Hallo, ich habe gestern einen Pi mit Hilfe der Komplettanletung [ https://github.com/smarthomeNG/smart...lettanleitung] neu gestaltet;-)
Dabei sind noch ein, zwei Stolperfallen aufgefallen. Evtl. könnte man die Punkte ja noch ergänzen.
Dabei sind noch ein, zwei Stolperfallen aufgefallen. Evtl. könnte man die Punkte ja noch ergänzen.
- KNXD:
Die Originalzeile KNXD_OPTS="-u /tmp/eib -b ip:" am besten auskommentieren und in der Zeile darunter dann die gewählten Parameter eintragen.
Details zu Schnittstellen finden sich auf der Github-Seite vom knxd. Für IP Schnittstelle und IP Router sind die Optionen im folgenden dargestellt:
IP Schnittstelle: KNXD_OPTS="-c -b ipt:IP der knx Schnittstelle" IP Router: KNXD_OPTS="-b ip:IP des knx Routers" USB-Interface: Bitte Wiki zum knxd konsultieren, oder nach alternativen Anleitungen googlen wie z.B. Michel's Techblog, bei FHEM.
Details zu Schnittstellen finden sich auf der Github-Seite vom knxd. Für IP Schnittstelle und IP Router sind die Optionen im folgenden dargestellt:
IP Schnittstelle: KNXD_OPTS="-c -b ipt:IP der knx Schnittstelle" IP Router: KNXD_OPTS="-b ip:IP des knx Routers" USB-Interface: Bitte Wiki zum knxd konsultieren, oder nach alternativen Anleitungen googlen wie z.B. Michel's Techblog, bei FHEM.
An dieser Stelle könnte noch darauf hingewiesen werden, das bei der Verwendung des MDT IP-Interfaces (oder baugleich) die KNXD_OPTS so aussehen müssen:
Code:
KNXD_OPTS="-c --no-tunnel-client-queuing -b ipt:192.168.178.50"
- SMarthomeNG installieren [plugin.conf]:
In der Plugin.conf musste ich dann noch den alten [VISU] Bereich auskommentieren. Also entweder smarthomeng1.1 oder smarthomeng 1.2-.
[visu]
class_name = WebSocket
class_path = plugins.visu
smartvisu_dir = /var/www/html/smartVISU
class_name = WebSocket
class_path = plugins.visu
smartvisu_dir = /var/www/html/smartVISU
Hier sollte dann wenigstens darauf hingewiesen werden, wenn nicht sogar ein Teil schon auskommentiert sein, damit man eine lauffähige Plugin.conf erhält.
- SmarthomeNG installieren [Nachladen von Modulen]:
oder aber man nutzt die mitgelieferte requirements_all.txt Datei und läßt das automatisch erledigen:
sudo pip install -r requirements_all.txt
Es kann sein, das die Installation standardmäßig versucht Python2 zu starten. In dem Fall muß man statt pip dann ggf. explizit z.B. pip-3.2 ausführen in den o.a. Kommandos. Bei Raspbian Jessie muss
sudo pip install -r requirements_all.txt
Es kann sein, das die Installation standardmäßig versucht Python2 zu starten. In dem Fall muß man statt pip dann ggf. explizit z.B. pip-3.2 ausführen in den o.a. Kommandos. Bei Raspbian Jessie muss
Hier befindet man sich, wenn man der Anleitung folgt, im Verzeichnis eine Ebene höher. Man muss also vor dem
sudo pip install -r requirements_all.txt
noch ein cd .. einfügen
Grüße und vielen Dank noch einmal für die super Anleitung!
Marc
sudo pip install -r requirements_all.txt
noch ein cd .. einfügen
Grüße und vielen Dank noch einmal für die super Anleitung!
Marc
Kommentar