okay, Du erhälst die gleiche FEhlermeldung? Ist es im Unterordner "smartVISU"? Denn in der Fehlermeldung beschwert er sich über ein Rechteproblem in web/index.php
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Installation auf Synology 411
Einklappen
X
-
Der lokale User Admin wie auch die LDAP-User Admin und eine anderer haben alle nur erdenkliche Rechte für den Share WEB und die Vererbung nach unten (Lesen/Schreiben/Administration).
Ob ich:
http://192.168.193.11 oder
http://192.168.193.11/SmartVISU oder
http://192.168.193.11/SmartVISU/index.php eingebe - das ist egal …
PHP-Code:Warning: require_once(lib/includes.php): failed to open stream: No such file or directory in /volume1/web/index.php on line 17 Fatal error: require_once(): Failed opening required 'lib/includes.php' (include_path='.') in /volume1/web/index.php on line 17
Danke und LG, Dariusz
GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL
Kommentar
-
OK, warum auch immer, ich habe die SV nochmals downgeloadet und ins Web-Verzeichnis kopiert und mit http://192.168.193.11/smartVISU starten können :-)
Mit dem alten Verzeichnis ging es nicht :-(
Ich habe dann den Sub-Ordner mit meinen Seiten rüber kopiert und gut wars :-)
Nochmals danke für die Hilfe !!Danke und LG, Dariusz
GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL
Kommentar
-
Ich auch, wie ein kleines Kind ;-)
Eine Andere Frage ….
Bevor ich mich an das Sh (wieder) heran wage - ich würde gerne mal die Schaltflächen in der SV testen …
Es soll ja möglich sein die GAs direkt dort anzusprechen …
Was muss ich in der SV unter Konfiguration, unter I/O Connections einstellen ?
die DS214+ hat ja die x.y.z.11
KNX/IP-Router (Gira) die x.y.z.15
Wie müsste ich so ein Button richtig konfigurieren
z.B.:
HTML-Code:{% extends "rooms.html" %} {% block content %} <h1><img class="icon" src="{{ icon0 }}scene_corridor.png"/> Eingangsbereich</h1> <div class="block" style="width:100%"> <div class="set-2" data-role="collapsible-set" data-theme="c" data-content-theme="a" data-mini="true"> <div data-role="collapsible" data-collapsed="false"> <h3>Übersicht</h3> {{ basic.switch('VZ1_light', '91.vz1.light', icon1~'light_light_dim_100.png', icon0~'light_light_dim_00.png') }} Licht EIN <br><br> {{ basic.float('VZ1_temp', '91.vz1.temp') }} Eingang-Temperatur </div> </div> </div> {% endblock %}
Danke und LG, Dariusz
GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL
Kommentar
-
Du musst in der Config smarthome.py als Treiber einstellen und die IP des Geräts auf dem smarthome.py läuft. Den Port auf 2424 lassen.
Vorrausgesetzt die Verbindung steht dann (wenn Du die Seite neu lädst darf kein websocket Error gemeldet werden), musst Du im Smarthome.py Verzeichnis "items" noch ein Item mit der entsprechenden KNX Gruppenadresse definieren, z.b:
PHP-Code:[Flur]
[[Stufenleuchten]]
type = bool
visu_acl = rw
knx_dpt = 1
knx_send = 0/2/1
knx_listen = 0/2/1
knx_init = 0/2/1
PHP-Code:{% extends "rooms.html" %} {% block content %} <h1><img class="icon" src="{{ icon0 }}scene_corridor.png"/> Eingangsbereich</h1> <div class="block" style="width:100%"> <div class="set-2" data-role="collapsible-set" data-theme="c" data-content-theme="a" data-mini="true"> <div data-role="collapsible" data-collapsed="false"> <h3>Übersicht</h3> {{ basic.switch('VZ1_light', 'Flur.Stufenleuchten', icon1~'light_light_dim_100.png', icon0~'light_light_dim_00.png') }} Licht EIN <br><br> </div> </div> {% endblock %}
Kommentar
-
Danke Marcov,
das ist die Lösung mit Sh (das werde ich mir genauer anschauen müssen), meine Frage geht dahingehend, wie kann ich das Licht im Flur (Vorzimmer) nur über die SV + EIBD, ohne Sh schalten ? Angeblich ist das möglich …
Gute Nacht und nochmals danke !!Danke und LG, Dariusz
GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL
Kommentar
-
Dann habe ich mir was eingebildet ...
… ich dachte ich habe es vor ewiger Zeit gelesen, dass das möglich ist - direkt auf der .html Seite …
Dann muss ich doch früher an .sh ran ..
mit der item.conf unten - bin ich eh am richtigen Weg ?
Code:# /usr/local/smarthome/items/item.conf [91] name = Top 9.1 # Wohneinheit [[wc]] # Toilettenbereich name = Toilette [[[light]]] [[[[EA]]]] # Licht mit der Wippe ein- und ausschalten name = Licht WC Ein/Aus type = bool visu_acl = rw # read/write autotimer = 15m = 0 # 15 Minuten EIN, danach AUS knx_dpt = 1 knx_send = 1/6/1 knx_cache = 1/6/4 [[[[dimmen]]]] # WERT = Licht mit Slider oder Wert dimmen name = Licht WC dimmen type = num visu_acl = rw knx_dpt = 5001 knx_send = 1/6/3 # Wert knx_cache = 1/6/5 # Helligkeitswert lesen [[[[schritt]]]] # WIPPE = Licht mit der Wippe in Schritten dimmen name = Licht WC dimmen +/- type = num visu_acl = rw knx_dpt = 3 knx_send = 1/6/2 # +/- knx_cache = 1/6/5 # Helligkeitswert lesen [[[temp]]] # aktuelle Temperatur über den TS3-Komfort abfragen name = Temperatur im Schlafzimmer type = num visu_acl = rw # sqlite = yes knx_dpt = 9 knx_cache = 0/3/2 [[[fan]]] # Ventilator Ein/Aus name = Ventilator WC type = bool visu_acl = rw knx_dpt = 1 knx_send = 0/3/101 knx_cache = 0/3/111
Bezüglich Installation von .sh auf der DS214+ werde ich noch lesen, lesen, lesen müssen …
DANKE vorab !Danke und LG, Dariusz
GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL
Kommentar
-
Ersetze mal knx_chache =x/x/x durch knx_listen = x/x/x und in einer weitern Zeile: cache = on.
Sonst sieht es gut aus, bevor ich jetzt die gesamten Items konfigurieren würde, würde ich es mal testweise an den Start bringen. Wenn Du es einfacher haben willst, dann nimm das Komplettimage für den Raspberry und gib in der Konfig der Smartvisu die IP des Raspberrys ein.
Wenn Du es auf der Synology installieren willst benötigst Du das Python3 Paket, welches Du über direkt über den Paketdienst der Synology installieren kannst der weitere Weg ist ja am Anfang dieses Threads beschrieben.
Ich habe noch Synocommunity als Quelle für Pakete hinzugefägt /packages.synocommunity.com/), dann kannst Du einige Sachen über ipkg GUI installieren.
Ich habe es allerdings nicht hinbekommen Ephem zu installieren, da es für meine DS213J nicht das aktuellste Paket GCC gibt, dieses aber für ccache benötigt wird, was widerrum für Ephem benötigt wird.
Kommentar
-
Hallo Marcov,
danke, das knx_cache habe ich aufgrund folgender Posts verwendet:
https://knx-user-forum.de/440245-post5.html
https://knx-user-forum.de/436126-post4.html
https://knx-user-forum.de/404921-post3.html
https://knx-user-forum.de/404004-post2.html
Grundsätzlich verwende ich keine „hörenden“ Adressen, sondern den Rückstatus des Aktors mit einer eigenen GA.
Mit der Installation von Smarthome muss ich mich noch weiter beschäftigen bevor ich die Installation angehen werde … lieber langsamer :-)
.Danke und LG, Dariusz
GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL
Kommentar
-
Moin moin,
nachdem ich schon fast alles aus dem Fenster geschmissen habe, habe ich mich gerade nochmal daran gemacht, die Installation auf der Synology fertigzustellen.
Letztendlich habe ich nur die Schritte identisch oder ähnlich ausgeführt wie hier am Anfang des Posts beschrieben.
Was definitiv bei mir nicht wollte, war die Installation von ephem.
Prinzipiell hatte ich die gleiche Fehlermeldung wie Marcov im Post #42.
Zur Abhilfe habe ich das Verzeichnis aus der error Meldung
Code:[FONT=Courier New][COLOR=#0000bb]error[/COLOR][COLOR=#007700]: [/COLOR][COLOR=#0000bb]command [/COLOR][COLOR=#dd0000]'/usr/local/arm-marvell-[URL="http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/linux/"][U][COLOR=#0066cc]linux[/COLOR][/U][/URL]-gnueabi/bin/arm-marvell-[URL="http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/linux/"][U][COLOR=#0066cc]linux[/COLOR][/U][/URL]-gnueabi-ccache-gcc' [/COLOR][COLOR=#0000bb]failed with [/COLOR][COLOR=#007700]exit [/COLOR][/FONT][COLOR=#0000bb][FONT=Courier New]status 1[/FONT][/COLOR]
Damit ließ sich dann auch ephem einwandfrei installieren.
Bei mir läuft jetzt smarthome.py und smartvisu mit Python3 auf einer DS212j. Auf dem Pi (mit ROT) habe ich aktuell nur noch den eibd laufen, da ich keine andere Schnittstelle besitze.
Die Performance ist im Vergleich zum Pi ein Quantensprung.
Ein kleines Problemchen habe ich aber dennoch mit libmagic, welches ich für das Pushbullet Plugin benötige.
Python-Magic ist zwar installiert, beim Start des Plugins erhalte ich allerdings noch eine Fehlermeldung:
Code:2015-02-27 17:35:13,390 ERROR Main Plugin pushbullet exception: failed to find libmagic. Check your installation -- plugin.py:__init__:57 Traceback (most recent call last): File "/usr/local/smarthome/lib/plugin.py", line 53, in __init__ plugin_thread = Plugin(smarthome, plugin, classname, classpath, args) File "/usr/local/smarthome/lib/plugin.py", line 81, in __init__ exec("import {0}".format(classpath)) File "<string>", line 1, in <module> File "/usr/local/smarthome/plugins/pushbullet/__init__.py", line 26, in <module> import magic File "/opt/lib/python3.2/site-packages/python_magic-0.4.6-py3.2.egg/magic.py", line 161, in <module> ImportError: failed to find libmagic. Check your installation
Schöne Grüße,
Mark
Kommentar
-
Hallo Zusammen,
habe mich nach langer Zeit auch mal wieder mit dem Thema auseinandergesetzt.
Nach jedem Python Update musste ich die setuptools, pip und ephem erneut downloaden und übersetzen. Seit DSM5 habe ich, wie andere Kollegen hier auch, das Problem, dass sich ephem trotz installiertem GCC nicht mehr kompilieren lässt. Dies liegt daran, dass der ipkg-GCC in Version 3.x vorliegt, mittlerweile aber 4.x zum Kompilieren benötigt wird (aufgrund diverser Flags und Libraries).
Meine Lösung war folgende: Ich habe ephem in einer virtuellen Ubuntu Box cross compiled und die übersetzte Bibliothek in den Synology Installationsordner geschoben (/volume1/@appstore/py3k ...). So richtig sauber finde ich das noch nicht, darum stelle ich das "Paket" für die DS213+ auch noch nicht zur Verfügung. Python 3.4.3 habe ich ebenfalls cross compiled, darum baue ich bei Gelegenheit ein ipkg Paket für Python und ein ipkg Paket für ephem. Dann lässt sich beides sauber in /opt installieren und man muss kein eigenes Zeug in die Synology Ordner verschieben. Oder aber ein Synology Paket, welches über die Paketverwaltung installiert wird. Das habe ich aber noch nicht gemacht...
Wer sich da selber dran wagt, hier die hilfreichen Links:- http://randomsplat.com/id5-cross-com...ded-linux.html
- http://whatschrisdoing.com/blog/2009...on-extensions/
Die Knackpunkte bei 1. waren der fehlende xcompile patch für 3.4.3 - entweder die Änderungen manuell einbauen oder aber auf 3.2.2 aufsetzen. Bei 3.4.3 bei den compiler flags ac_cv_file__dev_ptmx=yes ac_cv_file__dev_ptc=yes voranstellen.
Bei 2. kam ich ohne distutilscross aus. Einfach die compiler flags für den cross compiler setzen und so bauen:
Code:export DS_TOOLCHAIN_ROOT=/usr/local/powerpc-none-linux-gnuspe #Hier liegt das für meine DS kompilierte Python export PYTHONXCPREFIX=/home/stoxn/Downloads/Python-3.4.3/_install export CROSS_COMPILE=powerpc-none-linux-gnuspe- export CC="${CROSS_COMPILE}gcc -pthread -I$DS_TOOLCHAIN_ROOT/include -I/usr/local/include -I/home/stoxn/Downloads/Python-3.4.3/_install/include/python3.4m/" export LDSHARED="${CC} -shared" export LDFLAGS="-L/home/stoxn/Downloads/Python-3.4.3/_install/lib -L/usr/local/powerpc-none-linux-gnuspe/lib" python setup.py build #Make sure /opt/lib/python3.4 exists sudo python setup.py install --home=/opt
Viele Grüße,
Patrick
Kommentar
-
Servus, wollt mal fragen ob es hier bezüglich eines fertigen Pakets etwas neues gibt? Hab die smartvisu mittlerweile sehr gut am laufen über nen Raspi. (hat mich allerdings auch ne ganze weile auf trapp gehalten. Da ich von der ganzen Linux Materie nicht wirklich viel Ahnung habe. Interessiere mich aber im Moment sehr dafür das ganze über meine DS214play laufen zu lassen. Leider fehlt mir da irgendwie das Know How und ich komme da nicht wirklich hinter. Vielleicht kann mir der ein oder andere noch ein paar tipp´s geben, oder sogar nen fertiges Paket falls es sowas gibt. Vielen Dank schon mal im voraus.
Kommentar
-
Ich hab hier smartVISU irgendwie auf einer DS214play am laufen gebracht. Ist zwar alles ziemlich hingetrickst aber es läuft... zumindest fast.
Denn ephem bekomme ich nicht ans laufen.
Folgendes habe ich gemacht:
ephem per pip zu installieren hat nicht geklappt. Hier bekam ich immer eine Fehlermeldung.
Also habe ich das Paket runtergeladen, entpackt und so gebaut:
Code:>CFLAGS="" python3 setup.py install
- fehlende python headerfiles direkt in das libastro verzeichns kopiert habe (ziemlicher hack)
- einen symlink auf den gcc angelegt, weil der sonst nicht gefunden wurde:
Code:/usr/local/i686-pc-linux-gnu/bin/i686-pc-linux-gnu-ccache-gcc -> /opt/bin/i686-linux-gnu-gcc
Im logfile von smarthome steht immer noch
Code:2015-11-25 10:03:13,577 DEBUG Main Python 3.4.1 -- smarthome.py:__init__:232 2015-11-25 10:03:13,578 WARNING Main Could not find/use ephem! -- orb.py:__init__:41 2015-11-25 10:03:13,579 WARNING Main Could not find/use ephem! -- orb.py:__init__:41
Code:DS214play> python3 Python 3.4.1 (default, Oct 31 2014, 16:43:42) [GCC 4.6.3] on linux Type "help", "copyright", "credits" or "license" for more information. >>> import ephem Traceback (most recent call last): File "<stdin>", line 1, in <module> File "/volume1/@appstore/py3k/usr/local/lib/python3.4/site-packages/ephem/__init__.py", line 5, in <module> import ephem._libastro as _libastro [B]ImportError: /volume1/@appstore/py3k/usr/local/lib/python3.4/site-packages/ephem/_libastro.cpython-34m.so: undefined symbol: PyUnicodeUCS2_FromString[/B] >>>
Hat jemand Ideen was ich noch machen kann?
Inzwischen bin ich schon so verzweifelt, dass ich darüber nachdenke mir doch einen Raspberry zu holen in der Hoffnung dass es damit unkomplizierter funktioniert. Aber eigentlich will ich nicht noch ein Kästchen.
Grüße KexGruß Kex
Kommentar
Kommentar