Das dort liegende Plugin ist von mir und kann meinetwegen gern mit dem von Serge ersetzt werden, da ich an diesem Plugin nicht mehr weiter machen werde. Setze ebenfalls dieses Plugin von hier ein. Erste Tests sahen gut aus, allerdings hab ich das aus Zeitmangel nicht ausführlicher testen können. Dennoch läuft es wesentlich besser als meins!
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Entwicklung Plugin für Denon / Marantz Receiver
Einklappen
X
-
Mit freundlichen Grüßen
Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
- Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
-
Gebt mir nur noch ein wenig. Ich hatte beim Denon Pause gemacht weil ich das Jointspace zuerst fertig gemacht habe da ich selbst zum richtigen Testen beide brauche.
Ich widme mich jetzt wieder dem Denon und mache noch eine etwas grössere Änderung fertig. Ich polle dank eurer Hilfe jetzt auch noch das XML...
Es wird wohl in ein paar Tagen eine aktuellere Version geben.
Kann mir jemand in zwei Sätzen erklären wie ich etwas ins develop pushen kann ? Ich dachte im Gegenteil zum master wäre das möglich ? Ich hab gestern soviel mit GIT gespielt und Kommandos ausprobiert die ich gegoogelt hatte, dass ich meine Sources gelöscht hatte... Gottseidank hatte ich ein Backup in meiem GIT ...
Kommentar
-
Hallo serge,
Ist mit git normalerweise ganz einfach möglich, wenn du vorab dein repository aus dem github von mknx geklont hast. Da Marcus in der Rolle als Maintainer steht, geht das nur mit einem Pull request, d.h. Du bietest einen change an, er kann ihn dann abholen und integrieren. Was ich gesehen hatte, dass ein andere Stand Denon Plugin dort integriert ist, jedenfalls nicht deiner. ich habe dann für mich lokal deine Quellen integriert, damit ich mit deinem Stand arbeiten kann. Eine ganz gut Einführung zu git ist bei atlassian zu finden. Einfach mal Mr. Google Fragen nach atlassian und git. Bitte keinen Stres mit dem Plugin, denn die Basics funktionieren ja heute schon.
Michel
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Kommentar
-
Hallo,
Ich hab gerade eine neuere Version hochgeladen. Allerdings in einem anderen Repo: https://github.com/Foxi352/smarthome.../plugins/denon
Von da aus kann ich später ein pull request erstellen. Es ist ein fork von mknx.
Diese Version pollt nicht eine Liste von Kommandos durch, sondern holst sich einfach das XML und wertet dieses aus. Ausserdem hört es natürlich weiterhin auf Events und sendet Kommandos über Telnet.
Ich bin mal gespannt wie es auf anderen Receivern läufft, denn es scheinen doch Unterschiede im XML zu geben. Falls es Probleme gibt werde ich wohl auf die alte Version zurück wechseln.
Viel Spass, und Danke im Voraus für das Feedback.
Kommentar
-
Hallo Serge,
so aus dem ersten Test: Die Funktionen von früher sind sofort lauffähig da gewesen. Keinerlei Umkonfiguration notwendig. Bei meinem Denon X3000 ist ein Unterschied zu früher zu bemerken: Power schaltet sowohl Main Zone als auch Zone 2 gleichzeitig an und aus. In der letzten Version hatte es nur Main Zone geschaltet (wenn ich auch Einzelfälle gesehen hatte, wo doch beides dann zumindest an war). Nachteil diese Lösung ist, dass ich dann mit der Fernbedienung 2x Power Off machen muß. Da ist sehr unschön, da dann eine Bedienung über sh.py und Fernbedienung gemeinsam nicht gut funktioniert. Beim ersten Blick auf den Source hatte ich allerdings nicht finden können.
Michel
Kommentar
-
Hmmm. Das ist aber komisch dass das jetzt anders sein soll als vorher. Eigentlich hat nur das Polling geändert. Kommandos senden ist soweit nicht angerührt worden. Ich schicke einfach ein PWON zum Einschalten.
Versuch doch vielleicht mal dich per Telnet mit dem Denon zu verbinden, und ein PWON zu schicken...
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Kommentar
-
Hallo Serge,
ich habe in der Spei (Schnittstelle X3000) nachgesehen. Lesen bildet, da ist es mit dann auch gekommen. Also: mit PWON machst Du beim X3000 beiden Zonen an bzw. mit PWSTANDBY auch aus. Wenn Du nur jeweils eine Zone haben willst, ist der Befehl für die Main Zone: ZMON für an und ZMOFF für aus. Das funktioniert (wie auch PWON) aus über das Telnet interface. Das Ganze für die Zweite Zone ist logischerweise ähnlich mit Z2ON für an und Z2OFF für aus. Wenn Du das in das Plugin reinbekommst wäre das super !
Michel
Kommentar
-
Ich habe mich bisher noch nicht mit XML beschäftigt und habe daher eine Frage zu dem PlugIn, weil ich folgende Fehler Meldung erhalte.
File "./../hssrc/hs_logik.py", line 232, in calc
File "formula", line 1, in [module]
File "[12298_Marantz]", line 222, in sendcmd
AttributeError: KNXUF_Marantz instance has no attribute 'sock'
[5012L, 12298L, 0L, 'EC[4]', 'SN[1].sendcmd(EN[4])', '', 0L, 0L, 0L, 0L]
Was habe ich ggf. falsch gemacht bei der Installation und wo müsste ich die entpackte 12298_Marantz.py und 12298_Marantz.md5 einbinden oder legen ?
Kommentar
-
Zitat von OJB Beitrag anzeigenIch habe mich bisher noch nicht mit XML beschäftigt und habe daher eine Frage zu dem PlugIn, weil ich folgende Fehler Meldung erhalte.
File "./../hssrc/hs_logik.py", line 232, in calc
File "formula", line 1, in [module]
File "[12298_Marantz]", line 222, in sendcmd
AttributeError: KNXUF_Marantz instance has no attribute 'sock'
[5012L, 12298L, 0L, 'EC[4]', 'SN[1].sendcmd(EN[4])', '', 0L, 0L, 0L, 0L]
Was habe ich ggf. falsch gemacht bei der Installation und wo müsste ich die entpackte 12298_Marantz.py und 12298_Marantz.md5 einbinden oder legen ?
Sorry für die späte Antwort, habe jetzt erst auch deine PM gesehen. Ich denke du bist im falschen Forum ?
Alle Dateien und libs von denen du sprichts sind mit im smarthome.py nicht bekannt .... Hast du nicht dieses Forum mit dem HS Forum verwechselt ?
Oder stehe ich auf dem Schlauch ?
MfG,
Serge
Kommentar
-
Sehe das wie Serge, das sieht nach HS libs aus!Mit freundlichen Grüßen
Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
- Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
Kommentar
-
Korrekt.
Zitat von OJB Beitrag anzeigenWas habe ich ggf. falsch gemacht bei der Installation und wo müsste ich die entpackte 12298_Marantz.py und 12298_Marantz.md5 einbinden oder legen ?
Und da gilt: die beiden Dateien sind nur zur Doku dabei, die werden nirgends eingebunden, sondern nur die hsl.Gruß MatthiasEIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
- PN nur für PERSÖNLICHES!
Kommentar
-
Hallo Serge,
ich habe heute nochmal deinen Stand aus dem Github Repo installiert und bekomme beim Start folgende Meldung:
Code:2014-08-03 15:40:32 ERROR Connections Method Connections exception: list index out of range Traceback (most recent call last): File "/usr/smarthome/lib/scheduler.py", line 356, in _task obj() File "/usr/smarthome/lib/connection.py", line 84, in check obj.connect() File "/usr/smarthome/lib/connection.py", line 393, in connect self._connected() File "/usr/smarthome/lib/connection.py", line 218, in _connected self.handle_connect() File "/usr/smarthome/plugins/denon/__init__.py", line 61, in handle_connect self._pollXML() File "/usr/smarthome/plugins/denon/__init__.py", line 274, in _pollXML source = status.getElementsByTagName('InputFuncSelectMain')[0].getElementsByTagName('value')[0].childNodes[0].nodeValue IndexError: list index out of range
Danke Dir!
Michel
Kommentar
-
Zeile 274 das "Main" entfernen:
Code:source = status.getElementsByTagName('InputFuncSelect[B][COLOR="Red"]Main[/COLOR][/B]')[0].getElementsByTagName('value')[0].childNodes[0].nodeValue
Code:source = status.getElementsByTagName('InputFuncSelect')[0].getElementsByTagName('value')[0].childNodes[0].nodeValue
Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
Baustelle 2.0 !
Kommentar
Kommentar