Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung HESILED weggeschmort, Sicherung nicht ausgelöst

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Voltus
    antwortet
    Zitat von JensvoDo Beitrag anzeigen

    ... da bei uns in den nächsten Wochen die Installation des Verteilerkastens mit 11 MDT LED Steuergeräten und der entsprechenden Anzahl von 24V Leuchtmitteln und Netzteilen ansteht, würde ich meinen Elektriker gerne rechtzeitig "in die richtige Richtung schubsen" was die Absicherung betrifft. Gibt es hier mittlerweile eine aktualisierte Empfehlung von euch?
    Jo, ist verfügbar. Bitte die Kollegen ansprechen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • JensvoDo
    antwortet
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

    Sobald die Sicherungen am Lager sind....
    ... da bei uns in den nächsten Wochen die Installation des Verteilerkastens mit 11 MDT LED Steuergeräten und der entsprechenden Anzahl von 24V Leuchtmitteln und Netzteilen ansteht, würde ich meinen Elektriker gerne rechtzeitig "in die richtige Richtung schubsen" was die Absicherung betrifft. Gibt es hier mittlerweile eine aktualisierte Empfehlung von euch?

    Einen Kommentar schreiben:


  • concept
    antwortet
    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
    Mh irgendwie gefällt mir die Lösung mit der LED nicht, da müsste ich bei 48V dann wieder die Klemme tauschen (oder händisch nen anderen Widerstand einlöten)

    gibts ja auch ohne led

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Zitat von helgek Beitrag anzeigen

    Gitb es schon Informationen hierzu?
    Sobald die Sicherungen am Lager sind....

    Einen Kommentar schreiben:


  • helgek
    antwortet
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    Hi,
    Bezüglich der Absicherung für "Altkunden" haben wir nun eine Lösung mit passenden Schmelzsicherungen. Ware wird gerade angelegt und in den Shop gebracht. Stelle ich dann in den nächsten Tagen hier vor.
    Gitb es schon Informationen hierzu?

    Einen Kommentar schreiben:


  • ewfwd
    antwortet
    Mh irgendwie gefällt mir die Lösung mit der LED nicht, da müsste ich bei 48V dann wieder die Klemme tauschen (oder händisch nen anderen Widerstand einlöten)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sven1234
    antwortet
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    den Thread gibt nicht. Wir haben in den letzten Tagen das System überarbeitet. Bitte Roger Lindner bei uns im Hause ansprechen, wenn Du vorab fragen hast. Wir werden noch ein paar Tage benötigen bis alles verkaufsbereit ist.
    So dringend ist es nicht, frage mich nur, welches nun die beste Alternative ist. Es gibt so viele verstreute Aussagen und Empfehlungen, dass man etwas braucht um im Ansatz durchzusteigen.

    Man findet gar nicht so alte Beiträge in denen die PTI mit Sicherungsstecker von Voltus-Mitarbeiterinnen? empfohlen und die Bestände an PT4 HESILED runtergefahren werden sollen.
    (War das vielleicht doch der hier erwähnte Thread?)

    Von den dort erwähnten Klemmen und Steckern ist aber nur eine im Shop auf Lager.

    Die PT4 HESILED wiederum, deren Lagerbestand runtergefahren werden sollte, sind auf Lager.

    In dem aktuell diskutierten Verteiler sind auch die PT4?, in jedem Fall aber HESILED verbaut und nicht die mit Sicherungsstecker.

    Von den FSI-Varianten ist nur die PT6 auf Lager.

    Dazu liest man, dass jede Lichtgruppe möglichst exakt nach dem Strom abgesichert werden soll (u.a. hier). Bei den passenden Feinsicherungen für die PT4/6 gibt es aber nur die >= 2A (superflinke 1,6 W nicht auf Lager), was für Gruppen mit 3-4 Spots á 8W ggf. zu viel ist. Wenn man jetzt noch die Enertex-Hutschienen Netzteile dazu nimmt, gibt es die Aussage, dass alles was mit einem Netzteil 160W/24V betrieben wird und einen Querschnitt von 0,35 mm² oder mehr hat nicht abgesichert werden muss - die Voltus-Spots haben aber nur 0,2 mm², also doch sekundär absichern.

    Da kommt man etwas durcheinander.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Hi,

    den Thread gibt nicht. Wir haben in den letzten Tagen das System überarbeitet. Bitte Roger Lindner bei uns im Hause ansprechen, wenn Du vorab fragen hast. Wir werden noch ein paar Tage benötigen bis alles verkaufsbereit ist.

    Bezüglich der Absicherung für "Altkunden" haben wir nun eine Lösung mit passenden Schmelzsicherungen. Ware wird gerade angelegt und in den Shop gebracht. Stelle ich dann in den nächsten Tagen hier vor.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sven1234
    antwortet
    Hallo zusammen!

    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    Im Zuge der Recherchen haben wir Phoenix Klemmen gefunden, die aus unserer Sicht platzsparender als die HESILED sind. Hierzu schreibe ich etwas in einem gesonderten Thread.
    Könnte mir jemand bitte auf die Sprünge helfen diesen gesonderten Thread zu finden? Eine Suche nach "Sicherungsklemmen" hat mich nicht darauf gestoßen.

    Danke!

    Einen Kommentar schreiben:


  • mmutz
    antwortet
    Zitat von concept Beitrag anzeigen
    PT 4-FSI/F-LED 24 - 3208964 ist für Sicherungen Typ F (Miniature), die Klemme ist nur 6,2mm breit (die setze ich ein),

    PT 6-FSI/C-LED 24 - 3212172 ist für Sicherungen Typ C also die grossen Dinger, die Klemme ist dann 8,1mm breit
    Die entsprechenden WAGO-Klemmen sind dann wohlKorrekt?

    Ja, komische Nummern für die LED-Varianten. Hab's im PDF und im Onlinekatalog gegengecheckt.

    Für die Installationsreihenklemmen (Serien 2003, 2005) scheint's nur Sicherungshalter 5x20 zum Aufstecken, solche, die dem TE weggeschmolzen sind, zu geben. Von den 2002ern gibt es, bei Verzicht auf die Defektanzeige, auch 3- und 4-Leiterklemmen. Von den 2006er nicht.
    Zuletzt geändert von mmutz; 26.02.2018, 19:07.

    Einen Kommentar schreiben:


  • concept
    antwortet
    das ist bei modernen autos schon üblich, dass beide grössen verbaut sind.

    bei beiden bauformen ist in verbindung mit den oben genannten sicherungshaltern der maximalstrom gemäss datenblatt zu beachten!

    Einen Kommentar schreiben:


  • MasterOfPuppets
    antwortet
    Ist BJ. 2016
    Dann habe ich mich vertan, ich bitte um Entschuldigung :P

    Ich habe beide Typen in meinem Audi verbaut^^
    Die Größeren (Typ C) für stromhungrige Verbraucher (z.B. Standheizung) überwiegend aber die kleinen (Typ f) da hast du recht^^

    Gruß Pierre

    Einen Kommentar schreiben:


  • concept
    antwortet
    Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen

    Habe eben nochmal nachgeschaut, deine vorgeschlagenen Sicherungsklemmen sind nicht für Kfz Sicherungen! Sondern diese:

    PT 6-FSI/C-LED 24 - 3212172
    Na, Du scheinst noch ein altes Auto zu fahren

    PT 4-FSI/F-LED 24 - 3208964 ist für Sicherungen Typ F (Miniature), die Klemme ist nur 6,2mm breit (die setze ich ein),

    PT 6-FSI/C-LED 24 - 3212172 ist für Sicherungen Typ C also die grossen Dinger, die Klemme ist dann 8,1mm breit

    funktionieren dürften beide Klemmen. Ich habe halt keinen Platz zu verschwenden in meinen Verteilern...

    Edit (für Schweizer): die Miniature-Sicherungen Typ F zum PT4... gibts hier günstig: bei Distrelec nach "minioto" suchen
    Zuletzt geändert von concept; 28.10.2017, 14:05.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MasterOfPuppets
    antwortet
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

    ok, auch diese wird gerade angelegt.
    Danke denn diese sind für die Kfz Sicherungen geeignet. =)

    Einen Kommentar schreiben:


  • MasterOfPuppets
    antwortet
    Zitat von concept Beitrag anzeigen
    Ich möchte hier noch mal einen Nachtrag machen, vielleicht interessant für alle die 24V-Zentrallösungen neu planen:

    - Wie bereits weiter vorne im Thread festgestellt, können die meisten der standaradmässig bei den Distributoren erhältlichen 5x20mm Sicherungen eine zu hohe Verlusleistung produzieren, die über der Spezifikation des HESILED-Sicherungshalters liegt und diesen sogar zum schmelzen bringen kann

    - In den Herstellerkatalogen findet man zwar Sicherungen mit kleinen Spannungsabfällen (und demzufolge Verlustleistungen), diese sind aber bei den üblichen Distributoren kaum erhältlich (in der Schweiz gar keinen gefunden). Und beim Hersteller 5000 Stk pro Stromwert bestellen, damit er uns was liefert, ist auch etwas Wahnsinn...

    - Die mir derzeit am sinnvollsten erscheinenende Lösung ist die Sicherungsreihenklemme - PT 4-FSI/F-LED 24 - 3208964
    https://www.phoenixcontact.com/onlin...e&pcck=P&tab=1
    diese wird mit den KFZ-Fachsicherungen bestückt, woraus sich 2 Vorteile ergeben: erstens sind die Sicherungen für Kleinspannungen gemacht und haben wegen der geringeren benötigten inneren Abstände einen wesentlich kleineren Spannungsabfall (und somit kleinere Verlustleistung); zweitens ist die Sicherung einfach vorne auf den Sicherungshalter gesteckt und kann Wärme viel besser an die Umgebungsluft abgeben. Der Sicherungshalter ist spezifiziert für max 15 A bei Einzelanordnung und 10 A bei Verbundanordnung. Den Sicherungshalter gibts beispielsweise bei Conrad, aber ihr könnt ja auch Voltus beknien...

    Die Daten der passender Sicherungen gibts hier:
    http://www.produktinfo.conrad.com/da..._5_A_de_en.pdf

    Achtung: Maximalspannung ist 32V, passt also nur für das "LED-gedöns", dafür aber meiner Meinung nach perfekt

    Habe eben nochmal nachgeschaut, deine vorgeschlagenen Sicherungsklemmen sind nicht für Kfz Sicherungen! Sondern diese:

    PT 6-FSI/C-LED 24 - 3212172

    Für deine Sicherungshalter sind dies die richtigen Sicherungen:
    https://m.reichelt.de/Miniatur-Siche...2&GROUPID=7657
    Kleinstsicherungen,SMD-Sicherungen,Geräteschutz-Sicherungen,Miniatur-Sicherungen, Picofuse und SMD Sicherungen
    Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 27.10.2017, 09:58.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X