Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Neues Plugin: Luxtronic2 (Wärmepumpen von AlphaInnotec, Siemens etc.)
Leider kenne ich mich mit Pyton so wenig aus (auch wenn ich 2 Bücher gelesen habe, bekomme ich den Rest nicht hin: Wie krieg ich einen Befehl oder ein Programm im HS ans Laufen), daß ich fragen möchte:
Hat jemand die Kommunikation lesend/schreibend mit der Luxtronic 2 in einen oder mehrere HS-Logikbausteine integriert?
Die ComfoAir-Anbindung klappt dank Logikbaustein bravourös - sowas stelle ich mir - gern auch gegen Bezahlung und als (zahlender) Betatester für die Pumpe vor.
Ein Großes Modul, wo ich lauter Ausgänge habe, denen ich GA zuweise - und ein Modul mit lauter Eingängen, denen ich GA als Eingang zuweise.
Dann kann ich mich mit der Luxtronic 2 unterhalten - so, wie ich es mit der ComforAir350 und der ComfondL jetzt schon mache...
Oder wer nimmt mich an die Hand, das auf dem HS4 ans Laufen zu bringen?
ich habe Plugin erfolgreich eingebunden und kann auch die Daten wie auf Seite 1 herauslesen und Visualisieren. Jetzt wollte ich einen Schritt weiter gehen und den aktuell Heizmodus auch mit anzeigen (und später ggf. ändern). Damit ich von Auto auf Party z.B. umstellen kann.
Nur leider scheitere ich hier total.
Ich habe (denk ich) heraus gefunden das sich dieser Zustand hinter dem Element 4 versteckt. Und habe dies analog dem Element 119 im Plugin wie folgt ergänzt:
Code:
def _decode(self, identifier, value):
if identifier == 4:
if value == 0:
return 'Automatik'
if value == 1:
return '2ter Waermeerzeuger'
if value == 2:
return 'Party'
if value == 3:
return 'Ferien'
return '???'
if identifier == 119:
if value == 0:
return 'Heizbetrieb'
if value == 1:
return 'Keine Anforderung'
if value == 2:
return 'Netz- Einschaltverzoegerung'
if value == 3:
return 'SSP Zeit'
if value == 4:
return 'Sperrzeit'
if value == 5:
return 'Brauchwasser'
Meine Item.conf
Code:
...
[[fehlerspeicher_datum]]
type = str
lux2 = 95
visu_acl = ro
[[fehlerspeicher_fehler]]
type = num
lux2 = 101
visu_acl = ro
[[modus]]
type = str
lux2 = 4
visu_acl = ro
[[status]]
type = str
lux2 = 119
visu_acl = ro
knx_dpt = 4.002
Er bringt mir auch im Log nie das auslesen des Items "Wärmepumpe.modus", aber auch keinen Fehler.
Jetzt konnte ich zumindest raufinden dass die Elemente 1 bis 9 nicht als ITEM abrufbar sind:
Da ich Items von 1 - 17 (a bis q) angelegt habe:
Code:
[[a]]
type = num
lux2 = 1
visu_acl = ro
[[b]]
type = num
lux2 = 2
visu_acl = ro
[[c]]
type = num
lux2 = 3
visu_acl = ro
[[d]]
type = num
lux2 = 4
visu_acl = ro
[[e]]
type = num
lux2 = 5
visu_acl = ro
[[f]]
type = num
lux2 = 6
visu_acl = ro
[[g]]
type = num
lux2 = 7
visu_acl = ro
[[h]]
type = num
lux2 = 8
visu_acl = ro
[[i]]
type = num
lux2 = 9
visu_acl = ro
[[j]]
type = num
lux2 = 10
visu_acl = ro
[[k]]
type = num
lux2 = 11
visu_acl = ro
[[l]]
type = num
lux2 = 12
visu_acl = ro
[[m]]
type = num
lux2 = 13
visu_acl = ro
[[n]]
type = num
lux2 = 14
visu_acl = ro
[[o]]
type = num
lux2 = 15
visu_acl = ro
[[p]]
type = num
lux2 = 16
visu_acl = ro
[[q]]
type = num
lux2 = 17
visu_acl = ro
Kann hier bitte jemand alle items mit dem "type" und Text posten.
Ich blick hier nicht ganz durch wann und bei welchen Werten es ein lux oder ein lux_p gibt.
Kann hier bitte jemand alle items mit dem "type" und Text posten.
Ich blick hier nicht ganz durch wann und bei welchen Werten es ein lux oder ein lux_p gibt.
Danke
Hallo,
ich habe folgende items in Verwendung
Code:
[temperatur]
[[warmwasser_ist]]
type = num
lux2 = 17
sqlite = yes
visu_acl = rw
[[[warmwasser_ist_berechnung]]]
type = num
visu_acl = rw
eval = (sh.temperatur.warmwasser_ist())/10.0
eval_trigger = temperatur.warmwasser_ist
sqlite = yes
[[vorlauf]]
type = num
lux2 = 10
sqlite = yes
visu_acl = rw
[[ruecklauf]]
type = num
lux2 = 11
sqlite = yes
visu_acl = rw
[[ruecklauf_soll]]
type = num
lux2 = 12
sqlite = yes
visu_acl = rw
[[heissgas]]
type = num
lux2 = 14
sqlite = yes
visu_acl = rw
[[[heissgas_berechnung]]]
type = num
visu_acl = rw
eval = sh.temperatur.heissgas()/10.0
eval_trigger = temperatur.heissgas
sqlite = yes
[[aussen]]
type = num
lux2 = 15
sqlite = yes
sqlite = init
visu_acl = rw
[[[min]]]
type = num
eval = "sh.temperatur.aussen.db('min', '24h')"
eval_trigger = temperatur.aussen
sqlite = yes
sqlite = init
visu_acl = rw
[[[max]]]
type = num
eval = "sh.temperatur.aussen.db('max', '24h')"
eval_trigger = temperatur.aussen
sqlite = yes
sqlite = init
visu_acl = rw
[[mittel]]
type = num
lux2 = 16
sqlite = yes
visu_acl = rw
[[[mittel_berechnung]]]
type = num
visu_acl = rw
eval = (sh.temperatur.mittel())/10.0
eval_trigger = temperatur.mittel
sqlite = yes
[[warmwasser_soll]]
type = num
lux2 = 18
sqlite = yes
[[[warmwasser_soll_berechnung]]]
type = num
visu_acl = rw
eval = (sh.temperatur.warmwasser_soll())/10.0
eval_trigger = temperatur.warmwasser_soll
sqlite = yes
[[waermequelle_ein]]
type = num
lux2 = 19
sqlite = yes
[[waermequelle_aus]]
type = num
lux2 = 20
sqlite = yes
[[zuluft]]
type = num
lux2 = 159
sqlite = yes
[[[zuluft_berechnung]]]
type = num
visu_acl = rw
eval = sh.temperatur.zuluft()/10.0
eval_trigger = temperatur.zuluft
sqlite = yes
[stunden]
[[verdichter]]
type = num
lux2 = 56
sqlite = yes
[[[verdichter_berechnung]]]
type = num
visu_acl = rw
eval = (sh.stunden.verdichter())/3600.0
eval_trigger = stunden.verdichter
[[verdichter_impulse]]
type = num
lux2 = 57
sqlite = yes
[[zusatzheizung]]
type = num
lux2 = 60
sqlite = yes
[[[zusatzheizung_berechnung]]]
type = num
visu_acl = rw
eval = (sh.stunden.zusatzheizung())/3600.0
eval_trigger = stunden.zusatzheizung
[[waermepumpe]]
type = num
lux2 = 63
sqlite = yes
[[[waermepumpe_berechnung]]]
type = num
visu_acl = rw
eval = (sh.stunden.waermepumpe())/3600.0
eval_trigger = stunden.waermepumpe
[[heizung]]
type = num
lux2 = 64
sqlite = yes
[[[heizung_berechnung]]]
type = num
# visu_acl = rw
eval = (sh.stunden.heizung())/3600.0
eval_trigger = stunden.heizung
[[warmwasser]]
type = num
lux2 = 65
sqlite = yes
[[[warmwasser_berechnung]]]
type = num
visu_acl = rw
eval = (sh.stunden.warmwasser())/3600.0
eval_trigger = stunden.warmwasser
[[lueftung]]
type = num
lux2_p = 894
visu_acl = rw
cache = yes
AI hat mir das auch gesagt, dass alles nur über Bacnet gehen soll,
aber dank des dieses Plugins bekommst Du die WP an den HS.
Das Plugin nutzt den gleichen Weg wie das JavaPlugin und extrahiert die Daten.
Was mir noch nicht gelungen ist, ist das schreiben von Werten in die WP, aber lesen geht perfekt
Hier integriert in den HS
Hallo Hartwig,
wärst du vielleicht so freundlich und könntest mir mal deine Configs zu deinem Setup posten. Ich möchte eigentlich genau das gleiche machen, habe mich aber bisher nicht mit sh.py beschäftigt und möchte das Rad auch ungern neu erfinden .
Habe versucht, das Plugin mit meiner Novelan SIC Wärmepumpe einzubinden. Leider ohne Erfolg, es wird kein Fehler gemeldet, aber alle Items bleiben 0. Muss der PIN Code irgendwo hinterlegt werden? Über den Browser kann ich die wärmepumpe erreichen. Hat jemand das Plugin schon mit einer Novelan am laufen? Ist das immer eine luxtronic?
Ich hab das Plugin mit einer Novelan HLW6E am laufen. (Firmware weiß ich jetzt nicht) Werte lesen und auch schreiben funktioniert bestens.
Pin-Code habe ich nirgends eingetragen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar