Zitat von MasterOfPuppets
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Beleuchtung HESILED weggeschmort, Sicherung nicht ausgelöst
Einklappen
X
-
Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
ok, soeben angestoßen!
Sorry ich meinte diese:
PT 6-FSI/C-LED 24 - 3212172
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
Würdet ihr eventuell trotzdem die von concept vorgeschlagenen Sicherungungshalter in dem Shop aufnehmen oder kannst du zu denen etwas sagen warum evtl. nicht =)
Sicherungsreihenklemme - PT 4-FSI/F-LED 24 - 3208964
https://www.phoenixcontact.com/onlin...e&pcck=P&tab=1
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Voltus Beitrag anzeigenHm.... Ich sehe kein Problem von Phoenix Sonderpreise für die Halterungen zu bekommen.
Sicherungsreihenklemme - PT 4-FSI/F-LED 24 - 3208964
https://www.phoenixcontact.com/onlin...e&pcck=P&tab=1
Einen Kommentar schreiben:
-
voltus fragen oder einfach mal messen... sicherungen fliegen selten wegen nichts...
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich muss das Thema nochmal hochholen.
In dem Verteiler wurden vom Verteilungsbauer noch Träge Feinsicherungen verbaut. Nach Rücksprache mit Voltus habe ich Superflinke Sicherungen eingebaut. Im Büro / Gästezimmer habe ich drei Voltus 30934 Spots verbaut, die vom zentralen Meanwell HLG Netzteil und einem Lunatone 89453832-HS DALI Dimmer betrieben werden.
Jetzt ist es mir schon zwei Mal passiert, dass die Sicherung "durchgebrannt" ist. Beim ersten Mal nach mehrmaligem Ein- und Ausschalten, heute das zweite Mal, nachdem die LEDs ca. 15 Minuten an waren.
Bei 24V ziehen die drei mal 9 Watt LEDs ja 1,125A. Daher bin ich davon ausgegangen, dass eine 1,6A superflinke Sicherung ausreichen müsste. Dem scheint aber leider nicht so zu sein. Kann sich das jemand erklären? Soll ich höher absichern? 2,15A zum Beispiel?
Grüße,
Alex
Einen Kommentar schreiben:
-
Da fragst Du am besten mal den Hersteller, welches Absicherungskonzept er in Kombination mit welchem Netzteil empfiehlt. Ist ja hier anzutreffen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigenWas für einen Querschnitt hat denn die Anschlussleitung am Verbraucher?
Einen Kommentar schreiben:
-
Hängt halt auch vom Querschnitt der "feinen" Litze am Verbraucher ab - je dünner, desto weniger Reserve bei der Absicherung. Wichtig ist halt, dass die Sicherung auslöst bevor es einen thermischen Schaden an der Leitung gibt. Das kann man pauschal leider nicht beantworten.
Was für einen Querschnitt hat denn die Anschlussleitung am Verbraucher? Zum Vergleich: Flachbandkabel von HDDs haben sowas um die 0,06...0,09mm², viele z.B. bei Ebay angebotene RGB-Leitungen haben oft 0,14mm². Letztere habe laut Tabelle rund 2A Strombelastbarkeit bei 30°C Umgebungstemperatur, da würde also auch eine 1,5A Sicherung reichen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Heißt, bspw. bei 0,75A Verbrauch reichen 1A oder lieder 1,5A Sicherungen?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zu knapp würde ich das nicht auslegen, da die Leuchtmittel auch Toleranzen haben können und eine ständig "an der Grenze" arbeitende Sicherung ist auch nicht optimal (gerade bei flinken Sicherungen).
Einen Kommentar schreiben:
-
Da hast du mich missverstanden. Ich habe explizit nach Feinsicherungshaltern gesucht, wenn sich die Netzteile nicht in der Verteilung sondern in abgehangenen Decken o.ä. befinden. In der Verteilung verwende ich die Phönix PT4-HESILED.
Das die oben genannten Halter nicht in der Verteilung verbaut werden dürfen, habe ich nie behauptet ;-)
Aber mal eine andere Frage: Wie knapp über dem tatsächlichen Strom sichert ihr ab?
Verbrauch von 0,75A -> 0,8A oder 1A Sicherung?
Verbrauch von 0,5A -> 0,63A oder 0,8A oder 1A Sicherung?
etc.
Grüße,
Alex
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Honker Beitrag anzeigen
Einen Kommentar schreiben:
-
Genau sowas meinte ich...die sitzen bei mir z.B. an den RGB-Stripes im gemeinsamen Rückleiter.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: