Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raspberry Image Version 2.2 mit SmarthomeNG 1.5.1

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hat sich hier noch was ergeben? webster86 hast du knxd.conf inzwischen sinnvoll anpassen können?
    whe konntest du das quad Design mal testen bzw. zumindest die Doku aufrufen?

    Soweit ich das interpretieren kann sind die bisher hier diskutierten Probleme nicht wirklich auf das Image zurückzuführen oder liege ich falsch? Um das Problem mit den leeren/nicht vorhandenen Dateien zu klären, wäre es vielleicht noch ein Ansatz, das Image einfach mal auf einen Stick zu geben und dort dann die root Partition auf einem laufenden Raspi zu mounten, zB auf /mnt/usb. Und dann mal rauf schauen, ob die Dateien dort sind und Sinn ergeben. Danach einfach auf der SD Karte die Datei /boot/cmdline.txt anpassen, damit der Raspi vom USB Stick bootet. Sollte was schief laufen, einfach die Änderung auf der SD Karte wieder rückgängig machen und neu starten:

    Code:
    root=/dev/sda1
    Am besten vor dem Reboot alle anderen USB-Disks entfernen und nur den einen Stick mit dem aktuellsten Image dran lassen.

    Kommentar


      Hallo Onkelandy,
      es wäre schön, wenn in einem neuen Image die Möglichkeit bestände, unter KNXD und EIBD auszuwählen.
      Dankke!
      Gruß
      Hans

      Kommentar


        Notier ich mir mal. Heißt, du bist bei knxd mit keiner Version auf einen grünen Zweig gekommen? Kannst du hier mal deine eibd config posten bitte?

        Kommentar


          Hier meine Einstellungen für ft12 für einen Raspi 2:
          Code:
          #/etc/default/eibd
          EIB_ARGS="--daemon --Server --Tunnelling --Discovery --GroupCache --listen-tcp"
          EIB_ADDR="0.0.1"
          EIB_IF="ft12:/dev/ttyAMA0"
          und hier für TPUART auf einem Raspi 3B:
          Code:
          /etc/default/eibd
          EIB_IF="tpuarts:/dev/ttyAMA0"
          EIBD_D = y
          EIBD_T = y
          EIBD_S = y
          EIBD_R =
          EIBD_I =
          EIBD_C = y
          EIBD_BACKEND=tpuarts
          EIBD_PORT_SERIAL=/dev/ttyAMA0
          Gruß
          Hans

          Kommentar


            Onkelandy zu #631

            sorry, dass ich nicht mehr geantwortet habe.
            es geht jetzt, wahrscheinlich lags am cache.

            Kommentar


              in einer neuen Installation habe ich das Problem, dass Services nicht immer automatisch starten nach einem reboot.
              smarthome und KNXD machen jetzt keine Probleme mehr aber nginx:
              Code:
               [smarthome@SmartHomeNG ~]$ sudo systemctl status nginx
              ● nginx.service - A high performance web server and a reverse proxy server
                 Loaded: loaded (/lib/systemd/system/nginx.service; enabled; vendor preset: enabled)
                 Active: failed (Result: timeout) since Fri 2018-10-19 13:07:14 CEST; 6min ago
                   Docs: man:nginx(8)
                Process: 608 ExecStart=/usr/sbin/nginx -g daemon on; master_process on; (code=killed, signal=TERM)
                Process: 465 ExecStartPre=/usr/sbin/nginx -t -q -g daemon on; master_process on; (code=exited, status=0/SUCCESS)
              
              Okt 19 11:28:15 SmartHomeNG systemd[1]: Starting A high performance web server and a reverse proxy server...
              Okt 19 13:07:13 SmartHomeNG systemd[1]: nginx.service: Start operation timed out. Terminating.
              Okt 19 13:07:14 SmartHomeNG systemd[1]: Failed to start A high performance web server and a reverse proxy server.
              Okt 19 13:07:15 SmartHomeNG systemd[1]: nginx.service: Unit entered failed state.
              Okt 19 13:07:15 SmartHomeNG systemd[1]: nginx.service: Failed with result 'timeout'.
              oder liegt das evtl. an dem alten langsamen Pi2 mit dem ich zurzeit übe.
              irgendwo habe ich mal gelesen, dass man das starten einzelner services beeinflussen kann.

              Kommentar


                Du kannst nginx aber nach dem Boot manuell starten?

                hab hier noch n raspi 1 ohne Probleme. Kann es am Netzwerk liegen? Irgendwas an den Einstellungen geändert? Kannst du mal das timeout erhöhen so wie hier? https://support.plesk.com/hc/en-us/a...ut-Terminating
                Zuletzt geändert von Onkelandy; 21.10.2018, 07:25.

                Kommentar


                  Hallo zusammen,

                  ich habe heute mal ein Update auf das neue Image durchgeführt. Knxd und Smartvisu habe ich bereits so konfiguriert, dass es aus meinem lokalen Netzwerk wieder geht.

                  Das ganze soll nun auch wieder mit dem Alexa Plugin funktionieren. Dazu habe ich das Alexa-plugin wieder in plugins.yaml aktiviert und setup_nginx durchgeführt.

                  Wenn ich das richtig sehe, müsste ich jetzt mit der default config wohl auf die smartVISU zugreifen können sowie Alexa nutzen.

                  Leider geht weder noch: Beim aufruf der Webseite über DDNSS werde ich auch auf den RaspberryPi weitergeleitet. Leider gibt es eine 403 Message.

                  Das error_log sagt dazu die gleich Meldung, wie wenn ich versuche einen AlexBefehl abzusetzen:

                  access forbidden by rule, client: IP, server: MEIN DDNSS, request : "GET /smartVISU/ HTTP:/2.0", host: MEIN DDNSS
                  access forbidden by rule, client: IP, server: MEIN DDNSS, request : "POST HTTP:/1.1", host: MEIN DDNSS

                  Jemand Ideen, wie ich das "debuggen" kann?

                  Kommentar


                    Ich würde mal Schritt für Schritt vorgehen. Also Konzentration auf SmartVISU. Die funzt innerhalb vom lokalen Netzwerk aber nicht mit Reverse Proxy?
                    Letzteres hast du mit dem Wizard eingestellt. Die Zertifikate wurden erfolgreich erstellt und du hast diese auf deinen Rechner kopiert? Beim Abruf "von außen" wird dir auch das Zertifikat angezeigt und du bestätigst die Nutzung des Zerts?

                    Kommentar


                      Hi, Schritt für Schritt ist gut.

                      Das Verhalten ist wie beschrieben. Lokal geht es, "von aussen" nicht. Ich habe das Skript setup_nginx ausgeführt, es wurde ein Zertifikat erstellt. Ich habe ein Zertifikat für meinen Laptop mit Passwort erstellt, dieses rüberkopiert und installiert. Leider ist die Fehlermeldung aber wie beschrieben.

                      Um zu verhindern, dass ich irgendetwas verstellt habe, setze ich das image nochmal neu auf. Ich nutze die sites_available/default, trage aber meine ddnss Adresse ein.

                      Kommentar


                        Ok, wie angedeutet alles neu gemacht. Jetzt komme ich von aussen auch auf die SmartVisu-Seite, allerdings scheint die Verbindung der Widgets zum knx nicht zu stehen (z.B. die Temperatur ist als -.- angezeigt, Schalter erfüllen keine Funktion), während es aus dem lokalen Netzwerk funktioniert.

                        Als Interface und I/O Connection habe ich smarthome gewählt und als Address die lokale Address der Raspberry angegeben. Wird ja gehen, da ja die Räume korrekt angezeigt werden.

                        Wie gesagt, sonst alles Standard.

                        Kommentar


                          SV 2.9??
                          Dann Host und Port leer lassen.

                          Gruß, Max

                          Kommentar


                            Zitat von curator17 Beitrag anzeigen
                            Als Interface und I/O Connection habe ich smarthome gewählt und als Address die lokale Address der Raspberry angegeben. Wird ja gehen, da ja die Räume korrekt angezeigt werden.
                            Die Anzeige der Räume geschieht nicht über die Websocket Verbindung über die Daten angezeigt werden. Insofern ist Deine Schlussfolgerung falsch.

                            Übrigens:
                            Zitat von curator17 Beitrag anzeigen
                            allerdings scheint die Verbindung der Widgets zum knx nicht zu stehen
                            Die Widgets haben keine Verbindung zum KNX. Sie zeigen die Werte der SemartHomeNG Items an. Nur zur Sicherheit: Siehst Du im Backend Plugin von SmartHomeNG die richtigen Werte?
                            Viele Grüße
                            Martin

                            There is no cloud. It's only someone else's computer.

                            Kommentar


                              Hallo,

                              erstmal danke für die Hilfe. Es handelt sich um Version 2.8, nicht 2.9

                              Die Statusinformationen sind über das Backend, auch von aussen, korrekt.

                              Kommentar


                                Was sagt diebrowser console? Muss am websocket liegen. Probier doch mal ne seite mit sv2.9
                                ip in config leer lassen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X