Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperatur-/Feuchtemessung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Genial, kann's nicht erwarten - vielen Dank!
    /tom

    Kommentar


      #32
      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
      das Ganze dann per vernünftigem Funk (bidi, CRC, Kanal und Sendeleistung sind anpassbar) an die Basis schickt.
      Baust du eine eigenes Funkprotokoll mit eigenem Sender + Empfänger, oder nutzt du einen gängigen Funkstandard?

      Kommentar


        #33
        Es wird was "Gängiges", mehr verrate ich aber noch nicht :-)
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #34
          ... ich auch gespannt sein ...

          Gruss,

          Stefan
          Sonos

          Kommentar


            #35
            Platinen befinden sich gerade in Ungarn und werden vorauss. morgen eintreffen :-)

            Dann wird gelötet, habe schon Sehnsucht nach Kolophonium
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #36
              Vielleicht interessant zum Thema Genauigkeit der Sensoren, ein "Vergleichtest" mit Feuchte (bzw. Temperatur) Sensoren.
              Nicht streng wissenschaftlich aber auch kein Abgeschreibsel von irgendeiner PR. Ich finds recht wertvoll.

              http://hackaday.com/2017/01/03/humid...nsor-shootout/

              Kommentar


                #37
                Schade nur, dass in diesem Vergleichstest mit keiner Silbe eine Aussage über die Verfügbarkeit getroffen wurde. Denn e.g. für den BME280 ist nach meinem Kenntnisstand eine Verfügbarkeit langfristig nicht gegeben.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von sda Beitrag anzeigen
                  Vielleicht interessant zum Thema Genauigkeit der Sensoren, ein "Vergleichtest" mit Feuchte (bzw. Temperatur) Sensoren.
                  Danke für den Link!!! Die Bosch's machen ja 'by far' das Rennen - aber in den Kommentaren berichten ja viele Nutzer, daß regelmäßig zu hohe Temperaturen gemessen werden, i.d.R. ~2° (vielleicht China-Clone, da bei Ali bestellt(?)). Da die rH-Ermittlung mit der gemessenen Temperatur zusammenhängt, ist rH dann auch verfälscht.

                  Daher wird ja auch empfohlen, die Abtastrate von 100Hz auf 1Hz herunterzusetzen, um Eigenwärme auszuschließen. Sollte vermutlich auch für jeden anderen Sensor gelten. Für den hier besprochenen Anwendungsfall ist sicherlich sogar eine noch geringere Abtastrate ok - oder braucht jemand wirklich sekündlich Temeraturen? Einziger Anwendungsfall, der mir einfällt, wäre die Beobachtung von Temperaturflanken, z.B. bei einer taktenden Heizung. Aber selbst da sollte 1s bei weitem reichen.

                  Womit wir vermutlich auch wieder beim Thema "Grundkalibrierung" sind. Es bleibt spannend ...

                  Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                  Denn e.g. für den BME280 ist nach meinem Kenntnisstand eine Verfügbarkeit langfristig nicht gegeben.
                  Wir reden vermutlich von unterschiedlichen BME280, oder? [click]

                  /tom
                  Zuletzt geändert von Tom Bombadil; 19.01.2017, 10:01.

                  Kommentar


                    #39
                    Da bin ich ja mal gespannt

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                      Schade nur, dass in diesem Vergleichstest mit keiner Silbe eine Aussage über die Verfügbarkeit getroffen wurde. Denn e.g. für den BME280 ist nach meinem Kenntnisstand eine Verfügbarkeit langfristig nicht gegeben.
                      Die Betonung liegt vermutlich auf "langfristig".
                      Das halte ich aber eh für ein so subjektives Thema, dass es nicht sinnvoll im Rahmen eines solchen Tests adressiert werden kann.

                      Einziger Weg dort eine Meinung zu bilden ist es zu schauen woher eine Firma kommt und welche Märkte sie bedient. Da erkennt man bei Bosch recht schnell dass hier über Kleinmengen kein (wesentliches) Geschäft gewünscht ist.
                      Bei Sensirion ist das auf Grund des größeren Portfolios etwas einfacher, und ich finde hier wird auch transparenter gemacht was Sensoren für Hochstückzahl sind und was Sensoren für geringe Stückzahl sind.

                      Aber wo wir gerade beim Thema Bosch sind: Nimmt jemand Wetten an wann bzw. ob der BME 680 jemals offiziell erhältlich sein wird?

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von sda Beitrag anzeigen
                        Die Betonung liegt vermutlich auf "langfristig".
                        Leider nein. Nicht ohne Grund finden bereits heute bei Kunden von Bosch Umstellungen in der Produktion statt...
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von evolution Beitrag anzeigen

                          Leider nein. Nicht ohne Grund finden bereits heute bei Kunden von Bosch Umstellungen in der Produktion statt...
                          Okay, aber die Tatsache dass du hier anscheinend mit Andeutungen irgendwelches Insiderwissen einbringst beantwortet dann auch die Frage warum sowas nicht in irgendwelchen Artikeln auftaucht die 0815 Nutzer von Sensoren im Web veröffentlichen

                          Kommentar


                            #43
                            So ganz verstehe ich die Diskussion über Langfristverfügbarkeit nicht...wir reden hier über Sensorik als Ersatz von "billigen" Wetterstationssensoren. Und selbst bei hochpreisigen KNX-Wettersensoren kann niemand eine Verfügbarkeitsgarantie für die nächsten 20 Jahre geben.

                            In meiner aktuellem Hardwaredesign sind die Sensoren übrigens gesteckt. Entweder legt man sich da für 5€ ein Ersatzsensor für 1:1-Austausch hin oder man muss halt im schlimmsten Fall einen beliebigen anderen I²C-Sensor nehmen und das Programm geringfügig anpassen, das war es dann aber auch schon. Meine Platine "schluckt" aktuell quasi alles :-)
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                              In meiner aktuellem Hardwaredesign sind die Sensoren übrigens gesteckt. Entweder legt man sich da für 5€ ein Ersatzsensor für 1:1-Austausch hin oder man muss halt im schlimmsten Fall einen beliebigen anderen I²C-Sensor nehmen und das Programm geringfügig anpassen, das war es dann aber auch schon. Meine Platine "schluckt" aktuell quasi alles :-)
                              Very cool - das mit dem Sockeln der Sensoren ist mir auch durch den Kopf gegangen, nachdem ich diesen Kommentar hier gelesen habe. Wollte aber noch warten, bis Du mit dem Layout rauskommst. Dann kann man sich tatsächlich ein paar Sensoren auf Halde legen, bzw. auch mal einen Sensor per Verkabelung in die Heizungsisolierung führen, um VL/RL zu messen.

                              Was die Alterung der anderen Bauteile insbesondere im Außeneinsatz angeht - muss man halt sehen, das kriegt man wahrscheinlich nur "Learning by doing" raus ...

                              /tom

                              Kommentar


                                #45
                                Wie versprochen...hier gehts weiter: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...246-wisens-one
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X