Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ertrag [kw] einer Paradigma Solarthermie-Solaranlagen berechnen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Hallo Hilti,

    Zitat von hilti Beitrag anzeigen
    was meinst Du genau mit "LON-Bus"? Der Bus, an den die Anzeigeeinheiten bzw. das SystaInterface hängen ist kein LON-Bus, sondern eine veränderte RS-485-Kommunikation. Der eigentliche LON-Bus ist innerhalb der Regelung, um die Kommunikation des Heizungsreglers z.B. mit dem Kesselregler zu übernehmen.
    ich dachte, das Systinterface kommuniziert über den LON Bus von Paradigma, das hatte ich dann wohl falsch in Erinnerung. Ich muss nochmal nachschauen, wo ich das interface an der SystaSolar angeschlossen habe.

    Bitte halte uns bei deinen Aktivitäten auf dem Laufenden.

    VG
    Thomas

    Kommentar


      #62
      Natürlich ist es immer ganz einfach, die Kochen halt mit demselben Wasser wie wir alle
      Und nehmen dann so Standard-ct-Bausteine wie 75176, wenn da kein BWL-Student involviert wäre, würden sie evtl. sogar was gutes mit galvanischer Trennung für 50ct mehr nehmen

      Aber was ich eigentlich sagen wollte: warum kauft ihr euch solche Sachen von Herstellern, die das Protokoll nicht vorher rausrücken? Nachdem ich mich gerade mal wieder selbst mit dem Thema beschäftige: Hersteller von obsokuren Reglern, die das nicht vollständig in den Downloads liegen haben, sind halt bei der Vor-Auswahl schon durch, fertig.. Ist doch eigentlich einfach (?)
      Natürlich kann man denen mit Oszi&Logik-analyzer zu leibe rücken aber wäre es nicht einfacher&besser die Hersteller mit einem Kauf zu belohnen, die kein geheimes Hexenwerk daraus machen?
      Nur so ne Anregung für zukünftige..

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #63
        Zitat von makki Beitrag anzeigen
        Aber was ich eigentlich sagen wollte: warum kauft ihr euch solche Sachen von Herstellern, die das Protokoll nicht vorher rausrücken?
        Weil man in der Planungsphase nicht über alles nachdenkt.
        Und in meinem Fall (auch Paradigma): weil der Installateur-Betrieb direkt um die Ecke ist, ich nicht mit Heuschrecken-Mentalität rechnen muss ("der Kunde ist ja weit weg, was interessieren mich dem seine Probleme") und er weiß, dass ich bei Problemen direkt bei ihm auf der Matte stehe. Und sein Know-How liegt halt vor allem bei dem einen Hersteller.
        Ich denke also es gibt valide Gründe.

        Aber, zurück zum Thema:
        ich hab eines der Emsystech-Geräte an meiner Anlage (Paradigma Pelleti II Holzpellet-Kessel), hätte aber sehr großes Interesse daran, schreibend auf die Anlage einwirken zu können. Gerade Absenkung bei Abwesenheit ist da ein großes Thema.

        Falls ich da irgendwas sinnvolles beitragen kann will ich das gerne auch tun.

        Grüße,
        Julian

        Kommentar


          #64
          Zitat von netzkind Beitrag anzeigen
          Weil man in der Planungsphase nicht über alles nachdenkt.
          Kann man auch nicht, man ist ja nicht der liebe Gott und kann alles perfekt; ich wollte nicht anklagen sondern eher zukünftige darauf hinweisen!
          Solche Hochglanz-Firmen wo erstmal alles shiny ist, aber am Ende des Tages alles geheim und nichts verwendbar, entlocken mir halt mittlerweile einen gewissen brechzeiz

          -> Die werden mit Umsatz dafür belohnt, zu lügen, das kann einen Ärgern und wenns keiner sagt..

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #65
            Paradigam SystaService-Modul auslesen

            Teilweise kann ich die Hersteller auch verstehen, wenn sie keine Doku rausgeben.
            Im Endeffekt gehören wir doch zu einer Minderheit von Kunden, die ein Maximum an Support erfordern.
            Meine SystaComfort hat die Firmware 2.6.1, da sind die Datenpackete der Monitordatensätze etwas länger, als in der Doku in diesem Thread.
            Wenn Paradigma jetzt irgendetwas an der Datenstruktur ändern will, müssten sie immer Rücksicht auf eine handvoll Kunden nehmen.
            Das möchten die natürlich weitestgehend vermeiden.
            Abgesehen davon, verlangt doch auch niemand ernsthaft, das ein Autohersteller seine Kennfelder der Motorsteuerung herausrückt.
            Sowas fällt doch eigentlich schon unter Firmengeheimniss.

            Wenn ich mir ansehe, wie Heizungsanlagen beim Kunden in Betrieb genommen werden, dann geht es da sicher auch nicht darum, für den Kunden das Optimum zu erzielen. Sondern vielmehr nur um Liefern ==> Montieren ==> Kassieren und das mit möglichst wenig kundenkontakt.

            Gruss
            Michael

            PS: ich habe mir mit Delphi eine kleine Komponente zum Lesen/Auswerten/Schreiben des SystaService-Moduls erstellt.
            Bei Interesse stelle ich das gern zur Verfügung.

            Kommentar


              #66
              Zitat von kalmi01 Beitrag anzeigen
              Abgesehen davon, verlangt doch auch niemand ernsthaft, das ein Autohersteller seine Kennfelder der Motorsteuerung herausrückt.
              Sowas fällt doch eigentlich schon unter Firmengeheimniss.
              Naja, ich denke der Vergleich hinkt ein wenig. Wenn dann würde ich eher sagen das wäre wie wenn die Autohersteller das Protokoll der Diagnoseschnittstelle veröffentlichen müssen. Und das ist inzwischen genormt....
              Beim KFZ gibt's die Möglichkeit mit jedem x-beliebigen Fahrzeug zu jeder Werkstatt zu fahren und es dort reparieren/warten zu lassen, eben weil die Schnittstelle einheitlich ist und die Werkstätten keine Diagnosegeräte für zig verschiedene Hersteller haben müssen.

              Ich finde das man das bei einem Heizungssystem auch erwarten darf.
              Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

              Kommentar


                #67
                Zitat von kalmi01 Beitrag anzeigen
                Teilweise kann ich die Hersteller auch verstehen, wenn sie keine Doku rausgeben.
                Häh? In welcher Welt lebst Du? sorry,,

                Im Endeffekt gehören wir doch zu einer Minderheit von Kunden, die ein Maximum an Support erfordern.
                Nee, ein intelligenter Hersteller sieht darin die Speerspitze, die ihm die die Innovationen "Frei Haus" liefert, aber ist eben Ansichts-Sache

                Der Vergleich mitm Auto hinkt derbe:
                Der Autoverkäufer stellt die Steuerung der Einspritzanlage nicht erst inital ein, der Heizi schon, das Kennfeld der Motorsteuerung will auch keiner von uns, nur die relevanten Werte (Ertrag, Verbauch)!

                Beim Auto ist das seit langem normiert (ODB), bei Heizung und Co nicht (wo wir doch alle politisch gewollt seit langem soviel CO² sparen sollen.. das Auto, Feindbild #1, macht eine Bruchteil dessen aus was in DE Heizungen sinnlos an fossilen Brennstoffen verfeuern)
                Also gibt es keine zuverlässige, unabhängige Möglichkeit, essentielle Parameter abzufragen, die Autohersteller zwingt man für Werkstatt, TÜV&Co, der Heizungsbrenner darf "free-floating" mit bestenfalls jährlicher Kontrolle der Brennstoff-Rechnung operieren ? Warum gibts keine 2J "ASU" für Heizungsanlagen ? (und ja: die Pellets-Heizungen verbrennen auch was, ich riechs jeden Tag..) Irgendwas stimmt da nicht..

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #68
                  >>Häh? In welcher Welt lebst Du? sorry,,
                  in der Welt, in der Support eine Dienstleistung ist, die Geld kostet und in der jeder mit seiner Leistung Geld verdienen will/muss.

                  >>Warum gibts keine 2J "ASU" für Heizungsanlagen ?
                  Gibt es doch, in Hessen nennt man das Schornsteinfeger
                  Genau wie der TÜV kann der deine Heizung stillegen, wenn die Abgaswerte nicht stimmen.

                  >>Beim Auto ist das seit langem normiert (ODB),
                  OBDII ist seit 2000 für aller Hersteller verpflichtend, aber erst seit ca. 2005 haben auch die letzten Hersteller ihre Codes offen gelegt.
                  Das dein Auto eine C14-Meldung bringt war bis dahin nicht sonderlich aussagefähig.

                  >>das Kennfeld der Motorsteuerung will auch keiner von uns, nur die relevanten Werte (Ertrag, Verbauch)!
                  Beim Auto musst Du Dir ein Lesegerät kaufen, was spricht dagegen, dies auch bei deiner Heizung zu tun ?

                  >>der Heizungsbrenner darf "free-floating" mit bestenfalls jährlicher Kontrolle der Brennstoff-Rechnung operieren ?
                  Ich überwache meinen Energieverbrauch kontinuierlich.
                  Ich kann Dir für jede Minute sagen, wieviel Wasser/Strom/Gas im Haus verbraucht wurde. Dokumentiert und mit Warnmeldungen bei Schwellwertüberschreitung versehen ;-)

                  Sicher wäre es viel schöner, wenn jede Heizung eine USB-Schnitstelle hätte.
                  Bei meiner alten Heizung hat noch nichteinmal die Heizungsfachfirma bei der Inbetriebnahme ausreichende und umfangreiche Informationen bekommen und das ist keine Jahrzehnte her.
                  Dagegen ist die Doku der Systa ein echtes Freudenfest, aber selbst da fehlen mir noch ein par Info's :-)

                  Das SystaSevice-Modul ist sicher recht teuer, aber gemessen an der Leistung ist das Emsystech-Teil auch nicht wirklich günstiger.
                  Und ich finde es schon wesentlich angenehmer, wenn ich die Heizung konfiguriere und die Firmware upgrade oder auch nicht.
                  Bei meinem Auto habe ich mal ein Upgrade vom Hersteller bekommen, das ich a) nicht toll fand und b) nicht wieder rückgängig zu machen war.

                  Gruss
                  Michael

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von kalmi01 Beitrag anzeigen
                    Beim Auto musst Du Dir ein Lesegerät kaufen, was spricht dagegen, dies auch bei deiner Heizung zu tun ?
                    Der Vorteil ist, das es beim Auto einen Standard gibt. Das bedeutet, ich muss das Lesegerät nicht unbedingt vom Hersteller der Heizung beziehen, sondern kann es (i.a. deutlich günstiger) von einem anderen Anbieter erwerben.

                    Zitat von kalmi01 Beitrag anzeigen
                    Ich kann Dir für jede Minute sagen, wieviel Wasser/Strom/Gas im Haus verbraucht wurde. Dokumentiert und mit Warnmeldungen bei Schwellwertüberschreitung versehen ;-)
                    Bekommst du die Information von deiner Heizung oder von deinem Zähler? Ich denke was Makki meinte, war, das die Heizung als Verbraucher das von sich aus zur Verfügung stellen sollte. So wie es beim Auto inzwischen fast überall eine Verbrauchsanzeige gibt.

                    Zitat von kalmi01 Beitrag anzeigen
                    Bei meiner alten Heizung hat noch nichteinmal die Heizungsfachfirma bei der Inbetriebnahme ausreichende und umfangreiche Informationen bekommen und das ist keine Jahrzehnte her.
                    Glücklicherweise ändern sich die Zeiten ;-) Ich hoffe dennoch, das dieser Prozess mit dem jetzigen Stand noch nicht das Ende erreicht hat.

                    Zitat von kalmi01 Beitrag anzeigen
                    Das SystaSevice-Modul ist sicher recht teuer, aber gemessen an der Leistung ist das Emsystech-Teil auch nicht wirklich günstiger.
                    Was kostet das SystaService Modul eigentlich?


                    Zitat von kalmi01 Beitrag anzeigen
                    Und ich finde es schon wesentlich angenehmer, wenn ich die Heizung konfiguriere und die Firmware upgrade oder auch nicht.
                    Full ack. Aber das setzt natürlich auch voraus das man das Update sowie das Changelog auch bekommt. Ist dem so? Oder nur über Beziehungen zur Heizungsfirma?

                    Gruß,
                    Hauke
                    Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von Hauke Beitrag anzeigen
                      Bekommst du die Information von deiner Heizung oder von deinem Zähler?
                      Ich nehme den Verbrauch vom Gas-/Strom-/Waaser-Zähler ab.

                      Zitat von Hauke Beitrag anzeigen
                      das die Heizung als Verbsaucher das von sich aus zur Verfügung stellen sollte
                      OK, ok, Du hast gewonnen ;-)
                      Ja, es wäre deutlich besser, wenn die Info von der Heizung käme.

                      Zitat von Hauke Beitrag anzeigen
                      Was kostet das SystaService Modul eigentlich?
                      Listenpreise:
                      SystaService Modul
                      320 € Lesen und Schreiben aller Geräte-Stati&Parameter, inkl. Firmware-Upgrades
                      Unterstützt alle Geräte von Paradigma.
                      Interner Speicher zur Datenaufzeichnung.
                      Die Aufzeichnung kann sehr umfangreich parametrisiert werden, z.B. das erst bei einem bestimmten Ereignis mit der Aufzeichnung begonnen wird.

                      Emsystech
                      ~260 € mit Slot für SD-Speicher zur Datenaufzeichnung
                      ~170 € nackig
                      kann nur die aktuellen Status-Werte ausgeben, kein Lesen der Geräte-Parameter

                      Zitat von Hauke Beitrag anzeigen
                      das setzt natürlich auch voraus das man das Update sowie das Changelog auch bekommt.
                      Ist dem so? Oder nur über Beziehungen zur Heizungsfirma?
                      Weiss ich nicht. Auf der CD wurden bereits etliche Firmware-Releases mitgeliefert.
                      Als registrierter Benutzer kann man wohl auch welche downloaden. Habe mich aber (noch) nicht registriert. Never touch a working system.
                      Firmware muss (für mich) nicht unbedingt auf dem aller neuesten Stand sein, für mich muss sie einfach nur zuverlässig und zufriedenstellend funktionieren.

                      Gruss
                      Michael

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von kalmi01 Beitrag anzeigen
                        Firmware muss (für mich) nicht unbedingt auf dem aller neuesten Stand sein, für mich muss sie einfach nur zuverlässig und zufriedenstellend funktionieren.
                        Genau, das sollte Prio 1 sein! Deshalb ja auch die Frage nach den Releasenotes. Wie soll ich sonst bewerten ob die Vorteile durch das Update dem Risiko überwiegen....?

                        Problem ist nur das Interface hat nur Treiber + Software für Windows dabei, oder? Wenn schon dann wollte ich das auf dem WG mitlaufen lassen und die Daten dort aufzeichnen bzw. auf den Bus bringen.
                        Ich nehme an bei dir hängt das an einem PC und du hast die Werte nicht online auf dem Bus? Oder gibt es dafür bereits Lösungen?
                        Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von Hauke Beitrag anzeigen
                          Problem ist nur das Interface hat nur Treiber + Software für Windows dabei, oder?
                          Dank VMware u.ä. sollte das aber kein Problem sein.
                          Es ist doch fast egal welches Wirts-OS auf einem PC läuft. Mit Ausnahme von MacOS und OS2 lässt sich doch alles virtualisieren.
                          Zitat von Hauke Beitrag anzeigen
                          Wenn schon dann wollte ich das auf dem WG mitlaufen lassen und die Daten dort aufzeichnen bzw. auf den Bus bringen.
                          In diesem Thread ist dafür doch eine Lösung vom User Tachy, so ziemlich genau hier https://knx-user-forum.de/gebaeudete...rechnen-4.html
                          Zitat von Hauke Beitrag anzeigen
                          Ich nehme an bei dir hängt das an einem PC und du hast die Werte nicht online auf dem Bus?
                          Isch abe gargein BUS ;-)
                          Ich habe mir eine SPS gebastelt, mit der ich alle Funktionen des Hauses steuere. Anfänglich war das so ein käuflich erworbenes "Dummchen".
                          Aber als Madam anfing, immer häufiger an Gedächtnisverlust zu leiden, habe ich sie kurzer Hand gegen einen PC mit KleinWeich-BS ersetzt und die Personality selbst gehäkelt.
                          Die Hardware-Basis besteht aus dem hier Hoffmann-Aktuell | Detailansicht | interfaces | IO Interface IO50USB6.6.x
                          einem beliebigen PC und einer ganzen Armada von Relais.

                          Gruss
                          Michael

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von kalmi01 Beitrag anzeigen
                            In diesem Thread ist dafür doch eine Lösung vom User Tachy, so ziemlich genau hier https://knx-user-forum.de/gebaeudete...rechnen-4.html
                            Ach verdammt, das ist schon wieder zu lange her... Hatte ich schon wieder vergessen. Ich werde das Thema wohl erst angehen wenn das Haus fertig ist, bis dahin hab ich einfach zu viele andere Dinge im Kopf.
                            Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von Tachy Beitrag anzeigen
                              Auch wenn es etwas mehr kostet: Nimm lieber das SystaServiceInterface von Paradigma. Wir haben herausgefunden, dass es nochmal schwerer ist, direkt auf den RS485 zu gehen, weil das absolut undokumentiert ist. Das SystaService haben wir mittlerweile so im Griff, dass wir da nahezu alles direkt auslesen und sogar die Heizung schalten können (Heizen, Sommer, Aus,...). Schreibend auf die Anlage zugreifen geht mit dem Emsystech-Teil nicht. Damit ist eine gute Anbindung an einen Homeserver u.a. möglich.
                              Hallo Johannes,
                              nutze bisher das Systa Interface von emsystech mit einem Python Programm. Das interface kann nur lesen und liefert auch nur einen Teil der Paradigma Daten.
                              Habe von meinem Heizungsbauer das Paradigma SystaService USB/Seriell bekommen.
                              Kannst Du mir per dein php script zur Verfügung stellen? Würde das ganze dann für mich in Python realisieren. Mich interessieren die Befehle zum lesen und schreiben des Interfaces. Gibt es dazu einen Doku von Paradigma?

                              Vielen Danke,
                              Thomas

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von taichber Beitrag anzeigen
                                Kannst Du mir per dein php script zur Verfügung stellen? Würde das ganze dann für mich in Python realisieren. Mich interessieren die Befehle zum lesen und schreiben des Interfaces. Gibt es dazu einen Doku von Paradigma?
                                habe den ganzen thread gelesen und die Antwort in früheren Einträgen von dir gefunden.
                                Was ich nicht gefunden habe ist das Protokoll (Monitordaten) für die Frischwasserregelung SystaExpresso (nicht im pdf und nicht in deinem usb.php programm).

                                Ich habe auch keine Doku zum Schreiben von Werten (z.B. für Zirkulation, Uhrzheit etc.) gefunden.

                                Gibt es dazu eine Beschreibung?

                                danke, thomas

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X