Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Was schwebt Euch bzgl. Visu vor?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hallo Hendrik,

    wenn Du Deine Items nach gewünschter Visu Struktur anlegst (z.B.: Räumen/Etagen), ist der Effekt sicherlich am größten. Es bleiben aber auch sonst einige Vorteile:
    • Ich habe die Visu Definition in einer Datei zusammen und muss die Definitionen nicht auf mehrere html Dateien verteilen
    • Wenn jemand nicht gerne mit html umgeht (oder darin ungeübt ist) kann er darauf verzichten
    • Man muss sich nicht auf die <div> Orgien der smartVISU einlassen

    Es ist übrigens auch einfach möglich mit einer Kombination aus selbst gebauten Seiten und generierten Seiten zu arbeiten. Dazu legt man sich in der smartVISU unter pages ein Verzeichnis an (bei mir sinn) und legt dort die eigenen Seiten ab. In der Konfiguration muss man auf den Bereich verweisen.

    Wenn ich jetzt z.B. eine generierte Seite optimieren möchte, kopiere ich sie aus dem smarthome Verzeichnis in das eigene Verzeichnis (sinn) und modifiziert sie. smartVISU prüft beim Aufruf einer Seite, ob es sie im eigenen Verzeichnis (sinn) gibt. Falls nicht, wir die Seite aus dem Verzeichnis smarthome, also die generierte Seite verwendet.
    Viele Grüße
    Martin

    There is no cloud. It's only someone else's computer.

    Kommentar


      #47
      Ich habe die SV mit jQuery mobile 1.4.5 und jQuery 2.2.4 zum Laufen gebracht. Die Initialisierung der Page ist damit auch knapp 10% schneller, was aber teilweise durch das grösser gewordene jQuery mobile File wieder verloren geht.

      Allerdings konnte ich bei meinem Test ein anderes Problem finden und beheben, welches die Ladezeit massiv reduziert, Beschreibung und Patch findet ihr in einem separaten Thread im SV Forum.

      Kommentar


        #48
        Das mit der SV ist schon mal super und ich hoffe stark, dass es dort jetzt doch weiter geht..

        Ich habe gerade testweise mal den Websocket-Server aus Java/Android angesprochen und wenn mans mal raushat, geht das erstaunlich angenehm. Ich werde versuchen das Wochenende mal eine kleine Beispielanwendung zu bauen und zu sharen. Ob mans dann ausbaut kann man immer noch sehen, für mich dient das jetzt primär dazu, meine alte LinKNX-REST Schnittstelle endlich durch SmartHomeNG zu ersetzen. Zumindest für nicht Visu-basierte Anwendungen wie Sprachsteuerung oder eine GPS-basierte Toröffnung kann mans dann schon mal gut verwenden.

        Kommentar


          #49
          Für Android fände ich statt einer neuen Visu ein Plugin für Tasker o.ä. für SHNG besser.

          Kommentar


            #50
            thesing ich schreibe gerade auf Basis des org.java_websocket.client.WebSocketClient einen Websocket-Client für SmartHomeNG. Im Wesentlichen werde ich die Methoden des Treibers der SV abbilden. Werte senden geht bereits.. Muss mir jetzt nur überlegen, wie ich in Java die Items abbilde, für den Empfang registriere etc.

            Tasker sagt mir nichts, aber kann man mit so einem Plugin wirklich die Websocket-Connection abbilden? Der synchrone Datenempfang ist mir in der App wichtig. Drum lieber Eigenbau.

            Update. Soweit ich das bei Tasker richtig sehe, löst hier das Handy nur Events aus, es empfängt aber nicht vom SmartHomeNG.

            Kommentar


              #51
              Nur so als Input:
              Es gibt ja auch Möglichkeiten, aus einer jQuery mobile Applikation (wie es die SV ist) eine native App zu bilden.
              Ich habe mir aber nicht weiter angeschaut, ob das etwas taugt und welche Möglichkeiten man damit hat.

              Kommentar


                #52
                smai für mich ist halt die Frage, ob ich so meine Usecases abbilden kann. Wie gesagt: ich evaluiere derzeit bspw meine Fahrtroute und öffne bei Schnittpunktbildung mit einer Kreuzung mein Tor.. Zudem habe ich die Google-SprachAPI aktuell eingebunden, damit ich am Kindergeburtstag das Garagentor mit "Sesam Öffne Dich" öffnen kann. Glaube nicht, dass das webbased geht.. Daher ist der Weg für mich erstmal verbaut. Die Kommunikation mit SHNG klappt aktuell schon ziemlich gut via App.

                Kommentar


                  #53
                  Hallo,
                  Ist das nicht eher eine eigene App, unabhängig von der Visu?

                  Gruß,
                  Hendrik

                  Kommentar


                    #54
                    henfri bisher hab ich das ding halt so strukturiert, dass ich a) nen service habe der im background läuft und die gps updates macht b) eine menuleiste oben auf der auch der voice-input knopf ist und dann je. raum / page eine activity mit den sensorwerten und paar buttons. für mich passt das gut zusammen.klar, die ganze visu werde ich da nicht abbilden. aber für "schnell mal die pumpe einschalten" oder "tor öffnen" ists einfach noch nen tick schneller. ziel wäre jetzt auch eher eine art codebeispiel wie man sh py websockettechnisch aus java ansprechen kann. wer weiss was sich andere ausdenken.

                    die sv nutze ich am gleichen gerät natürlich auch, am handy muss es nur meist halt richtig schnell gehen.. das tablet ist aus meiner sicht eher das geeignetere sv gerät.
                    Zuletzt geändert von psilo; 19.08.2016, 11:29.

                    Kommentar


                      #55
                      Weitere Gedanken und Beiträge zu Android Java Websocketzugriff gerne hier weiterführen...
                      Zuletzt geändert von bmx; 19.08.2016, 13:02.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X