Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Effizienteste indirekte Beleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Stefan,

    belassen wir es dabei, dass ich ein Mischlicht mit breitem Spektrum für gesünder halte als Licht, welches aus sehr schmalen R, G und B Anteilen gemischt wird.

    Wenn ich eine T5 in einer Voute einsetze, wird das meiste Licht nicht an die gewünschte Reflektionsfläche geworfen, sondern in andere Richtungen. Fast 50% fallen hinter das Leuchtmittel und müssen somit 2x reflektiert werden. Dazu kommen unschöne Schatten, weil das Leuchtmittel sich selbst beschattet.

    Licht von Leuchtstoffröhren wird allgemein als fahl empfunden. Ich kenne niemanden, außer dir, der es für eine Voutenbeleuchtung in Wohnräumen einsetzen würde.

    Inzwischen ist sich jeder über die Risiken durch die eingesetzten Schwermetalle bewußt.


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #17
      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
      ...belassen wir es dabei, dass ich ein Mischlicht mit breitem Spektrum für gesünder halte als Licht, welches aus sehr schmalen R, G und B Anteilen gemischt wird..
      Quod erat demonstrandum: also gibt es -wie schon vermutet- keine seriöse Quelle für solche Aussagen.

      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
      ...
      Wenn ich eine T5 in einer Voute einsetze, wird das meiste Licht nicht an die gewünschte Reflektionsfläche geworfen, sondern in andere Richtungen. Fast 50% fallen hinter das Leuchtmittel und müssen somit 2x reflektiert werden. Dazu kommen unschöne Schatten, weil das Leuchtmittel sich selbst beschattet...
      Das ist natürlich richtig. Ob es aber in der Praxis relevant ist (die Röhre strahlt ja nach vorne und hinten, also gibt es nach vorne keinen Bereich der kein Licht abstrahlt, also keinen "Totraum") - ich habe schon einige solcher Installationen gesehen, da hat das absolut gleichmäßig ausgesehen. Ich habe aber auch schon Installationen mit LED-Stripes gesehen, wo sich die einzelnen LED-Lichtpunkte sichtbar abgesetzt haben. Umso mehr, je weiter die LEDs voneinander entfernt sind.

      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
      Licht von Leuchtstoffröhren wird allgemein als fahl empfunden..
      Selbiges gilt auch für "schlechte" LEDs mit geringem Ra-Wert. Du darfst keine schlechte Leuchtstoffröhre mit einer guten LED vergleichen, genauso wie es wenig Sinn macht, eine schlechte LED mit einer guten Leuchtstoffröhre zu vergleichen. Da gewinnt dann die Leuchtstoffröhre. Ich hatte hier auch schon einige LEDs, die ich nach kurzer Zeit aus genau diesem Grund wieder rausgeschmissen habe. Für die Güte der Farbwiedergabe gibt es dazu den von der eingesetzen Lichttechnik unabhängigen Farbwiedergabeindex, der dem Anwender eine Orientierung gibt ob das abgegebene Licht möglicherweise fahl aussieht oder nicht - aber das solltest Du eigentlich wissen.

      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
      Inzwischen ist sich jeder über die Risiken durch die eingesetzten Schwermetalle bewußt.
      Gutes Thema. Natürlich ist eine Leuchtstoffröhre erstmal kritisch, aber auch nur wenn der Glaskörper kaputt geht. Ansonsten hat man nur Glas als Kontakt zur Raumluft und das ist nicht giftig.
      LEDs sind hier erstmal auf dem Papier von Vorteil, wenn wir von "normalen" LED-Leuchtmitteln sprechen (Glühlampenform u.ä.).
      Bei LED Stripes kommt es auf viele Faktoren an: jeder, der schonmal einen etwas günstigeren Stripe aus der Verpackung geholt hat, weiß wovon ich spreche: die Teile stinken teilweise derart nach Lösungsmittel oder sonstiger Chemie, dass einem übel wird. Problematisch sind hier zum einen die Trägerklebstoffe für das spätere Verkleben der Stripes, zum anderen die farblosen "Überzüge" bei Stripes mit höherer IP-Schutzklasse. Das gerne in günstigen Stripes verwendete Epichlorhydrin ist übrigens als krebserzeugend eingestuft. Das teilweise auch verwendete PU ist erst nach vollständiger Aushärtung nicht mehr gesundheitsschädlich (also hat der Fabrikarbeiter erstmal den schwarzen Peter). Kann sich jeder mit Grundkenntnissen der Chemie selbst ausrechnen, was beim ersten Betrieb der Stripes durch die Erwärmung passiert.

      Nicht falsch verstehen: ich liebe LEDs und habe hier sehr viel im Einsatz. Aber auch nur da, wo es Sinn macht. Auch wenn einem die Werbung anderes zu suggerieren vermag, ist LED-Technik nicht überall überlegen. Gerade unter ökonomischen Aspekten sind LEDs auch leider nicht selten die wesentlich schlechtere Entscheidung.

      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #18
        Um nochmal auf das Thema zurück zu kommen (sry):
        Hier 2 Beispielräume: Raum1 7,5x4,5m & Raums 2 4,2x4,6m – beide Räume 2,35m hoch (Decke abgehangen weiß gestrichen 15cm (also 2,35+0,15m) Am Rand geht ein Kasten von ca 20x20cm rundherum
        Alle Räume bekommen wenig Tageslicht da Bäume Schatten werfen
        Das Licht soll möglichst hell (dimmbar) sein und darf nicht Blenden
        Nutzungsdauer der Räume etwa 5-6h jedoch eher nachts

        Kommentar


          #19
          Sind das Wohnräume oder werden diese zum Arbeiten genutzt?

          Wie soll man sich den "Kasten" vorstellen? Wenn der außen direkt an der Wand sitzt, soll die indirekte Beleuchtung dann in Richtung Deckenmitte strahlen?

          Stelle ich mir jetzt nicht so einfach vor...bei einer Raumgröße von 7,5m wird man zwangsläufig ins Leuchtmittel blicken können, außer man setzt eine 1m lange Blende davor...dann ist es an den Randbereichen aber wieder dunkel :-)

          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #20
            Du hast (zwischen dem Grundsatzexkurs) deine Antwort schon. Berechne die Kosten von Invest und Betrieb einmal mit Stripes und einmal mit Leuchtstoffröhren, dann hast deine Entscheidungsgrundlage. LED wird komplexer, da du mehrer Einspeisepunkte benötigst, aber bei 15 cm Abhängung hast du ja ausreichend Platz. LED sind eben etwas flexibler, gerade wenn es ans Thema Dimmung geht. Mit sehr hochpreisigen Stripes wird es allerdings schnell teuer, gerade bei hohen Leistungen, denn dann braucht es mehrere Kanäle am LED-Controller, aber dazu gibt es bereits genug sehr ähnliche Threads hier. Es gibt inzwischen auch immer mehr Auswahl von Stripes mit CRI>90, allerdings bekommt man die nicht für 5€/Meter.

            Vouten sind ja ansich nichts neues. In meinem Elternhaus Bj. 87 hatten wir wie damals üblich auch eine Leuchtstoffröhren-Voute. Durch LED-Stripes feiern die Dinger eben wieder ein Revival.
            Gruß
            Thomas

            Kommentar


              #21
              Danke - der Begriff Vouten hat uns zumindest mal einige neue Suchergebnisse geliefert.
              Den Kasten kann man sich als Art 4 Eckiger Kanal an der oberen Decke einmal Rundherum im Raum vorstellen. Gedacht waren die Vouten im Übergang zwischen Kasten und Decke
              Es sind Wohnräume die aber auch zum Arbeiten genutzt werden (Marketing und IT)

              Kommentar


                #22
                Hier ist zwischen Werbung auch einiges an Information versteckt:
                http://www.led-light-shop24.de/Beleu...treifen-planen

                Kommentar


                  #23
                  Mal angenommen ich höre auf die weibliche Seite im Haus und verwende LED Streifen mit RGBW
                  Laut der Seite ist die 24V Technik besser. Wie würde ich die Steuerung von RGBW am besten mit KNX machen? Ich brauche eher weißes Licht zum arbeiten aber zum entspannen wäre mir ein warmes Weiß lieber. Kann man ein neutrales Weiß mit RGB „warm mischen“?

                  Kommentar


                    #24
                    Kann man, wirkt aber nicht wirklich gut. Ich würde mir genau überlegen an welchen Stellen Farben wirklich gut wirken und Sinn machen und dort RGBWW einsetzten. Sonst entweder für eine Farbe entscheiden, oder wenn wirklich sinnvoll Tunable-White einsetzten.
                    Gruß
                    Thomas

                    Kommentar


                      #25
                      Ich hab ein ähnliches Problem. Mein Esszimmer befindest sich in der Mitte vom offenen Wohnbereich und ich will es auch indirekt beleuchten. Es ist auch eine Lampe über den Tisch vorgesehen, aber ich möchte auch mit indirektem Licht eine ordentliche Beleuchtung zusammen bekommen.

                      Mein Esszimmer ist 4m breit und 5,5m lang. Im Randbereich ist die Decke 25cm abgehängt wobei oben ein 12 cm Spalt offen ist. Eine Seite wird nicht abhängt, ergibt als 15m Beleuchtung. Zuerst wollte ich eine 14,4W RGBWW Stripes (840lm/m) verlegen und diese so im Lichthof positionieren das sie schräg zur Öffnung leuchtet um möglichst weit die Mitte der Decke auch anzuleuchten.

                      Jetzt überlege ich, ob es nicht besser ist zwei seperate Stripes zu nehmen. Einmal RGB mit 14,4W (420lm/m) und einmal WW (14,4W - 1320lm/m). Dann habe ich eine Leistung von ca. 430W für die indirekte Beleuchtung. Mit einer strahlend weißen Decke hoffe ich dass ich somit eine schöne Ausleuchtung zusammen bekomme.

                      Was haltet ihr davon?


                      Hat jemand Erfahrung mit verspiegelten Flächen im Lichthof um mehr Licht Richtung Öffnung zu werfen?


                      You do not have permission to view this gallery.
                      This gallery has 3 photos.

                      Kommentar


                        #26
                        Die Kombination aus einem WW und einem RGB Streifen halte ich für Sinnvoll. Wenn "bunt" nicht gewünscht ist, einen Tunable white oder 2 Weiße Stripes nehmen.


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          #27
                          Voltus: Wieso nicht RGBWW (eure Artikelnummer 30175)? Die hatte ich (teilweise) geplant.

                          Kommentar


                            #28
                            Der Weißkanal hat bei diesen Leds nur 600 lm/m. Wenn du 2 seperate Led-Stripes verlegst kannst auch leicht die doppelte Leuchtstärke für Weiß erreichen.

                            Kommentar


                              #29
                              15 x 1320lm finde ich sehr viel für den kleinen Raum, auch wenn man etwas Helligkeit durch die indirekte Abstrahlung verliert.

                              Kommentar


                                #30
                                Hört sich jetzt schon viel an, aber es ist alles indirekt und die weiße Decke wir auch nicht all zu viel reflektieren. Dann kommt wahrscheinlich nur die Hälfte an. Vielleicht kann ich ja den Lichthof mit DiaLux nachzeichnen und schauen was dort rauskommt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X