Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ertrag [kw] einer Paradigma Solarthermie-Solaranlagen berechnen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Hallo Patrick,

    vielen Dank für dein Plugin. Da kann ich einiges übernehmen

    Ich muss mal meine Bastelschaltung überprüfen müssen. Ich bekomm scheinbar nur Daten vom TSA... Ich werd wohl mal deinen Tipp mit dem Transistor ausprobieren..

    Gruß
    Christian

    Kommentar


      #92
      Hallo Christian,

      in den Daten ist halt auch viel "Müll" drin, deren Inhalt bisher nicht entschlüsselt wurde. Wichtig ist, dass er z.B. die hexdezimale Startsequenz FC 3E regelmäßig findet. Falls Du einen NPN-Transistor nutzt, musst Du wohl dann den PIN 10 des 4047N nutzen, zumindestens hatte ich das so gemacht. Das Signal steuert den Transistor an, der in Folge den RX-Pegel auf Masse bzw. logisch 0 schaltet.

      Gruß
      Patrick

      Kommentar


        #93
        Hmm,

        also er spuckt weiterhin nur sowas aus (plain)...



        Code:
        TSA  79C?"Aqua            Auto
        
         TSA  79C?"Aqua            Auto
        
         TSA  79C?"Aqua            Auto
        
         TSA  79C?"Aqua            Auto
        
         TSA  79C?"Aqua            Auto
        
         TSA  79C?"Aqua            Auto
        
         TSA  79C?"Aqua            Auto
        
         TSA  79C?"Aqua            Auto
        
         TSA  79C?#
        
                   a"
        
        ~"Aqua            Auto
        
          TSA  79C?"Aqua            Auto
        
          TSA  79C?"Aqua            Auto
        
          TSA  79C?"Aqua            Auto
        
          TSA  79C?"Aqua            Auto
        
          TSA  79C?"Aqua            Auto
        
          TSA  79C?"Aqua            Auto
        Oder muss man bei der Systasolar Aqua noch eine "Startsequenz" senden? Softwareversion ist laut Display V2.20 310709


        Gruß Christian

        Kommentar


          #94
          Hallo Christian,

          nein bei mir musste man keine Startsequenz senden. Hast Du mal mit einem Hexeditor die StartSequenz gesucht? Strings wirst Du nicht viele finden. Die ganzen Werte sind alle binär verpackt. Meine Softwareversion ist V3.00 060613

          Gruß
          Patrick

          Kommentar


            #95
            Danke Patrick für den Tip

            Die ganzen Werte sind alle binär verpackt
            Mir sind grad die Scheuklappen abgefallen... Mein Testscript in Python funktioniert nun auch wie es soll. Nun muss ich das ganze nur noch in "Schön" einpacken


            Grüße
            Christian
            Zuletzt geändert von chrisz; 22.09.2019, 17:33.

            Kommentar


              #96
              Hier gibts nun mein Endergebnis.

              Die Werte werden bei mir per MQTT in io-broker importiert und dann mit smartVISU entsprechend aufbereitet.
              Den Code kann man sicherlich effizienter schreiben, aber für mich reicht es. Vielen Dank nochmal an Patrick für die Hilfe.

              Code:
              # -*- coding: utf-8 -*-
              #!/usr/bin/env python
              import serial
              import time
              import datetime
              import binascii
              import paho.mqtt.client as mqtt
              
              
              def on_connect(client, userdata, flags, rc):
              
                  print("Connected with result code " + str(rc))
              
              client = mqtt.Client()
              client.username_pw_set("username", "passwort")
              client.on_connect = on_connect
              client.connect("X.X.X.X", 1883, 60)
              
              ser = serial.Serial(
                  port='/dev/ttyAMA0' ,
                  baudrate= 9600 ,
                  parity=serial.PARITY_NONE,
                  stopbits=serial.STOPBITS_ONE,
                  bytesize=serial.EIGHTBITS
              )
              
              ser.flushInput()
              ser.flushOutput()
              
              key = 'fc23'
              data = None
              
              while 1:
                      data=ser.read(size=2)
                      hex_string = binascii.hexlify(data).decode('utf-8')
                      if hex_string == 'fc23':
                              data=ser.read(size=38)
                              if len(data) == 38:
                                      pdata=data[0:37]
                                      hex1 = str(binascii.hexlify(pdata).encode('ascii'))
                                      hex1 = key+hex
                                    
                                      tsa_hex = hex1[8:12]
                                      tsa_dec = float(int(tsa_hex, 16))/10
                                      client.publish("solarberry/tsa", tsa_dec)
                                      tse_hex = hex1[12:16]
                                      tse_dec = float(int(tse_hex, 16))/10
                                      client.publish("solarberry/tse", tse_dec)
                                      twu_hex = hex1[16:20]
                                      twu_dec = float(int(twu_hex, 16))/10
                                      client.publish("solarberry/twu", twu_dec)
                                      tw2_hex = hex1[20:24]
                                      tw2_dec = float(int(tw2_hex, 16))/10
                                      client.publish("solarberry/tw2", tw2_dec)
                                      pso_hex = hex1[24:26]
                                      pso_dec = int(pso_hex, 16)
                                      client.publish("solarberry/pso", pso_dec)
                                      ulv_hex = hex1[26:28]
                                      ulv_dec = int(ulv_hex, 16)
                                      client.publish("solarberry/ulv", ulv_dec)
                                      solarstat_hex = hex1[28:30]
                                      solarstat_dec = int(solarstat_hex, 16)
                                      client.publish("solarberry/solarstat", solarstat_dec)
                                      errorcode_hex = hex1[30:32]
                                      errorcode_dec = int(errorcode_hex, 16)
                                      client.publish("solarberry/errorcode", errorcode_dec)
                                      dayharvest_hex = hex1[48:56]
                                      dayharvest_dec = int(dayharvest_hex, 16)
                                      client.publish("solarberry/dayharvest", dayharvest_dec)
                                      allharvest_hex = hex1[56:64]
                                      allharvest_dec = int(allharvest_hex, 16)
                                      client.publish("solarberry/allharvest", allharvest_dec)

              Viele Grüße
              Christian

              Kommentar


                #97
                Hallo Christian,

                good work .

                Falls Du irgendwann die Laufzeit der Pumpe wie im Display ermittelst, lass mich es wissen. Das hatte ich leider bisher nicht gefunden. Auch wenn ich den angeschalteten Status der Pumpe zeitmäßig zähle, kam ich bisher monatlich immer auf andere Werte als im Display.

                Zu deinem Quellcode folgender Hinweis:
                - Checksumme prüfen macht schon Sinn. Es kommt bei mir schon einmal vor, dass diese nicht stimmt. Habe allerdings auch eine längere Leitung dazwischen.
                - Wenn Du zwei Bytes auf einmal liest und prüfst hast du m.M. lediglich eine 50% Trefferquote die Startsequenz zu finden.

                Gruß
                Patrick
                Zuletzt geändert von PaddyX; 22.09.2019, 20:55.

                Kommentar


                  #98
                  Hallo zusammen,
                  ich habe eine Paradigma Pelletti 2 mit SystaComfort Rev1 Bedienung. Online habe ich die SystaService Software v1.58 gefunden, kann ich den selbst gebauten Converter verwenden um mich auch auf den LON Bus vom SystaComfort Controller zu schalten?

                  Ich bin was Elektronik angeht ein Anfänger und kann mich schwer dort einarbeiten, auch wenn ich selbst gelernter Fachinformatiker bin.

                  Was müsste ich an der Schaltung ändern, um Daten auch schreiben zu können? Ich habe gelesen, dass ich bei meiner Anlage zuerst eine Anfrage senden muss, sodass die Anlage mit Daten antwortet. Dieses steht im TH-1988.

                  Über eure Hilfe wäre ich euch sehr dankbar.

                  LG
                  Elia
                  Zuletzt geändert von melia; 24.03.2022, 12:48.

                  Kommentar


                    #99
                    Hallo Elia,

                    eigentlich muss man beim SystaComfort I nichts schreiben. Die Daten werden zyklisch gesendet. Insofern ist ein Anpassung der Schaltung m.E. auch nicht notwendig. Ich glaube man muss nur Daten schreiben, wenn man das offizielle und teure (Diagnose-)Gerät von Paradigma nutzt um das Gerät selber entsprechend zu parametrieren damit es die gelesenen Daten selber wieder ausgibt.

                    Viele Grüße
                    PaddyX

                    Kommentar


                      Hallo Paddy,
                      vielen Dank für die Antwort. Ich habe nun ein SystaService Interface erworben angeschlossen. Ebenfalls konnte ich mit der SystaService Software ein Firmware Update meines SystaComfort Reglers machen.
                      Ich habe außerdem ein altes PHP Skript ein wenig überarbeitet und auf Github hochgeladen. Damit gelingt es mir die Daten vom SystaComfort auszulesen.
                      Momentan scheitere ich daran zu erkennen ob der Brenner an/aus ist. Es gibt laut der Dokumentation https://github.com/marvinGitHub/syst..._V1.0_0308.pdf den Kontakt B1 welcher eigentlich der Kontakt zum Brenner sein sollte. Dieser ist aber dauerhaft gesetzt.

                      Eventuell kann sich einer von euch den Quelltext anschauen und mir dabei helfen.

                      LG
                      Elia

                      https://github.com/marvinGitHub/systa-bridge/

                      P.S.: Das Readme und die anderen Quelltexte sind nur über die Kommandozeile erstellt worden und müssen nochmal aufgearbeitet werden.

                      Kommentar


                        Hallo Elia,

                        da muss ich leider passen , da ich genau genommen nur ein SystaSolar habe (sorry, dass ich das oben ungenau ausgeführt habe). Die Anlage ist bei mir nur für Warmwasser über Röhrenkollektoren da. Meine Heizungsanlage ist von Vaillant.

                        Trotzdem viel Erfolg.

                        Grüße
                        PaddyX

                        Kommentar


                          Hallo Paddy,
                          gar kein Problem ich schaue mal wie ich weiter machen kann. Weiß einer von euch ob Tachy hier im Forum noch aktiv ist? Ich habe Ja seine Quelltexte als Grundlage genommen und würde gerne heraus finden wie ich weitere Steuerkommandos ausfindig machen kann.
                          Tachy hat in seinem Projekt schon einige Kommandos gefunden http://service.knx-user-forum.de/?co...id=100195&dl=1
                          Ich bin gerade dabei heraus zu finden, ob es auch ein Kommando gibt, womit man den Fehlerspeicher löschen kann und die den Kessel wieder freigeben kann nach einem Alarm.

                          LG
                          Elia

                          Kommentar


                            Hi,

                            leider habe ich keine neuen Kommandos mehr rausgefunden.. also gibts nur diejenigen, die wir bisher kennen….

                            Fehlerspeicher löschen würde mich auch interessieren….

                            Gruß tachy

                            Kommentar


                              Hallo Tachy ,
                              ich habe einmal ein SerialSniffer installiert und über die SystaService Software die Daten aus dem SystaComfort Controller ausgelesen. Dabei sendet er folgende Kommandos an den SystaComfort Controller. Nun müssen wir nur noch herausfinden was die einzelnen Kommandos bedeuten und wie die Antworten vom SystaComfort aufgebaut sind.
                              • 0A0116DF (Dieses Kommando liefert die im Systa Comfort Version z.B. fd05aa0c01200126 --> 1.32.1 )
                              • 0A0117DE
                              • 0A061C0C0300022A99
                              • 0A061C0C0301882A12
                              • 0A061C0C03030E09AB
                              • 0A061C0C0303F70FBC
                              • 0A061C0C0304E612C9 (Dieses Kommando liefert die im System hinterlegte Telefonnummer für die Wartungsanzeige z.B. fd170c0304e612010f30313537333131303234303520202020f4 --> Datum Nächste Wartung: 01/2000 + (Anzahl Monate) --> 271 --> 08/2022 Telefonnummer: 015731102405 )
                              • 0A061C0C030317703B
                              • 0A061C0C03038770CB
                              • 0A061C0C030406704B
                              • 0A061C0C03047670DB
                              • 0A061C0C03002C7029
                              • 0A061C0C03009C70B9
                              • 0A061C0C03010C7048
                              • 0A061C0C0301B270A2
                              • 0A061C0C0302227031
                              • 0A061C0C03029270C1
                              • 0A031C0C14B7
                              • 0A061C0C03050305B8
                              • 0A061C0C03050803B5
                              Zuletzt geändert von melia; 28.04.2022, 19:10.

                              Kommentar


                                Zitat von melia Beitrag anzeigen
                                Hallo Tachy ,
                                ich habe einmal ein SerialSniffer installiert und über die SystaService Software die Daten aus dem SystaComfort Controller ausgelesen. Dabei sendet er folgende Kommandos an den SystaComfort Controller. Nun müssen wir nur noch herausfinden was die einzelnen Kommandos bedeuten und wie die Antworten vom SystaComfort aufgebaut sind.
                                Cool! Just heute habe ich mich mal wieder mit der Heizungssteuerung auseinandergesetzt und habe mich gefragt, wie ich den SystaSolar - Regler von Hand/Auto/Aus stellen kann.... Weil mein TSA-Sensor kaputt ist und ich die Steuerung jetzt bis zum Austausch von Hand an und aus stellen muss.

                                Könntest Du mir die Befehle mitsniffen, die beim Setzen des SystaSolar gesendet werden?

                                Danke!

                                Bei welcher Aktion in der Software werden Deine Befehle gesendet? Werden die alle nacheinander auf dem Bus abgesetzt?

                                Eigentlich müsste man aus den Rückmeldungen gut erschließen können, wo die Daten hin gehören, da sie ja bei Dir dann in die Felder der Software eingefüllt werden...
                                Zuletzt geändert von Tachy; 18.05.2022, 21:04.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X