht nachstellen können.
          würd`s dir was helfen das System direkt anzuschauen?

          Kommentar


            #65
            Nicht wirklich. Wichtig wäre, ob es so bleibt, dass das Problem mit der smartVISU nicht auftritt.
            Viele Grüße
            Martin

            There is no cloud. It's only someone else's computer.

            Kommentar


              #66
              Zitat von Msinn Beitrag anzeigen
              Wichtig wäre, ob es so bleibt, dass das Problem mit der smartVISU nicht auftritt.
              bis jetzt kann ich das bestätigen, schaue mir die Logs direkt über das Dateisystem an, nicht über die Admin-GUI.

              Kommentar


                #67
                Ich schaue morgen mal genauer. Muss erst noch smartVISU installieren. Grad schnell mal auf nem iPad mit Safari versucht. Gleiches Verhalten wie mit Firefox auf den Windows Maschinen.
                der Webserver auf dem Raspi ist Apache. Nur zur Info.

                Kommentar


                  #68
                  Nur als kurzes Feedback:

                  ich habe von 1.7.1_master auf 1.8_master umgestellt. Die anfänglichen Starts waren... sagen wir mal holprig, die oben angesprochenen Fehler (1005 und authentication failed on REST) hatte ich da auch.

                  Seitdem ich alle aktiven Plugins und Module "fertig" konfiguriert habe, habe ich die Fehlermeldung nicht mehr gehabt. SmartVisu 2.9dev (aktuell) lädt eine Reihe von Daten und mindestens drei Plot-Serien.

                  RasPi 3B+, Debian 10.4, Python 3.7.3, websockets 8.1, janus 0.6.1

                  Kommentar


                    #69
                    schuma

                    ​​​​​​​
                    Zitat von schuma Beitrag anzeigen
                    1. Wie kann ich diesen Logik Aufruf nun mit dem neuen smartvisu Plugin umsetzen?
                    Code:
                    sh.visu.url('index.php?page=index', sh.Setup.Schalter.Raumseiten.morgens.IP())
                    Im kommenden Release 1.8.1 ist das dann im smartvisu Plugin implementiert. Zu beachten ist nur, dass im Aufruf sh.visu.url() visu der Name des Abschnitts in der etc/plugin.yaml ist, der das Plugin konfiguriert in dem die Funktion url() implementiert ist. Bei Dir also früher das visu_websocket Plugin.

                    Statt visu musst Du also dann in Zukunft den Namen des Abschnitts einsetzen, in dem Du das smartvisu Plugin konfiguriert hast.
                    Viele Grüße
                    Martin

                    There is no cloud. It's only someone else's computer.

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von Msinn Beitrag anzeigen
                      Statt visu musst Du also dann in Zukunft den Namen des Abschnitts einsetzen, in dem Du das smartvisu Plugin konfiguriert hast.
                      Ok, vielen Dank!

                      Kommentar


                        #71
                        Noch eine kleine Information zu dem Websocket Error.
                        Der Logeintrag erscheint nicht schon wenn man zur Systemseite HINnavigiert, sondern erst wenn man davon WEGnavigiert.
                        Weiß nicht, ob die Info nützlich ist.

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von wvhn Beitrag anzeigen

                          so sollte in der Plugin.yaml der Abschnitt für das samartvisu-Plugin aussehen:
                          Code:
                          smartvisu:
                          plugin_name: smartvisu
                          smartvisu_dir: /var/www/html/smartVISU
                          generate_pages: false
                          handle_widgets: false
                          list_deprecated_warnings: true
                          overwrite_templates: no
                          Wenn Du die Generierung von Seiten oder das Handling von Plugin-spezifischen Widgets nicht brauchst, dann schreibt das Plugin nur das masteritem-File, das der Widget Assistant benötigt, ins konfigurierte Seitenverzeichnis und lädt die Liste der deprecated/removed Widgets von smartVISU in shNG. Danach geht es in den Pausen-Modus.

                          Gruß
                          Wolfram
                          Ok, habe ich mal so eingerichtet. Bei overwrite_templates kommt bei mir false anstatt no. Denke mal, das ist egal.
                          Mit "Pausen-Modus" meinst du, dass das Plugin in der Plugin-Liste links am Rand dann auch ein rotes Pausensymbol anzeigt? Ist also normal?
                          In diesem Pausen Modus, ist das default_acl dann noch relevant? Möchte ungern ein paar hundert items modifzieren müssen.

                          Kommentar


                            #73
                            Noch etwas ist mir aufgefallen:
                            In den beiden Alexa Plugins (Alexarc4shng und alexa4p3) fehlen Dateien. Wie z.B. die requirements.txt.
                            Ich hatte meine Verzeichnisse beim Update umbenannt und die Ordner die mit dem Git Pull kamen waren nicht vollständig.
                            AndreK Könntest Du hier auch noch mal drüber gucken?

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
                              Der Logeintrag erscheint nicht schon wenn man zur Systemseite HINnavigiert, sondern erst wenn man davon WEGnavigiert.
                              Weiß nicht, ob die Info nützlich ist.
                              Danke das hilft mir auf jeden Fall weiter bei der Eingrenzung. Ich habe nun eine Idee in welcher Ecke das liegt. Ich kann es nur leider bisher auf Systemen von mir nicht nachstellen, bin daher etwas im Blindflug.
                              Viele Grüße
                              Martin

                              There is no cloud. It's only someone else's computer.

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
                                Ist also normal?
                                In diesem Pausen Modus, ist das default_acl dann noch relevant?
                                Ja

                                Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
                                Möchte ungern ein paar hundert items modifzieren müssen.
                                Wenn Du bisher keine visu_acl bzw. acl Einträge in den Items hast, brauchst Du die Items auch nicht zu modifizieren. Die Grundeinstellung nimmt der Parameter default_acl vor.

                                Wenn Du in einem Item jedoch einen Eintrag hast, greift natürlich der und nicht die Voreinstellung aus default_acl.

                                Viele Grüße
                                Martin

                                There is no cloud. It's only someone else's computer.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X