Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Google Calendar - update für "neue" GoogleAPI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Moin,

    danke,
    Code:
     
     apt-get install php5-curl
    Hat den Fehler behoben. Komisch.

    Allerdings bekomme ich weiterhin keinen Kalender:
    PHP-Code:
     php -q googleV3.php
    [{"title":"Calendar: Google","text":"Calendar primary read request failed!"}] 
    Das denke ich ist aber erstmal nicht so ungewöhlich, oder? Denn an dieser Stelle kennt der Code meinen Account ja noch nicht, oder?
    (Oauth usw. hatte ich allerdings ja schon eingerichtet. Lief ja jahrelang)

    Gruß,
    Hendrik

    Kommentar


      Zitat von henfri Beitrag anzeigen
      Moin,

      danke,
      Code:
      apt-get install php5-curl
      Hat den Fehler behoben. Komisch.

      Allerdings bekomme ich weiterhin keinen Kalender:
      PHP-Code:
       php -q googleV3.php
      [{"title":"Calendar: Google","text":"Calendar primary read request failed!"}] 
      Das denke ich ist aber erstmal nicht so ungewöhlich, oder? Denn an dieser Stelle kennt der Code meinen Account ja noch nicht, oder?
      (Oauth usw. hatte ich allerdings ja schon eingerichtet. Lief ja jahrelang)

      Gruß,
      Hendrik
      Bin mir nicht ganz sicher aber vieleicht musst du das authentifizierungs Verfahren nochmal komplett wiederholen.

      Kommentar


        Hallo,

        aber warum? Es fehlte doch nur -warum auch immer- ein PHP Modul.

        Gruß,
        Hendrik

        Kommentar


          nachdem ich gerade den dev neu eingerichtet habe, bekomme ich nun auch einen [{"title":"Calendar: Google","text":"Calendar primary read request failed!"}]

          ich berichte..

          Update: bei mir flüchtigkeitsfehler - die files lagen nicht im service unterverzeichnis. jetzt geht es
          Zuletzt geändert von psilo; 15.01.2017, 14:46.

          Kommentar


            Zitat von psilo Beitrag anzeigen
            nachdem ich gerade den dev neu eingerichtet habe, bekomme ich nun auch einen [{"title":"Calendar: Google","text":"Calendar primary read request failed!"}]

            ich berichte..

            Update: bei mir flüchtigkeitsfehler - die files lagen nicht im service unterverzeichnis. jetzt geht es
            Das ist ja super.
            Hast du vieleicht eine Idee warum bei mir die Kalenderdaten nicht angezeigt werden?
            Wenn ich das PHP Script ausführe, werden mir meine Termine ausgegeben aber im Smartvisu nicht angezeigt.

            Grüße Steve

            Kommentar


              Unter den Einstellungen GoogleV3 gewählt?

              Kommentar


                Zitat von psilo Beitrag anzeigen
                Unter den Einstellungen GoogleV3 gewählt?
                Ja natürlich ;-)

                Kommentar


                  Nachdem in der aktuellen DEV das Ical Probleme macht (siehe Beitrag von Heute, leider ins smarthome-py gerutscht)
                  Habe ich es mit googleV3 versucht. Hier sind jetzt alle / mit einem \ versehen?

                  root@ibbgateway:/var/www/html/smartVISU/lib/calendar/service# php -q googleV3.php
                  [{"title":"Calendar: Google","text":"Calendar https:\/\/calendar.google.com\/calendar\/ical\/xxxxxxx%40gmail.com\/public\/basic.ics read request failed!"}]

                  Kommentar


                    schloessl mein googleV3 geht mit dem dev der SV nach wie vor astrein. es wurde doch nur im "kommentierten" Header etwas geändert...
                    Schau doch einfach die History an.

                    Kommentar


                      Du musst unterscheiden zwischen iCal in SmartHome.py und in smartVISU.
                      Die von dir angesprochenen Probleme betreffen SH.py DEV und haben nichts mit der smartVISU zu tun, deshalb sind sie auch zurecht im anderen Forum.

                      In der smartVISU gibt's ebenfalls einen iCal-Client, welcher ja auch mit Google ics genutzt werden kann. Mit diesem sind mir keine Probleme bekannt.
                      Die gepostet Fehlermeldung sieht so aus, als würdest du GoogleV3 mit dem ics-Link füttern. Für diesen wäre aber genau iCal zuständig.

                      Hast du den Thread hier gelesen und weisst, was GoogleV3 macht?

                      Ausserdem zu beachten:
                      Die Kalender-Clients in smartVISU sind nicht zur Standalone-Nutzung bzw. zur direkten Konsolenverwendung vorgesehen oder getestet. Teilweise werden z.B. Parameter aus dem HTTP-Request gelesen.

                      Kommentar


                        Weil sich sonst niemand engagiert hat, habe ich mich nun doch durchgerungen und die Google Autorisierung selbst in der Konfiguration eingebaut.
                        Damit fallen google_1.php und google_2.php und das Editieren der Quellcodedatei weg, dadurch sollte es bedienbar sein.

                        Das Ganze ist in develop committed und funktioniert so:
                        • Auf der Konfigurationsseite erscheint bei Auswahl von "Google API" (so ist GoogleV3 nun beschriftet) ein Button "Authorize" (oder "Autorisieren" bei deutschem GUI).
                        • Ein Klick darauf öffnet einen Dialog, in welchem die detaillierte Anleitung zum Erstellen des Projektes und der Zugangsdaten in der Google Developer Console angezeigt wird.
                        • Dann kann man entweder die aus der Developer Console heruntergeladene client_id.json Datei angeben oder die Werte für Client-ID und Schlüssel selbst erfassen.
                        • Im Hintergrund laufen dann automatisch die Schritte von google_1.php und google_2.php ab (also zuerst die Abfrage zum Zulassen des Zugriffs und dann Abrufen des Refresh-Tokens).
                        • Konfigurationsseite speichern und fertig.

                        Achtung: Bestehende Benutzer von GoogleV3 müssen folgendermassen vorgehen, um dies zu übernehmen:
                        1. Erstmal muss vor einem git pull ein git checkout lib/calendar/service/googleV3.php gemacht werden, um die manuellen Eingaben von Client-ID etc. zu verwerfen.
                        2. In der Google Developer Console müssen neue Zugangsdaten vom Typ "Webserver" eingerichtet werden. Das geht so:
                          1. Im Menü links Zugangsdaten auswählen.
                          2. Oben den Button Anmeldedaten erstellen klicken und Auswahlhilfe auswählen.
                          3. Nun weiter vorgehen wie im Dialog auf der smartVISU Konfigurationsseite ab Schritt 6 beschrieben.
                        3. Zuvor wurden die anzuzeigenden Kalender ja per calendar_id im URL-Feld angegeben. Neu werden im Feld Kalender direkt die Anzeigenamen komma-getrennt erfasst.
                          Ihr müsst also die Kalendernamen neu angeben. Achtung: Wird das Feld leer gelassen, werden alle Kalender angezeigt.

                        Gerne erwarte ich Feedback zur Korrektheit und Vollständigkeit der Anleitung.
                        Zuletzt geändert von smai; 16.03.2017, 15:59.

                        Kommentar


                          smai danke für die Mühen, teste heute Abend gleich mal!

                          Kommentar


                            Danke, ich teste ebenso.
                            Sonos

                            Kommentar


                              mit lokaler IP kriege ich das nicht gebacken. ich finde auch nichts wo ich eine clientid eintragen könnte
                              ff.PNG

                              zu step 9 gibt es auch keinen menüpunkt.. und bei der url oben kommen temporär immer wieder fehler, dass er ne top level domain erwartet

                              Kommentar


                                Sch...ade.
                                Das widerspricht der Beschreibung bei Google "Öffentliche IP-Adressen sind nicht zulässig." Das impliziert doch, dass private IPs zulässig sind.

                                OK, zurück auf Feld 1 und eine andere Lösung suchen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X