Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS Dongle immer zur Hand

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS Dongle immer zur Hand

    Hallo zusammen,

    möchte hier kurz zum Besten geben, wie man sich das ständige Herumschleifen des ETS Dongles in Verbindung mit dem Raspberry auch sparen kann. Der Raspberry leitet einfach die USB Kommunikation ins Netzwerk.

    VirtualHere ist die Lösung. Bei einem Device klappt das in der Trial Version:

    OEM FAQ | VirtualHere

    Erklären muss man da nicht viel, der FAQ ist perfekt. Auch an der Config muss man nichts mehr ändern.

    Funktioniert bei mir auch wunderbar über OpenVPN. Dongle vergessen ist damit Vergangenheit.

    #2
    Cool, Danke für den Tip!

    Kommentar


      #3
      Coole Sache. Hab zwar kein Dongle sondern noch eine rechnergebundene Lizenz für die ETS4, finde das Thema aber ganz spannend. Damit wäre es rein theoretisch doch sogar möglich, einen Dongle mit zig Leuten zu teilen, oder? Natürlich ist das nicht legal, aber gehen sollte es.
      Mit freundlichen Grüßen
      Niko Will

      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        hier bitte keine Diskussion, ob man den Dongle damit teilen "könnte".

        Danke

        Marcus

        Kommentar


          #5
          Jap, du hast natürlich recht... Sorry. Obwohl auch alleine die Verwendung dieser Software schon gegen die Lizenzbestimmungen verstoßen könnte.

          btw.: da gibt es auch kostenlose Projekte: USB/IP Project
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #6
            Den USB Anschluss zu Teilen , also gleichzeitige Nutzung mehrerer Nutzer, ist mit Virtualhere nicht möglich.

            Kommentar


              #7
              Dongleserver gibt es als Fertigprodukte z.B. von WuT.

              Diese Art der Donglebereitstellung ist ein probates Mittel, solange man die restlichen Lizenzvereinbarungen (z.B. Unterbindung gleichzeitige Mehrfachnutzung ) einhält/sicherstellt - der Dongle ist gegen Diebstahl/Verlust/Zerstörung weitestgehend absicherbar.
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #8
                Für Fritzbox-Besitzer gibts ja auch den USB-Fernanschluss, damit müsste das auch funktionieren.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                  Für Fritzbox-Besitzer gibts ja auch den USB-Fernanschluss, damit müsste das auch funktionieren.
                  Tut es definitiv...

                  Kommentar


                    #10
                    Für Fritzbox-Besitzer gibts ja auch den USB-Fernanschluss, damit müsste das auch funktionieren.

                    Zitat von Dragonos2000 Beitrag anzeigen
                    Tut es definitiv...
                    Wurde von AVM diese Woche mit dem neuen Firmwareupdate für die FB 7490
                    nochmal überarbeitet, und läuft jetzt auf Win 7 und Win 8.1 super stabil.
                    (Hat vorher zumindest bei mir gern mal rumgezickt)

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,
                      wollte mich für die Anleitung bedanken zu VirtualHere. Per FritzBox USB hat es überhaupt nicht funktioniert. Mit dem Raspi auf Anhieb.
                      Danke

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,
                        ich habe mich etwas mit VirtualHere auf meinem Synology NAS gequält, jetzt läuft es aber, auch über VPN!
                        Problem: Der Standard-Port, auf dem der Server seinen Dienst bereitstellt, ist 7575. Nicht so beim Synlogy-NAS, hier ist der aus irgendeinem Grund 17570. Wenn ich jetzt auf die automatische Erkennung durch den Client vertraue, findet dieser nix. Auch, wenn ich unter "Specify Hubs..." im Client die IP vom NAS eingebe, wird diese um den (falschen) Standardport ergänzt. Erst wenn ich selber Ip und richtigen Port (also z.B. 192.168.1.28:17570) eingebe, wird der Server samt Dongle gefunden.

                        Grüße, Marcus

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Wohnsinn Beitrag anzeigen
                          [..] VirtualHere auf meinem Synology NAS [..]
                          Hast du dafür eine Lizenz erworben oder läuft das ohne weitere Investition? Bei der Installation erscheint ein Hinweis, dass nach 10 Tagen eine Lizenz erworben werden müsse. Gleichzeitig ist von einer "Trial License" die Rede, die auf 1 Device beschränkt sei.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe erstmal die Trial installiert um zu gucken, ob es überhaupt läuft. Nun hab' ich noch 8 Tage nach. Dann soll der Spaß wohl einmalig USD 49,- kosten. Das wäre es mir wert. Nachdem ich hier https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-fernanschluss nicht so viel ermutigendes über den Fritzbox-USB-Fernanschluss gelesen habe, habe ich erstmal VirtualHere ausprobiert. VPN ist mir sehr wichtig.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X