Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
ich hab mich heute auch mal mit Deiner Visu beschäftigt, direkt auf einem WireGate - großes Kompliment, was die Optik, die Einfachheit der Installation und der Adaption angeht. Ich bin begeistert...
Jezt kommt das unvermeidliche ABER:
dass sich die Zustandsänderungen in der Visu nicht wiederspiegeln, ohne die Seite aufzufrischen, wäre für mich ein NO-GO. Planst Du das zeitnah einzuführen? Das wäre echt super!
Der Seitenaufbau dauert unglaublich lange. Ich habe 20-30 Sekunden für eine Seite mit 3 Schaltern. Und das lesen der GA's ist noch nicht mal dabei, da das ja erst asynchron prozessiert wird.
Ich habe die letzten Tage auch mit der CometVisu gespielt, die sieht noch lange nicht so toll aus wie Deine, ist aber schneller und hat den Zustandswechsel. Dein Präsentations-Layer mit der Comet-Kommunikation wäre der Traum...
Ich bin schon auf die Version 1.1 gespannt,
viele Grüße,
Waldemar
Würdest du mal testhalber in der config.php den cache auf "true" stellen?
Würde mich mal interessieren wie lange dann ein seitenaufbau dauert.
(evtl. kannst du mal die Zeit stoppen)
Das mit dem "aktuellen" Zustand hab ich im Blick. Dabei gibts 2 Lösungen:
1. Pollen alle x Sekunden (so macht es die ComentVisu)
2. Aktives mitbekommen eines Zustands vom Bus (dazu muss das vorsystem das können).
Punkt 1 einzubauen (das man an jedem Element eine Zeit einstellen kann wieoft das aktualisiert wird) ist einfach zu implementieren. Ich sehe das mal für die Version 1.2 vor (weils ja als Wunsch schon mehrfach geäusert wurde - also nächste Woche Fr :-) )
Punkt 2: Wäre mir ansich lieber, da es der "echtzeitweg" wäre. Muss ich aber prüfen, welches System das wie unterstützt (linknx kanns soweit ich weis nicht)
Bezüglich des Designs kannst du dich auf Version 1.1 freuen, da gibts eine große Erweiterung :-)
Punkt 2: Wäre mir ansich lieber, da es der "echtzeitweg" wäre. Muss ich aber prüfen, welches System das wie unterstützt (linknx kanns soweit ich weis nicht)
das mit dem Cache werde ich heut Abend ausprobieren und dann berichten...
Aber - dass die CometVisu pollt, ist nicht ganz richtig bzw. nur bedingt richtig. So wie ich das verstanden habe, setzt der Client immer EINEN Request ab, der alle interessanten GA (also alle GA der aktuellen Seite) enthält. Dieser Request kommt aber nur zurück, wenn sich eine dieser GA's geändert hat oder der Request einen Timeout bekommt.
In beiden Fällen wird der Request sofort wiederholt (insofern ist es wirklich ein polling), aber dadurch, dass der Server nur auf Änderungen antwortet, hat man wirklich eine unmittelbare Reaktion auf eine Wertänderung. Somit wird die Reaktion auf eine Wertänderung auf den Server verlagert. Und mit dem eibd muss es irgendwie gehen, sonst würde es die CometVisu ja nicht schaffen...
Ein "Pollen alle x Sekunden" mit einer unmittelbaren Antwort des Servers würde nicht zu dem gewünschten Ergebnis führen.
Ich weiss aber nicht, ob sich das Kommunikationspattern der CometVisu für Dein UI eignet - zumidest dürfte der Server nicht linknx sein (der antwortet wohl immer sofort), sondern irgend ein Programm, dass erst bei der Änderung einer GA antwortet. Und man müsste immer eine ganze Liste von GA's anfragen...
Leider bin ich im Bereich Web-Entwicklung ein totaler Nullinger, deswegen kann ich Dir auch keine Hilfe anbieten - ausser testen und das sehr ansprechende UI loben .
1. Pollen alle x Sekunden (so macht es die ComentVisu)
Nein, so macht das die CometVisu nicht!
Vereinfacht: Der Client setzt einen Request ab, der von der Serverkomponente sofort nach Eintreffen eines Pakets auf dem KNX beantwortet wird. Nach erhaltener Antwort stellt der Client einfach einen neuen Request.
Ergebnis:
Innerhalb eines Haus-(W)LANs erfolgt eine Reaktion auf eine Zustandsänderung am CV-Client binnen ca. 50 - 100ms
Das Protokoll ist dadurch sehr schlank und nur wenig belastend, so dass an einem normalen WireGate Multifunktionsgateway ca. 100 Clients gleichzeitig bedient werden können.
Unser Demo-WireGate ist ein ganz normales und da waren zu Spitzenzeiten 70 Anwender gleichzeitig drauf.
Die Reaktionsgeschwindigkeit kann auch jeder gerne testen, einfach mit mehreren Clients auf das Demo-WireGate und Schalthandlungen ausführen (per Cam kann geprüft weden, dass diese Handlungen auch passieren). Hierbei die doppelte Latenz über das Internet mit ca. 400 ms berücksichtigen.
Wieso bringt man nicht das Design dieser Visu in die CometVisu mit ein?
1. Pollen alle x Sekunden (so macht es die ComentVisu)
Wie andere hier schon geschrieben haben, ist das schlicht weg falsch!
Eine HTML-Visu zu bauen ist trivial - der Clou liegt darin, das echtzeitfähig zu bekommen. Und Pollen ist dabei ein sehr dummer Ansatz der maximal Ressourcen verschwendet UND für den Benutzer nicht wirklich interaktiv wirkt.
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Der Client muss doch den Server fragen, ob es was neues für ihn gibt.
Richtig. Aber der Server braucht nicht zu Antworten, wenn's noch nichts neues gibt. Bis dahin bleibt die Verbindung einfach offen...
-> COMET Pattern.
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Danke für die Infos. Eine Integration in die cometVisu würde ich als sehr aufwendig bezeichnen. Die Konzepte sind zu unterschiedlich.
Eine der Stärken der cometVisu ist ja der Editor, auf den ich gänzlich verzichte. Bei der smartVisu ist der Aufbau direkt in html-Dateien zu machen, was HTML-Wissen voraussetzt. Ein Editor ist derzeit nicht geplant.
Was in einer der nächsten Versionen kommen wird ist die Anbindung an den comentVisu - Server um die Echtzeitfähigkeit zu ermöglichen.
Von daher könnte man sich dann entscheiden welche Visu man einsetzten will.
Frage: Gibt es eine Möglichkeit das man von Ihrer Seite aus eine Teststellung / Leistellung des Wiregate Multifunktionsgateways (+ ein paar Sensoren) beziehen kann?
Frage: Gibt es eine Möglichkeit das man von Ihrer Seite aus eine Teststellung / Leistellung des Wiregate Multifunktionsgateways (+ ein paar Sensoren) beziehen kann?
prinzipiell unterstützen wir Entwickler mit Leihstellungen, es muss aber auch in das Gesamtkonzept passen. Eigentlich "haben" wir mit der CometVisu ja schon eine wunderbare Visu für das WireGate Multifunktionsgtaway (wobei die CV sehr leicht auch auf andere Systeme portabel ist), andererseits ist mir die Resonanz hier nicht entgangen.
Ich werde Deine Anfrage gerne auf die Agenda für unsere nächste diesbezügliche interne Besprechung setzen. Bitte ein wenig Geduld.
Du hattest mich um Messungen gebeten. Ich hab mal den Firebug angeworfen. Für eine Seite mit 2 devices (dimmer, rtr) braucht der erste GET (ohne DNS-Lookup, reine Zeit für den GET) ziemlich konstant 6.5 Sekunden. Danach werden die ganzen .js, .png files nachgeladen, das geht 1.4 Sekunden. Nach 7.9 Sekunden werden die KNX-Abfragen gemacht, bei mir 28 GA, von den scheinbar immer 5 parallel am server bearbeitet und innerhalb von 2 Sek. beantwortet werden (so interpretiere ich die Ausgabe). Alle Antworten zusammen dauern weitere 12 Sekunden. Dann werden zu den neuen Zuständen nochmals Icons etc. geladen, da merkt man dann in der Seite, wie sie sich aktualisiert.
Aber ich komme nicht unter 20 Sek (ausser, ich frage weiniger GA's ab).
Ich hab auch mal bei der Comet-Visu gemessen - die ist nach 3.3 Sekunden mit allen aktuellen Werten da...
Wie gesagt, alles auf einem Standard-WireGate ohne weitere Last gemessen.
Gruß, Waldemar
P.S.: Wenn ich in der Config den Cache auf true setze, bekomme ich eine Exception
Uncaught exception 'RuntimeException' with message 'Unable to create the cache directory'.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar