Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Was schwebt Euch bzgl. Visu vor?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Was schwebt Euch bzgl. Visu vor?

    Klasse!
    Was schwebt euch bzgl Visu vor?
    Zuletzt geändert von bmx; 10.08.2016, 14:39. Grund: Aus dem Thread Release-1.2 rauskopiert und Diskussion verschoben

    #2
    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
    Was schwebt euch bzgl Visu vor?
    Ich würde gern nochmal Hendriks Frage aufgreifen - als nicht-KNX'ler hat für mich die Visu als 'Bedienpanel' des smarthomes eine sehr hohe Priorität.

    Habt Ihr eigentlich mal darüber nachgedacht, die CometVisu (oder eine andere bestehende Visu) anzuflanschen, statt dort etwas eigenes zu entwickeln? Soweit ich das beim smartVisu-Treiber sehen konnte, hielt sich der Aufwand für die Kommunikation sh.py <--> sV über Sockets halbwegs in Grenzen.

    Ein Treiber zu einer aktiv entwickelten und fertigen/von einer großen Community benutzten Visu wie der CV würde in meinen Augen dem ganzen Projekt einen massiven Schub nach vorn geben und vielleicht sogar openhab-User sowie "suchende Neulinge" am Projekt interessieren, die bei einer erst ganz am Anfang stehenden Visu 'weiterziehen' würden.

    Da Chris auch sehr aktiv hier im Forum supported, wäre nicht nur der Entwicklungs-, sondern auch der Supportaufwand geringer, und man könnte sich auf die Weiterentwicklung von smarthomeNG, Plugins und Logiken konzentrieren.

    Just my 2 cents - wie sehen die Entwickler das?

    Achso, fast vergessen - ganz ganz vielen Dank für die Weiterentwicklung von smarthomeNG und Eure super Arbeit!!!

    /tom

    Kommentar


      #3
      erst das release rausbringen, dann gemeinsam gedanken machen alles ist möglich. dazu müsste man vorher aber mal die anderen visus erstmal betrachten, ob die wirklich performancetechnisch einen mehrwert bieten und wie der technische aufwand ist, oder man nicht doch auf der grünen wiese anfangen sollte..

      Kommentar


        #4
        Wenn ich mir die offenen Issues anschaue, finde ich erstmal die Konzentration auf SmartHomeNG sinnvoll, bevor eine neue Visu entwickelt wird.
        Wie Tom schreibt, gibt es eigentlich genügend Visus und ich sehe im Moment keinen Mehrwert im programmieren einer weiteren.

        Kommentar


          #5
          Muss man sehen, mir ist meine eigene App derzeit sowieso wichtiger. Issues wird es egal bei welcher Software immer geben, aus meiner Sicht kein Grad für die Qualität

          Kommentar


            #6
            App?

            Kommentar


              #7
              Da gabs gerade eine schöne Diskussion im edomi-Forum. Die Visu ist eigentlich der unwichtigste Teil eines smart homes. Eine Visu braucht man für 2 Dinge:
              1. Um all das zu steuern, was man nicht vernünftig automatisiert bekommen hat. Also setzen, sechs, und besser automatisieren.
              2. Um den Nachbarn zu beeindrucken. Die Visu ist der Opel Manta des Heimautomatisierers.

              Ben

              Kommentar


                #8
                Ansichtssache, wie so oft im Leben - ich habe halt Sachen gern grafisch dargestellt ("visualisiert"). Die smartVisu war z.B. für mich der Auslöser, mich für die Kombination sh.py/sV zu entscheiden. Und die Visu wird für mich der entscheidende Faktor sein, ob ich mit smarthomeNG weitermache, oder mittelfristig eine Portierung auf ein anderes System wie FHEM oder openHab vornehme (und ich weiss, dass ich mit dieser Meninung nicht allein dastehe).

                Beruflich habe ich sehr viel mit Schiffselektronik zu tun, und auch dort gibt es eine Automation für die Maschinenanlage - und selbst in diesem professionellen Einsatzbereich ist eine Visu ein absolutes MUSS, ohne würde kein Hersteller sein System verkaufen; im Gegenteil, die Visus sind sogar eines der Haupt-Auswahlkriterien der Werften und Reeder.

                Ich persönlich setze in meinem noch recht neuen Haus die Visualisierung ein für:
                • Zustandsanzeige der Heizung zu Optimierungszwecken (Heizkurve, Innen-/Außentemps, VL-Temp, Pumpe, Speichertemp über RS485),
                • Zustandsanzeige und Steuerung der KWL außerhalb der sh.py-Automatik über RS485 (wenn ich Frischluft will, ist mir Schnuppe, welche Einstellung die Automatik gerade hat),
                • Steuerung der Rollläden außerhalb der Automatik (mir egal, ob die Sonne noch nicht aufgegangen ist - ich will auf meine Dachterrasse),
                • Meine Frau liebt die Anzeige diverser Infos auf der Startseite wie Wettervorhersage, Müllkalender (4 Mülltonnen sind der Horror - klar, man kann die Termine auch googlen), Fahrplan S-Bahn,
                • Schaltung des "Abwesenheitsmodus" mit Alarmierung bei bestimmten Zuständen,
                • Kompfortable Einstellung von zeitlich gesteuerten Schaltvorgängen (UZSU),
                • Steuerung der Beleuchtung nach meinen induviduellen Wünschen ohne dabei aufzustehen.


                Das alles an einer zentralen Stelle, der Visu. Andere haben da sicher noch mehr Einsatzgebiete.

                Ja - ich hätte vielleicht mit KNX bauen sollen, noch ein Jahr mit dem Hausbau warten sollen, damit Helios die webfähigen KWL-Modelle fertig hat, und noch ~2k€ zusätzlich für einen netzwerkfähigen Heizungsregler an den Bauträger zahlen sollen. Ich muss aber mit dem leben, was ich vor Ort habe - und werde mir keine neue Heizung oder KWL kaufen, oder die Wände für die Nachverkablung eines Bussystems aufreißen, nur weil mir ein duchgeknallter Vollautomatik-Freak zu erklären versucht: "Setzen, sechs, besser automatisieren."

                Auch möchte ich mich nicht durch Logfiles im Textformat kämpfen, um herauszufinden, wann meine Heizung wie geheizt hat und warum - das ist komfortabler in einem Graphen in der Visu.

                Nur eine kleine Minderheit der heutigen Haushalte (und somit potentiellen smarthomeNG-Anwender) verfügt über die notwendigen Steuerungs- und Bussysteme und eine komplette Sensorik im Haus, um wirklich alles voll zu zu automatisieren. Für mich sind daher die von Dir genannten Punkte eher ein Schw**zvergleich der Home-Automatisierer zum Show-Off beim Nachbarn und hier im Forum (also wahrscheinlich der Mercedes-Typ in "Manta, Manta").

                Jetzt aber back on topic und zu der Frage "Welche Visu" statt "Visu ja oder nein", was sicher auch für andere Forenteilnehmer entscheidend für die Systemauswahl ist.

                An das Entwicklerteam: Sorry, das obige hat herzlich wenig mit Release 1.2 zu tun.

                /tom

                Kommentar


                  #9
                  Die SV ist für mich halt von allen diejenigen, die mir optisch und geräteübergreifend gefällt... Drum war sie damals auch Grund für mich, auf SH.py zu gehen ;-) Man sollte auch immernoch überlegen, ob man hier nicht optimieren kann..

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von bkr Beitrag anzeigen
                    Da gabs gerade eine schöne Diskussion im edomi-Forum. Die Visu ist eigentlich der unwichtigste Teil eines smart homes. Eine Visu braucht man für 2 Dinge:
                    1. Um all das zu steuern, was man nicht vernünftig automatisiert bekommen hat. Also setzen, sechs, und besser automatisieren.
                    Ben
                    Wie automatisierst Du Zeitschaltuhren für z.B. Rolladen. Und komm mir bitte nicht mit Sonnenauf- und untergang und so etwas. Ich glaube nicht, das man das in einem Privathaushalt mit 5 Personen wo jeder eigene Vorlieben hat ordentlich "automatisiert" hinbekommt.
                    Bei uns geht das auf jeden Fall nicht und ich hab es echt versucht

                    VG
                    Jörg

                    Kommentar


                      #11
                      Ich bin ja noch recht frisch hier im Forum, auch ich hatte mich für die Kombi aus sh.py/sV entschieden, weil ich auch zuerst auf die Visus geschaut habe (nachdem ich meine Hausaufgaben mit der teilweisen Nachrüstung von KNX hinter mir hatte) und die anderen Visus zum Teil noch schlimmer aussehen. Leicht gemacht hat mir den Einstieg keine der angebotenen Lösungen, aber Geld wollte ich dafür auch keines ausgeben, erst recht nicht für einen Homeserver.

                      Der Tom bringt das schon alles sehr gut auf den Punkt - automatisieren ist das Eine, jederzeit manuell sich darüber hinwegsetzen (und wenn es nur aus Lust an der Freude ist, oder ich einfach nur die Anrufliste sehen will, oder, oder), ist das Andere.

                      Die Basics lassen sich mit der sV relativ schnell lösen, eine schöne Website dazu ist was Anderes (m.E. zu grobschlächtig - da gefiele mir das Quad-Design deutlich besser) und auch der Aufbau von sV liese sich (unabhängig vom Unterbau) sicher noch auf heutige Ansprüche bringen (z.B. die ganze Seite beliebig aus rechteckigen Kacheln mit diversen Inhalten a la Memory zusammensetzen können, aber gleichzeitig auch mit php oder html manuell hantieren zu können).

                      Priorität hat aber m.E. SmarthomeNG, wenn wir hier nicht zweigleisig fahren können. grundsätzlich würde ich auch darauf achten, dass die Summe der eingesetzten Techniken nicht zu viele potentielle Mitstreiter in die Knie zwingen - keep it simple.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich finde das Erscheinungsbild von Smartvisu auch am ansprechensten von allen mir bekannten Visualisierungen. Es gibt meiner Meinung nach zwei große Probleme mit Smartvisu:
                        1. Die Geschwindigkeit
                        2. Der Verbindungsneuaufbau

                        Ich nutze die Visu auch nur sporadisch aber diese beiden Punkten sind extrem nervig, besonders auf meinem Handy. Wenn ich das so richtig sehe arbeitet auch niemand mehr an Smartvisu.

                        Kommentar


                          #13
                          Das große Problem ist, das Apollo sich nicht äußert und sein letzter Forumsbesuch vom Februar diesen Jahres ist. Es ist auch derzeit wichtiger gewesen, den "Innovationsstau" vom SmartHomeNG Unterbau aufzulösen. Aber mal sehen, der Herbst ist sicher lang. Für die CometVisu braucht eigentlich nur jemand ein Plugin schreiben um den Zugriff von da aus bereitzustellen. Theoretisch kann auch jemand ein Plugin für die OpenHAB Visu bereitstellen. Aber das muß halt alles gemacht werden.
                          Das schöne an der SmartVISU ist ja, das sie so universell einsetzbar ist. Die Geschwindigkeit hängt aber nunmal vom Browser ab und wie schnell der rendert bzw. die Javascripts ausführt. Wenn man z.B. einen NUC als Basis hat finde ich die Bereitstellungsgeschwindigkeit vom SmartHomeNG ausreichend.
                          Und ja, für mich gehört eine Visu unbedingt dazu. Ich kann auch nicht alles vorausahnen und mein Leben in Szenen und Logiken gießen, dazu sind zu viele unterschiedliche Interessen im Hause vorhanden. Aber wichtig ist, das die Sachen die nicht direkt über KNX erschlagen werden können flexibel gelöst werden können.

                          Kommentar


                            #14
                            Marcov Sehe ich ganz genauso.
                            @Bernd: die Geschwindigkeit halte ich auch auf schneller Hardware für mangelhaft. Die Probleme dahingehend habe ich bis heute nicht lösen können.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich wollte keinen angreifen. Ich bezog mich den Text von Bombadil mit "sehr hohe Priorität". Wenn man sich in Stefan Heinles Buch die Pyramide anschaut, dann sieht man, dass die Visu eigentlich erst das letzte Stück in einer Heimautomatisierung ist - auch wenn uns die TV-Werbung suggerieren will, dass ein smarthome vor allem darin besteht, alles mit dem Handy steuern zu können. Ich wollte das halt etwas überspitzt darstellen.
                              Und ja, ich habe auch eine rudimentäre (smart)visu für ein paar Graphen.

                              Ben

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X