Der Container ist nicht für ARM Prozessoren
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
SmartHomeNG & SmartVISU Installation ratzfatz via Docker
Einklappen
X
-
Zitat von henfri Beitrag anzeigenDer Container ist nicht für ARM Prozessoren
Und welche Möglichkeiten bleiben mir smarthomeNG auf mein NAS zu packen? (Ich kenne mich wirklich leider wenig mit Linux/Docker/etc. aus...)
Wäre OpenHAB 2 eine Alternative? Das gibt es als fertiges Package sogar für QNAP. Oder sonstige Alternativen?
Kommentar
-
danke für die arbeit und das aktuelle update,
hat sich an den benötigten config dateien im git was geändert?
falls nicht könntest du im git vlt einen komentar ergänzen das das ganze auf aktuellem stand ist auch wenn der letzte commit über 3 jehre her ist?
falls ja könntest du diese änderungen bitte auch noch veröfentlichen?
das würde mein vertrauen (und sichcher lich das zukünftiger nutzer) in das projekt auf den ersten blick verbessern auch wenn es keine echten änderungen sind.
schonmal danke,
gruß
Horst
Kommentar
-
Hallo,
der neuste commit hier ist 17 Tage alt
https://github.com/smarthomeNG/docker
Die Konfigurationsdateien aus diesem Thread sind veraltet.
Bei denen würde ichmich an die Komplettanleitung halte.
Gruß,
Hendrik
Kommentar
-
Hallo,
danke für die schnelle antwort, habe übersehen das da mitlerweile auch von docker gesprochen wird.
Aber die komplettanleitung verweist auch nur auf die 3 jahre alten dateien aus diesem thread und der in #1 verlinkten git repo.
Gibt es eine aktualisierte docker-compose datei? entweder veröffentlicht oder die du in deinem git aktualisieren könntest,
oder muss ich da selbst durch die alte "docker-compose.yml" und diese aktualisieren?
da ich vermute das du es zumindest selber in der aktuellen version benutzt wäre auch deine aktuelle datei mit vermerk auf evtl. nötige änderungen sehr hilfreich
Gruß,
Horst
PS: falls du das git updaten solltest mittlerweile kann man auch in debian doker-compose über apt-get instalieren das sollte die anleitung etwas vereinfachen können.Zuletzt geändert von HorstDer2te; 18.07.2020, 18:06.
Kommentar
-
Hallo,
ich habe die docker-compose.yml mal aktualisiert.
https://github.com/henfri/docker/blo...er-compose.yml
Die restliche config müsste mal auf yaml umgestellt werden, ist aber prinzipiell nicht falsch.
Gruß,
Hendrik
Kommentar
-
Hallo,
ich habe heute mal shNG per Docker auf einer QNAP NAS installiert.
Scheint recht einfach. Hier mal die Schritte in Kurzform:- Containerstation in der GUI der NAS aktivieren
- im Freigabe-Ordner \\NAS-TS251\Container einen weiteren Ordner bspw smarthomeNG anlegen (\\NAS-TS251\Container\smarthomeNG)
- in diesem Ordner die docker-compose.yml von henfri ablegen (zu finden hier)
- per ssh auf die NAS zugreifen
- in den Ordner mit der docker.compose.yml wechseln ( bei mir /share/CACHEDEV1_DATA/Container/smarthomeNG)
- docker-compose pull auführen
- docker-compose up ausführen
Code:[INDENT]cd /share/CACHEDEV1_DATA/Container/smarthomeNG docker-compose pull docker-compose up[/INDENT]
- Nach docker-compose pull sind die Container bereit in der NAS GUI in Containerstation unter Images zu finden
- Nach docker-compose up sind die Container dann in der NAS GUI in Containerstation unter Overviewzu finden
Code:ERROR: for smartvisu_dev Cannot start service smartvisu_dev: driver failed programming external connectivity on endpoint smarthomeng_smartvisu_dev_1 (09faadad67f22e53d374ebd6bb463fa660183174a579b05e8 9318bc0318a3629): listen tcp 0.0.0.0:8085: bind: address already in use
---
Nachtrag: Konnte den Fehler selbst abstellen. Die QNAP nutzt den Port 8085 bereits und kann ihn deshalb nicht für Docker zur Verfügung stellenZuletzt geändert von Sisamiwe; 04.01.2021, 20:51.
- Likes 1
Kommentar
-
Hallo nochmal,
ich habe mich noch weiter mit QNAP und Docker beschäftigt und eine noch einfachere Möglichkeit der Installation gefunden.
Einfach die Containerstation starten und danach "Create" aus der linken Menuleiste auswählen.
Auf dem neuen Bildschirm rechts oben "Create Application" auswählen. In dem sich nun öffnenden Dialog kann man den Inhalt der docker-compose.yml einfach reinkopieren und mit "create" den Vorgang starten.
Nun werden die Container erstellt und es kann losgehen.
- Likes 1
Kommentar
-
Tach zusammen,
ich beschäftige mich jetzt seit ca. 2 Tagen mit dem Docker-image auf einer Synology-Nas.
Das meiste scheint erstmal zu gehen, wobei ich den produktiven Test erst am Freitag machen kann. Das wird bei einem Kumpel laufen, der sich ein gebrauchtes Haus mit KNX gekauft hat.
Allerdings habe ich immer Warnungen zur Datenbank.
Code:2021-01-20 08:47:32 WARNING lib.db Database [Database]: Connection error SQLite objects created in a thread can only be used in that same thread. The object was created in thread id 140163357267776 and this is thread id 140163316532992.
Ich hab gesehen, dass über das docker-compose influx-db installiert wird, also habe ich das auch gemacht. Nur leider verstehe ich die Verbindung zwischen den beiden Welten noch nicht.
Wie kann jetzt Smarthomeng mit influx-db kommunizieren? (Alternative, ich schalte die Datenbank ab, da ich sie zur Zeit noch nicht brauche)
Gruß wolderZuletzt geändert von wolder; 20.01.2021, 11:06.
Kommentar
-
Zitat von wolder Beitrag anzeigenAllerdings habe ich immer Warnungen zur Datenbank.
Code:2021-01-20 08:47:32 WARNING lib.db Database [Database]: Connection error SQLite objects created in a thread can only be used in that same thread. The object was created in thread id 140163357267776 and this is thread id 140163316532992.
Leider läuft das ja auf der Synology etwas anders.
Wie läuft es denn?
Ich geh jetzt mal davon aus, dass in dem Container von henfri keine Datenbank installiert ist.
Kannst du natürlich über die docker-compose.yaml (oder manuell über die Synology Oberfläche) hinzufügen. Das habe ich aber noch nicht gemacht und kann daher nicht helfen. Ich nutze sqlite
Ich hab gesehen, dass über das docker-compose influx-db installiert wird, also habe ich das auch gemacht.
Das Database Plugin hingegen ist Bidirektional. Es können Werte auch von sh.py aus der Datenbank z.B. für die Visu gelesen werden.
Nur leider verstehe ich die Verbindung zwischen den beiden Welten noch nicht.
Wie kann jetzt Smarthomeng mit influx-db kommunizieren?Code:database: plugin_name: Database driver: sqlite3 connect: - database:/usr/local/smarthome/var/db/smarthome.db - check_same_thread:0
http://smarthomeng.de/user/plugins_d...ghlight=influx
(Alternative, ich schalte die Datenbank ab, da ich sie zur Zeit noch nicht brauche)
Gruß,
Hendrik
Kommentar
-
Ich mache das bisher über die Oberfläche der Synology. Dort habe ich deine docker knxd und smarthomeng aktiviert, Ordner gemappt und Ports geöffnet. Zusätzlich habe ich eine Webserver installiert wo die smartvisu drauf läuft. Den knxd habe ich leider noch nicht zum laufen gebracht. Kann an der Schnittstelle liegen oder auch an den Startparameter.
Da muss ich nächste Woche nochmal ran.
Wenn ich die Datenbank z.b. MariaDB nutze, dann muss doch smarthomeng mit der Datenbank kommunizieren. Das Verzeichnis /usr/local/Smartphone/var/DB/Smartphone.db muss doch irgendwie nach MariaDB verbunden werden.
Kommentar
Kommentar