Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zentralstaubsauger - Empfehlungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zentralstaubsauger - Empfehlungen

    Hallo zusammen,

    ich habs in nem anderen Thread schon geschrieben, aber hier ist die Frage leicht anders :-)

    Also, ich habe vor 2 Jahren beim Bau so einen Billig Zentralstaubsauger gekauft ... Naja, waren auch 600 Euro. Aber halt arg auf den Preis gelinst .. ich gebs ja zu. Ich hatte damals die irrige Meinung, dass so ein Staubsauger den Staub einfach rausbläst und nur gröberer Schmutz im Eimer bleibt. Naja, ich habe dann festgestellt, dass zumindest bei meinem Modell der HEPA Filter ganz schnell dicht ist und der Staubsauger zu warm wird. Das war Ernüchterung Nummer 1.

    Ernüchterung Nummer 2 ist die billige Bauweise und der Höllenlärm des Geräts.

    Mit oft Leeren und Ausblasen des Filters gings dann aber ein paar Monate ganz gut. Bis jemand Wasser damit gesaugt hat (Hatte ich davor schon öfters gemacht) aber danach den Eimer nicht geleert hat. Wasser ist verdunstet und hat sich im Gerät verteilt, morgens flog der FI.

    Hersteller verweigert natürlich die Garantie, hat aber leider auch keine Ersatzelektronik im Einzelkauf. Im anderen Thread fragte ich nach einer Möglichkeit die Elektronik zu tauschen / zu ersetzen. Hier nun der andere Denkansatz:

    Ich suche einen Zentralstaubsauger, welcher:

    1. Beutellos arbeitet
    2. Der Feinstaubfilter hält lange oder aber er bläst den Staub gleich raus. Also auch Bohrstaub usw.
    3. Der Motor wird separat gekühlt, der Staubsauger soll eventuell auch mal dazu dienen ein Vakuum zu erzeugen (Modellbau). Dieses muesste ich n paar Minuten (10-15) aufrechterhalten und dazu muss er laufen, da eine 100%ige Dichtigkeit nicht garantiert werden kann.
    4. Nicht ganz so den Höllenlärm macht. Er steht in der Werkstatt und ich würde ihn gerne Sonntags verwenden ohne dass die Nachbarn aus dem Bett fallen.

    Habt ihr mir hierzu eine Idee?

    Gruß
    Roger

    #2
    Hallo Roger,

    ich habe den hier und bin bisher top zufrieden: https://www.staubsaugersystem.de/Zen...TF575::96.html

    Arbeitet beutellos (Rüttelfilter) und ich meine mich zu erinnern, dass der Motor ein Lüfterrad zur Zwangskühling verbaut hat. Laut sind wohl alle Modelle, auch der TF575 ist jetzt nicht gerade ein Modell was man gerne Sonntags anmacht. Problem ist hierbei der Luftauslass: ich habe zwar einen Schalldämpfer nach draußen, trotzdem ist der schon deutlich hörbar.

    Außer den Eimer ausleeren habe ich in den 3 Jahren Betrieb bisher noch nie was separat säubern müssen. Bohrstaub würde ich trotzdem nicht dauerhaft saugen, da würde ich einfach einen kleinen Zyklon vorschalten (habe ich für die Werkstatt auch vorgesehen, aber noch nicht umgesetzt: https://www.amazon.de/DUST-COMMANDER...klonabscheider )

    Wasser gehört in einen Zentralstaubsauger aber definitiv nicht rein, vor allem auch nicht ins Vakuumrohrsystem :-)
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Guten Morgen,

      ich habe aktuell auch ein Angebot für ein Gerät von Mundalvac für rund 600 Euro. Darf ich fragen, wer der Hersteller Deines Zentralgerätes ist?

      Schöne Grüße, Thomas

      Kommentar


        #4
        Moin,

        ich hab einen von Thomas verbaut, bin bis jetzt sehr zufrieden, auch wenn ich nicht mit langer Erfahrung dienen kann.

        Ist relativ leise und lief auch schon öfter bestimmt 15min durch.

        Gruß Daniel

        Kommentar


          #5
          Zitat von Shadowblues Beitrag anzeigen
          Mit oft Leeren und Ausblasen des Filters gings dann aber ein paar Monate ganz gut. Bis jemand Wasser damit gesaugt hat (Hatte ich davor schon öfters gemacht) aber danach den Eimer nicht geleert hat. Wasser ist verdunstet und hat sich im Gerät verteilt, morgens flog der FI.
          Ist ja lustig...in Deinem anderen Thread war das aber so zu verstehen, dass jemand "unberechtigterweise" damit Wasser gesaugt hat. Nun lese ich hier, dass Du dies auch selbst so praktizierst...

          Vergiss die Suche nach einem Zentralsauger mit Wasserabsaugmöglichkeit, die Geräte sind dafür nicht gebaut und auch nicht dafür zugelassen!



          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Ja also für den normalen Hausstaub und deren Beseitigung habe ich mir auch einen Zentralstaubsauger angeschaft.

            Aber für einen Werkstattbetrieb sind die alle nicht zugelassen. Da nehme einfach einen ordentlichen Industriesauger. Dann noch Nassbetrieb. Ich glaube das schliesst so ziemlich 98% aller verfügbaren Geräte aus, und wenn dann findest die auch nur noch im Industriebereich.

            Feuchtigkeit und Nass, das geht solange gut wie danach orentlich gespült wird alles andere führt zu einer Schichtung von Belägen wie feinstem Schlamm. Versuche mal so eine Schlammmasse nach ner Überschwemmung erst nach dem trockenen weg zu machen da biste dann nur noch mitm Presslufthammer unterwegs. Das ist im kleinen sehr ähnlich. Allein deswegen gibt es für die ganzen Sauger diese speziellen Zwischengeräte für Feinstaub und Ruß. Ich würde auch nie auf die Idee kommen den normalen Staubsauger in den Kamin zuhalten.

            Vakuum erzeugen und halten, da für sind die ebenfalls nicht gedacht. Da nehme man eine gescheite Kapsel und packt ne kleine Vakuumpumpe dran fertig.

            Lautstärke und Sonntag, naja OK am Auslass trotz Schalldämpfer hört man die alle. Aber sie sind leiser als nen Rasenmäher und man ist ja nicht so lange damit unterwegs. Und eigentlich find ich das immer noch leiser als so manche Nachbarsaktion mit normalen Sauger Türen und Fenster auf und Musike so laut das sie den Sauger übertönt. Das stört definitiv mehr.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Ach dreamy,

              1. Es geht bauartbedingt problemlos - zumindest mit meinem - nur man sollte danach sofort ausleeren und mindestens 10 Minuten laufen lassen bis das Wasser weg ist. Wenn man das über ne Nacht stehen laesst weil man Papa nichts sagt ist das halt weniger doll.

              2. Mittlerweile ist das Haus fertig und hoffentlich kein Wasser mehr zu saugen .. und wenn, dann hab ich dafür nen Kärcher gekauft nachdem mein >10 Jahre alter Kärcher diese Baustelle nicht überstanden hat.

              @gbglace:

              In meinen 4 Anforderungen war nie von Feuchtigkeit die Rede .. lasst euch da von dreamy nicht auf die falsche Fährte lotsen.

              Zu dem Vakuum: Ich kenne genug Leute die genau dieses mit einem normalen Staubsauger praktizieren ... wie ich auch .. der Kärcher hält das aus. Aber wenn man den Lärm in der Werkstatt halten könnte durch Nutzung des Zentralstaubsaugers, so wäre das super. Was Du mit einer Kapsel meinst, weiss ich nicht. Aber eine normale Vakuumpumpe hat hierfür 3 Nachteile: 1. zu stark, 2. zu langsam im Absaugen 3. oft auch zu langsam um den Unterdruck halten zu können.

              Jetzt lese ich von Zentralstaubsaugern, welche aktiv gekühlt werden um den warmen Luftstrom in der Bude halten zu können - das wäre doch genau mein Ding ..

              Gruß
              Roger

              Kommentar


                #8
                Tja...man kann auch mit L und N löten...geht bauartbedingt problemlos. Viel Erfolg beim Weitersuchen - ich bin hier raus.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Hallo zusammen,

                  also nachdem hier wenig konstruktives kam (danke trotzdem an die, welche ein Modell genannt haben), habe ich nun einige Hersteller / Vertriebe über deren Websites angeschrieben. Auch hier kam leider wenig Feedback .. und zumindest meine Favoriten waren nicht dabei :-(

                  FAWAS hat geantwortet, die vertreiben ja diese Electrolux Staubsauger. Beim Filter verweisen die auf ihren Hubfilter, sagen aber,dass Bohrstaub kritisch ist. Er sei nur als Hausstaubsauger konzeptioniert. Ich verstehe das nicht. Ich zumindest bohre regelmaessig mal n Loch in die Wand. Klar versucht man vieles dabei aufzufangen - aber n bissl was landet doch immer im Teppich und jedesmal den Kärcher aus der Werkstatt holen? Naja, also zumindest deren Platinum Serie kühlt den Motor aktiv, da ist das mit dem Vakuum kein Problem. Nur nach 30 Minuten schaltet er dann ab .... leider etwas knapp. Also wenn mir der Filter auch gefällt, ich will nicht in 3-4 Jahren feststellen, dass er durch Feinstaub zugesetzt ist und dann Probleme bei der Ersatzbeschaffung haben.

                  Vacustar hat auch geantwortet, bietet den Cleanformat 588Q an und das Kraftpaket mit 1010 Airwatt an. Beides sind Zyklonabscheider, der Zweite benötigt jedoch 2x Abluft ... Beide wohl aktiv gekühlt, Vakuum also problemlos. Filter muss man beim grossen wohl alle 2 Jahre tauschen. Auch der erste/kleine ist aktiv gekühlt und es wird angegegeben, dass er Feinstaub transportieren kann / darf, nur dann die Abluft nach aussen führen muss.

                  Leider sonst kein Feedback. Electrolux wäre mir ja lieber gewesen .. einfach weil es ein Markenname ist. Jetzt wieder auf "NoName" setzen?

                  Gruß
                  Roger

                  Kommentar


                    #10
                    So, habe jetzt nochmal mit Vacustar geredet. Also die Luft wird wohl über einen Cyclon vorgereinigt und der Rest geht ungebremst raus.
                    Vakuum ist kein Problem, sollte stundenlang mit laufen. 10 Jahre Garantie auf den Motor haben mich dann bei diesen Zusagen überzeugt, ich teste das mal.
                    Und nein, Wasser kann man damit natürlich nicht saugen :-)
                    Preislich ist der Cleanformat 588Q nicht ganz billig, ich hoffe aber dass ich damit erstmal Ruhe habe.
                    Ich berichte mal in ein paar Wochen wie der sich macht :-)

                    Kommentar


                      #11
                      Moin!

                      Shadowblues wie ist Dein Erfahrungswert mit dem VacuStar? Wir überlegen auch einen Staubsauger von VacuStar zu nehmen. Wie sieht das mit den Filter aus? Wie oft musst Du die wechseln? Wie ist die Lautstärke im Betrieb? Gibt es Probleme bei der Filterbeschaffung?

                      Gruß
                      Alex

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        wie haben diesen ProfiVac 430 Intelligent System bei uns verbaut und sind ringsum sehr zufrieden !!

                        https://www.zentralstaubsauger.ch/

                        Gruss

                        Kommentar


                          #13
                          Habe selbst die Thomas daheim, läuft seit 10 Jahren ohne Probleme. Nur die Sauganschlüssse würde ich heute bessere nehmen ...

                          Kommentar


                            #14
                            Moin
                            Zitat von Chegger Beitrag anzeigen
                            Sauganschlüssse würde ich heute bessere
                            Welche wären das? Hast Du da einen Hersteller oder ein spezifisches Produkt für mich?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von AlexSchei Beitrag anzeigen
                              Moin

                              Welche wären das? Hast Du da einen Hersteller oder ein spezifisches Produkt für mich?
                              Thomas! Die haben heutzutage bessere, als vor 10 Jahren. Ersatzteile bekommt man über webshop.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X