Hallo Zusammen,
wie bereits angekündigt, möchte ich mein neuestes Projekt vorstellen:
>> WiSens One <<
Die Bezeichnung habe ich gewählt, da es sich um einen Wireless Sensor handelt, das "One" steht für den ersten Wurf, vielleicht kommen ja noch weitere Varianten
P1030993 (Medium).JPG
Warum das Ganze?
Der WiSens kann überall da zum Einsatz kommen, wo man gerne Sensorwerte wie z.B. Temperatur, Luftfeuchte, Luftdruck, Helligkeit usw. erfassen möchte, dort aber kein (Bus-)Kabel und auch kein Stromkabel liegt (z.B. im Aussenbereich). Ursprünglich sollte WiSens ein Ersatz für die Temperatur/Luftfeuchte-Sensoren meiner Billig-Wetterstation werden, die mich immer wieder durch Ungenauigkeit und ausfallende Funkverbindung geärgert haben...ich habe dann aber recht schnell festgestellt, dass in dem ganzen Projekt viel mehr Potential steckt. Mit weiteren Überlegungen kommen dann auch immer mehr Wünsche auf: präzise Messtechnik, Batteriebetrieb mit möglicht langer Laufzeit, stabile und bidirektionale Funkverbindung, Einsatz im Innen- und Aussenbereich, einfacher und modularer Aufbau, einstellbares Sendeintervall, austauschbare Sensoren, VOC-Messung, Übertragung der Batteriespannung, günstig...und ich muss sagen, dass es nicht ganz einfach war, alles unter einen Hut zu bringen.
Was kann WiSens One?
WiSens One liest in einstellbaren Zyklen die Werte angeschlossener I²C-Sensoren ein und schickt die Werte mitsamt der aktuellen Batteriespannung über ein 2,4Ghz-Funkmodul an einen Empfänger zur weiteren Verarbeitung (da sitze ich aktuell dran, mehr dazu in den nächsten Tagen). Durch entsprechende Stromsparmaßnahmen (Sensoren und Funkmodul werden nur bei Bedarf zugeschaltet, µC wird schlafen gelegt, effiziente Spannungswandler) benötigt das ganze Modul im "Leerlauf" weniger als 100µA, damit sind Batterielaufzeiten bis zu 3 Jahren möglich (mit zwei Mignonzellen).
Welche Aufbauoptionen gibt es?
WiSens One kann entweder für Batteriebetrieb oder für Betrieb mit einem externen Netzteil aufgebaut werden. Alle Komponenten werden in herkömmlicher Durchstecktechnik gelötet (Ausnahme: DC-Buchse für Netzteilbetrieb) und kann damit leicht aufgebaut werden. Bei Batteriebetrieb kommt ein Step-Up-Wandler zum Einsatz, der auch bei abnehmender Batteriespannung stets konstante 3,3V Betriebsspannung erzeugt. Für Netzteilbetrieb kommt ein Step-Down-Wandler zum Einsatz, der aus 5-36V Eingangsspannung die notwendigen 3,3V Betriebsspannung erzeugt.
Die Platine kann entweder in ein (günstiges) ABS-Kunststoffgehäuse für Inneneinsatz oder in ein hochwertiges, IP65-geschütztes und UV-stabilisiertes Polycarbonatgehäuse zum Ausseneinsatz eingebaut werden. Die Abmessungen und Aussparungen sowie Befestigungslöcher auf der Platine sind dazu vorgesehen.
EDIT: Bin final auf ein weiß pulverbeschichtetes Alugehäuse umgestiegen.
Welche Sensoren können direkt gesteckt werden?
Auf dem PCB sind bereits Steckplätze zum direkten Anschluss von gängigen Sensormodulen vorhanden:
- Bosch BME/BMP280 (Temperatur, Luftfeuchte, Luftdruck), Bosch BMP180 (Luftdruck)
- Sensirion SHT31 (Temperatur, Luftfeuchte)
- MAX44009 (Helligkeit)
- AMS Core P/C (VOC) (nur bei Betrieb mit externem Netzteil)
Was für Hardware ist verbaut?
wird noch ergänzt (siehe auch untenstehende Bilder)
Programmcode?
wird noch ergänzt
Kann ich Platinen haben?
Bitte aktuell keine PN's, noch laufen erste Tests der Hardware. Programm ist auch noch in Arbeit.
Soviel erstmal für heute, den Post hier ergänze ich bei Bedarf.
Bilder sagen mehr als Worte, hier ist der Kleine:
Folie1.PNG
Folie2.PNG
Folie3.PNG
Folie4.PNG
wie bereits angekündigt, möchte ich mein neuestes Projekt vorstellen:
>> WiSens One <<
Die Bezeichnung habe ich gewählt, da es sich um einen Wireless Sensor handelt, das "One" steht für den ersten Wurf, vielleicht kommen ja noch weitere Varianten

P1030993 (Medium).JPG
Warum das Ganze?
Der WiSens kann überall da zum Einsatz kommen, wo man gerne Sensorwerte wie z.B. Temperatur, Luftfeuchte, Luftdruck, Helligkeit usw. erfassen möchte, dort aber kein (Bus-)Kabel und auch kein Stromkabel liegt (z.B. im Aussenbereich). Ursprünglich sollte WiSens ein Ersatz für die Temperatur/Luftfeuchte-Sensoren meiner Billig-Wetterstation werden, die mich immer wieder durch Ungenauigkeit und ausfallende Funkverbindung geärgert haben...ich habe dann aber recht schnell festgestellt, dass in dem ganzen Projekt viel mehr Potential steckt. Mit weiteren Überlegungen kommen dann auch immer mehr Wünsche auf: präzise Messtechnik, Batteriebetrieb mit möglicht langer Laufzeit, stabile und bidirektionale Funkverbindung, Einsatz im Innen- und Aussenbereich, einfacher und modularer Aufbau, einstellbares Sendeintervall, austauschbare Sensoren, VOC-Messung, Übertragung der Batteriespannung, günstig...und ich muss sagen, dass es nicht ganz einfach war, alles unter einen Hut zu bringen.
Was kann WiSens One?
WiSens One liest in einstellbaren Zyklen die Werte angeschlossener I²C-Sensoren ein und schickt die Werte mitsamt der aktuellen Batteriespannung über ein 2,4Ghz-Funkmodul an einen Empfänger zur weiteren Verarbeitung (da sitze ich aktuell dran, mehr dazu in den nächsten Tagen). Durch entsprechende Stromsparmaßnahmen (Sensoren und Funkmodul werden nur bei Bedarf zugeschaltet, µC wird schlafen gelegt, effiziente Spannungswandler) benötigt das ganze Modul im "Leerlauf" weniger als 100µA, damit sind Batterielaufzeiten bis zu 3 Jahren möglich (mit zwei Mignonzellen).
Welche Aufbauoptionen gibt es?
WiSens One kann entweder für Batteriebetrieb oder für Betrieb mit einem externen Netzteil aufgebaut werden. Alle Komponenten werden in herkömmlicher Durchstecktechnik gelötet (Ausnahme: DC-Buchse für Netzteilbetrieb) und kann damit leicht aufgebaut werden. Bei Batteriebetrieb kommt ein Step-Up-Wandler zum Einsatz, der auch bei abnehmender Batteriespannung stets konstante 3,3V Betriebsspannung erzeugt. Für Netzteilbetrieb kommt ein Step-Down-Wandler zum Einsatz, der aus 5-36V Eingangsspannung die notwendigen 3,3V Betriebsspannung erzeugt.
Die Platine kann entweder in ein (günstiges) ABS-Kunststoffgehäuse für Inneneinsatz oder in ein hochwertiges, IP65-geschütztes und UV-stabilisiertes Polycarbonatgehäuse zum Ausseneinsatz eingebaut werden. Die Abmessungen und Aussparungen sowie Befestigungslöcher auf der Platine sind dazu vorgesehen.
EDIT: Bin final auf ein weiß pulverbeschichtetes Alugehäuse umgestiegen.
Welche Sensoren können direkt gesteckt werden?
Auf dem PCB sind bereits Steckplätze zum direkten Anschluss von gängigen Sensormodulen vorhanden:
- Bosch BME/BMP280 (Temperatur, Luftfeuchte, Luftdruck), Bosch BMP180 (Luftdruck)
- Sensirion SHT31 (Temperatur, Luftfeuchte)
- MAX44009 (Helligkeit)
- AMS Core P/C (VOC) (nur bei Betrieb mit externem Netzteil)
Was für Hardware ist verbaut?
wird noch ergänzt (siehe auch untenstehende Bilder)
Programmcode?
wird noch ergänzt
Kann ich Platinen haben?
Bitte aktuell keine PN's, noch laufen erste Tests der Hardware. Programm ist auch noch in Arbeit.
Soviel erstmal für heute, den Post hier ergänze ich bei Bedarf.
Bilder sagen mehr als Worte, hier ist der Kleine:
Folie1.PNG
Folie2.PNG
Folie3.PNG
Folie4.PNG
Kommentar