Sooo, also ich konnte nun nach einem etwas holprigen Start den Test mit beiden Bridges erfolgreich durchführen, wobei die Hauptprobleme eher auf der HUE Seite als auf der Plugin-Seite lagen. Der Betrieb und das Einbinden von Lampen in eine zweite Bridge ist hakelig und die Philips Apps. hat da erst einmal kräftig rumgeziggt.
Der Betrieb klappt aber einwandfrei.
Was ebenfalls Probleme bereitet hat ist die Verwendung des Befehls sh.hue.authorizeuser(). Das klappt nicht oder nicht mehr, ich mußte jedenfalls einen User nun via debug/clip.html eintragen. Im interaktiven Modus hat PY einige Fehlermeldungen geworfen. Habe ich mal notiert, kann ich nachreichen, allerdings wäre es interessant zu erfahren ob das nur mit dem Multibridging im Zusammenhang stand oder ob da was durch die Versionsupdates passiert ist...
Alles in allem ist nach wie vor alles sehr stabil.
Das Problem von Martin bzgl. Neustartverhalten von SH konnte ich trotz x-fachen Neustarts allerdings bislang nie nachvollziehen.
Aufgrund der Teststellung mit der zweiten Bridge stellt sich mir aber wieder eine andere ws. grundlegende Frage zu SH.PY bzgl. den Plugins oder dem Plugin-Handling. Gibt es eine Möglichkeit ein Plugin oder im Falle des HUE Plugins einer einzelnen Bridge via Plugin so zu deaktivieren, so dass bspw. eine Inaktive Bridge nicht abgefragt wird wenn bspw. ein Item "Active" auf False steht?
Soweit erst mal der Zwischenstand. Es läuft klasse!
Cheers,
Oliver
P.S.: Mußte die 2te Bridge natürlich auch erst einmal FW-technisch upgraden, dabei sind noch ein paar Exceptions in "hue-update-lamps" aufgetreten. Falls von Interesse kann ich die Meldungen noch posten, aber IMHO ist das die Ausnahme von der Regel und vernachlässigbar.
Der Betrieb klappt aber einwandfrei.
Was ebenfalls Probleme bereitet hat ist die Verwendung des Befehls sh.hue.authorizeuser(). Das klappt nicht oder nicht mehr, ich mußte jedenfalls einen User nun via debug/clip.html eintragen. Im interaktiven Modus hat PY einige Fehlermeldungen geworfen. Habe ich mal notiert, kann ich nachreichen, allerdings wäre es interessant zu erfahren ob das nur mit dem Multibridging im Zusammenhang stand oder ob da was durch die Versionsupdates passiert ist...
Alles in allem ist nach wie vor alles sehr stabil.
Das Problem von Martin bzgl. Neustartverhalten von SH konnte ich trotz x-fachen Neustarts allerdings bislang nie nachvollziehen.
Aufgrund der Teststellung mit der zweiten Bridge stellt sich mir aber wieder eine andere ws. grundlegende Frage zu SH.PY bzgl. den Plugins oder dem Plugin-Handling. Gibt es eine Möglichkeit ein Plugin oder im Falle des HUE Plugins einer einzelnen Bridge via Plugin so zu deaktivieren, so dass bspw. eine Inaktive Bridge nicht abgefragt wird wenn bspw. ein Item "Active" auf False steht?
Soweit erst mal der Zwischenstand. Es läuft klasse!
Cheers,
Oliver
P.S.: Mußte die 2te Bridge natürlich auch erst einmal FW-technisch upgraden, dabei sind noch ein paar Exceptions in "hue-update-lamps" aufgetreten. Falls von Interesse kann ich die Meldungen noch posten, aber IMHO ist das die Ausnahme von der Regel und vernachlässigbar.
Kommentar