Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erweiterung Helios / Vallox Plugin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Die Screenshots vom Adapter haben mir sehr geholfen. Danke dafür.

    Der Link wird automatisch erstellt.

    Der Service scheint nun zu laufen aber es gibt einen Fehler mit dem Type=simple:

    Code:
    helios.service - Helios RS485 controller for smarthomeNG
    Loaded: loaded (/lib/systemd/system/helios.service; enabled; vendor preset: enabled)
    Active: active (running) since Thu 2024-01-11 22:41:54 CET; 18min ago
    Main PID: 788 (socat)
    Tasks: 1 (limit: 3932)
    Memory: 768.0K
    CPU: 371ms
    CGroup: /system.slice/helios.service
    └─788 /usr/bin/socat -s -ly pty,link=/dev/helios,setuid=root,raw tcp:192.168.2.95:8234
    
    Jan 11 22:41:54 SmartHomeNG systemd[1]: Started Helios RS485 controller for smarthomeNG.
    Jan 11 22:49:27 SmartHomeNG systemd[1]: /lib/systemd/system/helios.service:16: Failed to parse service type, ignoring: simple​
    Jan 11 22:51:30 SmartHomeNG systemd[1]: /lib/systemd/system/helios.service:16: Failed to parse service type, ignoring: simple​​
    Gibt es eine Möglichkeit zu schauen ob auf dem Device etwas ankommt?

    Kommentar


      Ja, schau vom Windows-Rechner einfach mit VCom zu ...

      Den Fehler kenne ich nicht, evtl hast Du ein anderes/neueres Linux.
      Vielleich einfach mal die Type-Zeile auskommentieren?

      /tom

      Kommentar


        In der Datei helios.service darf
        Code:
        Type=simple​
        nicht am Ende stehen sondern direkt hinter der Rubrik [Service].

        Dann gibt es die Fehlermeldung nicht mehr.

        Kommentar


          Danke für die Rückmeldung!
          Läuft denn jetzt die Kommunikation?

          /tom

          p.s. Was sag lsb_release -a bei Dir?
          Zuletzt geändert von Tom Bombadil; 12.01.2024, 17:30.

          Kommentar


            Danke der Nachfrage, konnte leider nichts mehr versuchen. So richtig funzt es noch nicht.

            Muss neben A und B auch GND am Interface angeschlossen werden?

            Beim starten von Smarthomeng bekomme ich die Fehlermeldung

            Helios: Could not open /dev/helios

            obwohl der Service wohl funktioniert

            Code:
             helios.service - Helios RS485 controller for smarthomeNG
                 Loaded: loaded (/lib/systemd/system/helios.service; enabled; vendor preset: enabled)
                 Active: active (running) since Sat 2024-01-13 23:07:20 CET; 13min ago
               Main PID: 10942 (socat)
                  Tasks: 1 (limit: 3932)
                 Memory: 1.0M
                    CPU: 381ms
                 CGroup: /system.slice/helios.service
                         └─10942 /usr/bin/socat -s -ly pty,link=/dev/helios,setuid=root,raw tcp:192.168.2.95:8234
            
            Jan 13 23:07:20 SmartHomeNG systemd[1]: Started Helios RS485 controller for smarthomeNG.
            
            ​
            Ein sudo cat /dev/helios zeigt komische Zeichen auf der Console also scheint da ja was rüberzokmmen.

            lsb sagt folgendes

            Code:
            No LSB modules are available.
            Distributor ID: Debian
            Description:    Debian GNU/Linux 11 (bullseye)
            Release:        11
            Codename:       bullseye
            
            ​

            Kommentar


              Mach mal ein chmod 777 /dev/helios, während der Dienst läuft. A und B reichen hier bei mir; ist sogar als NYM ausgeführt, weil ich damals grad nix anderes zur Hand hatte.

              /tom
              Zuletzt geändert von Tom Bombadil; 14.01.2024, 00:48.

              Kommentar


                Hab ein chmod gemacht aber weiterhin die gleiche Fehlermeldung. Mist.

                Code:
                2024-01-14  17:58:55 ERROR    plugins.helios      Helios: Could not open /dev/helios.
                
                ​

                Kommentar


                  Uff, dann gehen mir ehrlich gesagt langsam die Ideen aus. Der Fehler 'Could not open' kommt nach meiner Erfahrung dann, wenn die Datei /dev/helios tatsächlich nicht vorhanden ist, oder wenn die Rechte der Datei selbst oder des Verzeichnisses /dev keinen Zugriff für den User, unter dem shNG ausgeführt wird, zulassen.

                  /tom

                  Kommentar


                    OK. Könnte schon was mit der Berechtigung zu tun haben. Wenn ich als User smarthome cat /dev/helios aufrufe, bekomme ich den Fehler keine Berechtigung.

                    Mit sudo geht es dann.


                    Das Device gehört root aber mit chmod 777 hätte ich jetzt auch gedacht sollte es funktionieren.

                    Hier die Berechtigung von dev/helios

                    Code:
                    lrwxrwxrwx 1 root root 10 14. Jan 18:24 helios -> /dev/pts/0

                    Kommentar


                      Kann es sein, dass das Verzeichnis /dev bzw. /dev/pts das Problem ist (der User 'smarthome' diese nicht durchsuchen kann)? Klingt zumindest fast so ...
                      Wobei socat ja Symlinks anlegt: /dev/helios --> /dev/pts/0. An letzterem sollte es also eigentlich nicht liegen, eher also ein Problem mit /dev.

                      /tom

                      Kommentar


                        Nachtrag: Das Problem scheint in neueren Debian/Ubuntu Versionen recht verbreitet zu sein, siehe z.B. hier und hier. Es hängt tatsächlich mit fehlenden Berechtigungen für /dev zusammen. Aus den Links lese ich 2 Möglichkeiten:
                        • Entweder den virtuellen Port in einem anderen, dem smarthome User zugänglichen Verzeichnis anlegen lassen (also zB statt /dev/helios --> /tmp/helios).
                        • Oder die Parameter ',group-late=dialout,mode=777' dem socat-Aufruf hinzufügen und den smarthome User in die Gruppe dialout aufnehmen: 'sudo usermod -a -G dialout smarthome​'. Danach ist in manchen Distributionen ein Logout oder sogar ein Neustart erforderlich.
                        Viel Erfolg!

                        /tom

                        Kommentar


                          Hallo Tom,

                          habe gestern Abend Zugriff hinbekommen, dank Deiner Recherche und Hinweise. Die erste Variante den Comport auf /tmp/helios zu legen klappt ebenfalls wegen Zugriffsverweigerung nicht. Mit der zweiten Variante hat es dann funktioniert.

                          Lieben Dank dafür. Ich bekomme jetzt auch Daten und bin total happy über dieses tolle Plugin.

                          Ein Problem mit der Einbindung in der Smartvisu habe ich noch.

                          Ich stelle das ganze in einem Block dar und die Lüftungsanlage ist größer als der Block. Ist nicht ganz so tragisch aber ich bekomme auch nur das Symbol für die Zeitplanung angezeigt. Das Einstellungs und Info Symbol erscheint erst wenn ich die Anlage über das Bedienteil anmache. Ich kann die Lüftung also praktisch nicht über die Visu an- und ausschalten.

                          Ich hab sonst keine Blocks auf der Seite und nutze folgende Einbindung des Widget. Bin in der Smartvisu auch nicht sonderlich fit und hoffe, dass ich keinen Anfängerfehler gemacht habe:

                          Code:
                          {% import "widget_uzsu.html" as uzsu %}
                          {% import "helios.html" as helios %}
                          {% extends "rooms.html" %}
                          
                          {% block content %}
                              
                              <div class="block">
                              <div class="set-1" data-role="collapsible-set" data-theme="c" data-content-theme="a" data-mini="true">
                                  <div data-role="collapsible" data-collapsed="false">
                                      <h3>Lüftungsanlage</h3>
                                      {{ helios.show_widget('EC300Pro', true, 'Kontrollierte Wohnraumlüftung') }}
                                 </div>
                              </div>
                          </div>
                              
                          {% endblock %}​

                          Kommentar


                            Hallo Marco,

                            Wolfram hat das Widget kürzlich überarbeitet und just in der vergangenen Woche eine neue Fassung davon hier freigegeben. Ich bin selbst noch nicht zum Testen gekommen, aber vielleicht behebt das schon Deine Probleme. Ich kenne zwar die Technik hinter der Helios-Anbindung und hab nach dem Plugin auch die ersten Visualisierungsideen durch zusammenfrickeln umgesetzt. Aber Wolfram ist mir als 'Herr der smartVISU' bei der eleganten und vor allem richtigen Programmierung von Widets um Lichtjahre voraus, daher ist seine Fassung ziemlich sicher der bessere Weg.

                            Noch 2 Infos am Rande:
                            • Mein Widget ist nie 100% fertiggeworden. Ich hatte massive Probleme, den Gauge auf der Infoseite als 'dynamischen Gauge' für beliebige KWL's und Gebäude nach meinen Vorstellungen umzusetzen (die Skala sollte die DIN1946-Berechnungen für das konkrete Haus für Feuchteschutz, Reduziert, Nennlüftung und Intensivlüftung repräsentieren, der Gesamtgauge die tatsächliche Kapazität der KWL in Relation dazu (hier 0-300m³/h)). Nach 3 Anläufen in 3 Jahren und jeweils wochenlangem Herumprobieren hab ich dann irgendwann entnervt aufgegeben, daher ist der Info-Bereich als 'halb fertig' anzusehen.

                              image.png
                            • Ein-/Ausschalten dieser konkreten KWL-Serie per Modbus oder KNX ist etwas problematisch. Beim Einschalten kommen die Fernbedienungen nicht wieder mit hoch - und niemand hat bis heute herausgefunden, was sich die Programmierer dabei gedacht haben, und ob es für das Einschalten der FB's einen gesonderten Befehl bzw. ein gesondertes Register/Coil gibt (weder Helios noch Vallox haben bisher eine komplette Kommando-/Registerreferenz herausgerückt).
                            /tom
                            Zuletzt geändert von Tom Bombadil; 16.01.2024, 15:34.

                            Kommentar


                              Hallo z1marco,

                              Die beiden Import-Statements kannst / musst Du löschen. Das widget_uzsu.html gibt es schon lange nicht mehr und das Helios-Widget wird automatisch importiert, wenn Du es in ./dropins/widgets ablegst (html und js Dateien).

                              Mit
                              Code:
                              <div class="block" style="width:100%"
                              stellst Du den Block über die ganze Seitenbreite zwischen Raummenü und rechtem Rand dar.

                              Die beiden icons des Widgets legst Du in ./dropins/pics/helios ab. Wenn Du einen anderen Ordner wählst, musst Du den Ordner-Namen in der helios.html abändern.

                              Gruß
                              Wolfram


                              Kommentar


                                Hallo Wolfram, ich hab Deine Version wie beschrieben installiert.

                                Allerdings fehlt immer noch das Info und Einstellungs Icon.

                                Hier mal ein Screenshot
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X