Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Komplettanleitung...Fehlende Punkte.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Komplettanleitung...Fehlende Punkte.

    Hallo, ich habe gestern einen Pi mit Hilfe der Komplettanletung [ https://github.com/smarthomeNG/smart...lettanleitung] neu gestaltet;-)

    Dabei sind noch ein, zwei Stolperfallen aufgefallen. Evtl. könnte man die Punkte ja noch ergänzen.
    • KNXD:
    Die Originalzeile KNXD_OPTS="-u /tmp/eib -b ip:" am besten auskommentieren und in der Zeile darunter dann die gewählten Parameter eintragen.
    Details zu Schnittstellen finden sich auf der Github-Seite vom knxd. Für IP Schnittstelle und IP Router sind die Optionen im folgenden dargestellt:
    IP Schnittstelle: KNXD_OPTS="-c -b ipt:IP der knx Schnittstelle" IP Router: KNXD_OPTS="-b ip:IP des knx Routers" USB-Interface: Bitte Wiki zum knxd konsultieren, oder nach alternativen Anleitungen googlen wie z.B. Michel's Techblog, bei FHEM.
    An dieser Stelle könnte noch darauf hingewiesen werden, das bei der Verwendung des MDT IP-Interfaces (oder baugleich) die KNXD_OPTS so aussehen müssen:

    Code:
    KNXD_OPTS="-c --no-tunnel-client-queuing -b ipt:192.168.178.50"
    • SMarthomeNG installieren [plugin.conf]:
    In der Plugin.conf musste ich dann noch den alten [VISU] Bereich auskommentieren. Also entweder smarthomeng1.1 oder smarthomeng 1.2-.
    [visu]
    class_name = WebSocket
    class_path = plugins.visu
    smartvisu_dir = /var/www/html/smartVISU
    Hier sollte dann wenigstens darauf hingewiesen werden, wenn nicht sogar ein Teil schon auskommentiert sein, damit man eine lauffähige Plugin.conf erhält.
    • SmarthomeNG installieren [Nachladen von Modulen]:
    oder aber man nutzt die mitgelieferte requirements_all.txt Datei und läßt das automatisch erledigen:
    sudo pip install -r requirements_all.txt
    Es kann sein, das die Installation standardmäßig versucht Python2 zu starten. In dem Fall muß man statt pip dann ggf. explizit z.B. pip-3.2 ausführen in den o.a. Kommandos. Bei Raspbian Jessie muss
    Hier befindet man sich, wenn man der Anleitung folgt, im Verzeichnis eine Ebene höher. Man muss also vor dem
    sudo pip install -r requirements_all.txt
    noch ein cd .. einfügen


    Grüße und vielen Dank noch einmal für die super Anleitung!
    Marc

    #2
    Danke für die Hinweise Marc, ist eingepflegt. Ich bitte um weiteres Feedback weil ich nicht andauernd neue Installationen mache um die Anleitung zu prüfen ... :-)

    Kommentar


      #3
      Hier ist noch ein Fehler:

      Den Benutzer smarthome in die www-data Gruppe hinzufügen:
      sudo usermod -aG www-data smarthome


      Muss eigentlich sein:
      usermod -a -G www-data smarthome

      oder

      usermod -a -G www-data "Benutzername"

      Grüße, Marc

      Kommentar


        #4
        -aG geht doch auch, man darf die Flags meines Wissens zusammenfassen.

        Kommentar


          #5
          Ah, ok.
          Ich dachte das wäre ein Tippfehler.

          Grüße, Marc

          Kommentar


            #6
            Noch etwas....
            In der Plugin.conf sollte das "wsproto = 4 " gleich einkommentiert sein.
            Da die Visu Protokollversion auch 4 ist.

            Grüße, Marc

            EDIT: Doch nicht! Wenn man wsproto = 4 einkommentiert, ist zwar die Fehlermeldung im Log weg aber die Plots werden nicht mehr angezeigt.
            Dann lieber mit Fehlermeldung im Log und funktionierenden Plots...
            Sollte also so bleiben wie es ist.
            Zuletzt geändert von schuma; 09.10.2016, 12:46.

            Kommentar


              #7
              Zuletzt geändert von schuma; 13.10.2016, 07:32. Grund: Falsche Annahme:-/

              Kommentar


                #8
                Das Problem mit den Plots hatte ich am Anfang auch mit einer Smartvisu-Variante kurz vor dem Release. Ich habe dann den Smarthome-Treiber und dessen min-Version noch mal aus dem Release kopiert. Seitdem gehen die Plots mit der Protokollvariante 4. Siehe auch den Beitrag von Mike https://knx-user-forum.de/forum/supp...524#post994524.

                Gruß Wolfram

                Kommentar


                  #9
                  Hab gerade den Abend damit verbracht den knxd zum Laufen zu bringen...

                  Code:
                  systemctl status knxd.service
                  ● knxd.service - KNX Daemon
                     Loaded: loaded (/lib/systemd/system/knxd.service; enabled)
                     Active: activating (auto-restart) (Result: exit-code) since Di 2016-10-11 21:52:01 CEST; 1s ago
                    Process: 1450 ExecStart=/usr/bin/knxd $KNXD_OPTS (code=exited, status=1/FAILURE)
                   Main PID: 1450 (code=exited, status=1/FAILURE)
                  Leider finde ich gerade den Thread nicht mehr wo jemand geschrieben hat das es an seiner Netzwerkkonfi eth0 lag.

                  Daraufhin habe ich eine statische IP-Adresse vergeben und Et voilà... es geht...

                  evtl kann ja jemand von euch das noch genauer ergründen und in die Anleitung aufnehmen... damit nicht noch andere darüber stolpern...

                  Hier noch meine OS-Version:
                  Code:
                  lsb_release -a
                  No LSB modules are available.
                  Distributor ID: Debian
                  Description:    Debian GNU/Linux 8.6 (jessie)
                  Release:        8.6
                  Codename:       jessie
                  cu Yfkt5A
                  DALI(ABB DG/S1.1), KODI Odroid, TrueNAS, Zehnder ComfoAir 200 L Luxe
                  microk8s-Cluster: HomeAssistant, MusicAssistant, mosquitto, TVHeadend, jellyfin

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo bmx,
                    da sich das Rätsel um die Protokollversionen nun gelöst hat ( siehe: https://knx-user-forum.de/forum/supp...hiedlich/page2), sollten in der Plugin.conf nun auch noch die entsprechenden Einträge korrigiert werden.

                    WSPROTO = 4 (einkommentieren)
                    class_path = plugins.sqlite_visu2_8

                    Grüße, Marc

                    Kommentar


                      #11
                      Ist eingepflegt...

                      Kommentar


                        #12
                        Moin,
                        ich habe bis vor ein paar Minuten tagelang gekämpft um den knxd auf einem frischen Jessie (VM in bhyve unter FreeNAS) zum laufen zu bekommen.
                        Geholfen hat dann Folgendes in der
                        etc/knxd.conf:
                        Code:
                        KNXD_OPTS="-u /tmp/eib -b ipt:192.168.xxx.xxx"
                        vorher hatte ich dort stehen:
                        Code:
                        KNXD_OPTS="-u -b ipt:192.168.xxx.xxx"
                        In der Komplettanleitung auf Github fehlt der Teil "/tmp/eib" das führte bei mir dazu, dass der knxd.service nicht startete.
                        Keine Ahnung, ob es bei den meisten auch ohne den Teil funktioniert. In der knxd.conf ist als default der Teil /tmp/eib auch eingetragen. Kann sein, dass viele das einfach übernehmen und damit von selber schon von der Komplettanleitung abweichen.

                        Gruß, Sebastian
                        Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                        Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                        Kommentar


                          #13
                          Moin Sebastian,

                          in der Anleitung steht derzeit (Stand 15.10.2016) folgendes:
                          Die Originalzeile KNXD_OPTS="-u /tmp/eib -b ip:" am besten auskommentieren und in der Zeile darunter dann die gewählten Parameter eintragen.

                          Details zu Schnittstellen finden sich auf der Github-Seite vom knxd. Das -c ist für den knxd eigenen Cache. Danach folgen die Optionen für die Verwendung der Schnittstelle:
                          • IP Schnittstelle: KNXD_OPTS="-c -b ipt:IP der knx Schnittstelle"
                          • IP Router: KNXD_OPTS="-c -b ip:IP des knx Routers"
                          • USB-Interface: Bitte Wiki zum knxd konsultieren, oder nach alternativen Anleitungen googlen wie z.B. Michel's Techblog, bei FHEM.
                          Folgt man dem Link zum knxd Wiki findet man:
                          The default Unix socket is /run/knx. Old eibd clients may still use /tmp/eib to talk to knxd. You need to either change their configuration, or add "-u /tmp/eib" to knxd's options. (This was the default for "-u" before version 0.11.)
                          SmartHomeNG nutzt nur die tcp Verbindung, daher brauchst Du -u /tmp/eib eigentlich IMHO gar nicht. Probiere es mal komplett rauszunehmen.

                          Gruß,
                          Bernd

                          Kommentar


                            #14
                            Moin Bernd,
                            Anleitung und KNXD Wiki kenne ich beide. Deshalb habe ich das auch lange nicht so eingetragen.
                            Durch deinen Beitrag habe ich jetzt allerdings festgestellt, dass ich zu dem "-c -b" nicht nur ein "tmp/eib" hinzugefügt habe, sondern auch -c durch -u ersetzt habe. Das war mir gar nicht bewusst.

                            Bei der empfohlenen Einstellung knallt es jedesmal. Habe -c dann mal weggelassen. Und siehe da, er startet auch ganz ohne "tmp/eib"
                            klingt für mich wie fehlende Schreibrechte für das Cachingverzeichnis. Aber dafür mache ich dann ein neues Thema auf.

                            Gruß, Sebastian
                            Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                            Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X