Hallo,
es gibt zwar einen parallelen Thread von turboPasqual den ich aber nicht kapern wollte. Ich habe bei mir im Haus ca. 20 LED Kreise, alle am MDT LED Controller AKD-0424R.01 und "befeuert" von 4 Meanwell HLG-H, das größte mit 240 W. Bei einigen LED Kreisen komme ich in die Nähe der maximalen 4 A der Controller. Verkabelt mit NYM-J5x1,5, größte Entfernung ca. 13 Meter. Mein Elektriker hat sekundärseitig (also auf der 24 V Seite) nichts abgesichert, seiner Meinung nach nicht notwendig.
In einigen Threads lese ich nun aber, dass teilweise auch auf 24 V abgesichert wird. Ist dies a) empfehlenswert und b) warum oder c) vielleicht sogar vorgeschrieben? Falls vorgeschrieben, worauf könnte ich mich da ggü. meinem Elektriker berufen? Die Schaltschrankplanung hatte ich von Voltus und da dort in den Schaltschrankplänen auch keine Absicherung für die 24 V eingeplant sind, war dies für ihn so "Gesetz", da er den Schaltschrank nach den Plänen von Voltus gebaut hat / bauen lassen hat.
Bin ein wenig verunsichert... Danke für Erleuchtung!
Auch an anderen Stellen bin ich von seiner Arbeit nicht mehr so ganz überzeugt... So hat er zB die Reedkontakte in den gleichen Dosen wie die Jalousien (230V) verklemmt, in einer tiefen Dose, aber nicht in Elektronikdose. Er hat mich zwar gefragt, ob dies ok wäre, aber ich habe als elektrisch unbedarfter Mitteleuropäer erst im Nachgang hier im Forum gelesen, dass dies eigentlich nicht sein sollte.
Vielleicht kann ja BadSmiley seine Meinung mal abgeben, da er mir in allen regulatorischen und praktischen Frage sehr fit vorkommt.
es gibt zwar einen parallelen Thread von turboPasqual den ich aber nicht kapern wollte. Ich habe bei mir im Haus ca. 20 LED Kreise, alle am MDT LED Controller AKD-0424R.01 und "befeuert" von 4 Meanwell HLG-H, das größte mit 240 W. Bei einigen LED Kreisen komme ich in die Nähe der maximalen 4 A der Controller. Verkabelt mit NYM-J5x1,5, größte Entfernung ca. 13 Meter. Mein Elektriker hat sekundärseitig (also auf der 24 V Seite) nichts abgesichert, seiner Meinung nach nicht notwendig.
In einigen Threads lese ich nun aber, dass teilweise auch auf 24 V abgesichert wird. Ist dies a) empfehlenswert und b) warum oder c) vielleicht sogar vorgeschrieben? Falls vorgeschrieben, worauf könnte ich mich da ggü. meinem Elektriker berufen? Die Schaltschrankplanung hatte ich von Voltus und da dort in den Schaltschrankplänen auch keine Absicherung für die 24 V eingeplant sind, war dies für ihn so "Gesetz", da er den Schaltschrank nach den Plänen von Voltus gebaut hat / bauen lassen hat.
Bin ein wenig verunsichert... Danke für Erleuchtung!
Auch an anderen Stellen bin ich von seiner Arbeit nicht mehr so ganz überzeugt... So hat er zB die Reedkontakte in den gleichen Dosen wie die Jalousien (230V) verklemmt, in einer tiefen Dose, aber nicht in Elektronikdose. Er hat mich zwar gefragt, ob dies ok wäre, aber ich habe als elektrisch unbedarfter Mitteleuropäer erst im Nachgang hier im Forum gelesen, dass dies eigentlich nicht sein sollte.
Vielleicht kann ja BadSmiley seine Meinung mal abgeben, da er mir in allen regulatorischen und praktischen Frage sehr fit vorkommt.
Kommentar