Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Autoren für die Doku, Wiki und Webdesigner gesucht
Der Begriff hinter dem Menüeintrag bestimmt, wohin der Link im Menü zeigt - also auf die URL der Seite
Aber die Seite selbst hat eine URL.
Das Menü weiss ja nicht von selbst, welche Seite mit dem Eintrag gemeint ist.
Dient m.E. der Übersichtlichkeit, bin da aber schmerzfrei und man könnte das auch so machen, wie bei den Plugin-Beispielen. Aber noch besser wäre ja die eigene Website dafür...
IMHO kann man das mit der vierten Ebene schon so machen, aber dann müsste es konsequent sein.
Also dann müssten auch die Beispiellogiken ins Menü. Das Menü würde dann aber sehr lang.
awknx:
Kann man env.location.sunrise tatsächlich nicht direkt an KNX senden?
env.location.sunrise wird in /lib/env/location.py genau so berechnet wie bei dir: sh.sun.rise().astimezone(sh.tzinfo())
Ich verstehe also nicht ganz, weshalb dieses nicht direkt verwendet werden kann.
Ich hab jetzt nicht alle Varianten durchprobiert, die genannten haben bei mir Fehler erzeugt, weil der Datentyp anscheinend nicht passte. Ich müsste mich da noch genauer reinwühlen, wollte aber jetzt erst mal auf die 1.2 warten, damit auch die Winkelangaben funktionieren.
leider ist im Wiki der Einstieg in SmarthomeNG für Einsteiger immer noch ziemlich schwierig. Ich würde mich bereiterklären, die Hilfestellung welche ich im Thread https://knx-user-forum.de/forum/supp...tmaliges-setup gegeben habe entsprechend auszubauen und das entsprechend im Wiki einzupflegen.
Ich persönlich würde es begrüßen, wenn im Wiki erst einmal die Grundprinzipien von SmarthomeNG anhand von Beispielen erklärt werden würden (so wie ich es im verlinkten Thread getan habe), dann kommen die etwas fortgeschritteneren Themen und BestPractises. Wenn dem Leser dann das Prinzip hinter SmarthomeNG klar ist finde ich es am effizientesten nur noch den Rest der Funktionen "runterzubeten", d.h. im Wesentlichen alle Plugins zu dokumentieren (so wie das heute schon der Fall ist).
Ich weiß nicht wer den Hut für die Doku aufhat, einfach PM an mich bzgl. weiterem Vorgehen.
Hi Daniel, es hat hier keiner den Hut auf. ;-) Im Wiki kann jeder schreiben und editieren. Ich habe mal Deinen Beitrag angepinnt, damit Anfänger ihn besser finden und damit in Gang kommen können. Die Idee einen Grundlagenartikel ins Wiki zu bringen finde ich gut.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar