Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ertrag [kw] einer Paradigma Solarthermie-Solaranlagen berechnen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Jetzt habe ich vor Bestellung der Anlage diesen Thread durchgelesen und das Service Interface gleich mitbestellt. Nu suche ich die USB-Schnittstelle an meinem Service Interface vergeblich und so langsam dämmert mir: USB/Seriall hatte wohl das alte. Meines hat eine LAN-Schnittstelle (das ist ja auch gut so) und kein USB (nicht gut). Software gibts nur für Windoze, ich will das ganze aber mit einem Raspberry Pi und python auslesen.

    Gibts für die Kommunikation über IP auch irgendwelche Informationen oder sollte ich versuchen, das alte Interface noch irgendwo aufzutreiben? Theoretisch sind die Informationen ja auch im Paradigma Portal, ich hätte die aber gerne gemeinsam mit den Heizungsdaten im rrdtool (Heizungsregelung und Puffer sind nicht von Paradigma, sondern ETA/Tisun).

    Kommentar


      #77
      Zitat von schmadde Beitrag anzeigen
      Gibts für die Kommunikation über IP auch irgendwelche Informationen oder sollte ich versuchen, das alte Interface noch irgendwo aufzutreiben? Theoretisch sind die Informationen ja auch im Paradigma Portal, ich hätte die aber gerne gemeinsam mit den Heizungsdaten im rrdtool (Heizungsregelung und Puffer sind nicht von Paradigma, sondern ETA/Tisun).
      Guten Abend,
      mich würde interessieren, ob das mittlerweile jemand mittels der vorhandenen LAN-Schnittstelle umgesetzt hat. Die Datenausgaben liegen mir von Paradigma als PDF-Datei vor...

      Gruß Thorsten

      Kommentar


        #78
        Zitat von Thorsten74 Beitrag anzeigen
        Guten Abend,
        mich würde interessieren, ob das mittlerweile jemand mittels der vorhandenen LAN-Schnittstelle umgesetzt hat. Die Datenausgaben liegen mir von Paradigma als PDF-Datei vor...
        Was hast Du da für PDFs und wo hast Du sie her? Vielleicht reicht ja die Information um das umzusetzen. Ich hatte bisher noch keine Zeit das Protokoll zu reverse engineeren. Wenn es eine Dokumentation drüber gibt, wäre das schneller zu implementieren.

        Kommentar


          #79
          Zitat von schmadde Beitrag anzeigen
          Was hast Du da für PDFs und wo hast Du sie her? Vielleicht reicht ja die Information um das umzusetzen. Ich hatte bisher noch keine Zeit das Protokoll zu reverse engineeren. Wenn es eine Dokumentation drüber gibt, wäre das schneller zu implementieren.
          Hallo,
          die Unterlagen habe ich von Paradigma bekommen, da ich angefragt habe ob es ein fertiges Modul gibt.
          Allerdings kenne ich mich bzgl. Schnittstellenprogrammierung nicht aus und kann nicht bewerten ob die Angaben ausreichend sind. Anbei ein Ausschnitt...
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #80
            Was erwartest Du denn als Antwort wenn Du hier Auszugsweise spanische Dokumentation postest? Also ich kann zumindest mit den Teilen alleine nix anfangen. Kann schon sein, dass die gesamte Dokumentation ausreicht, aber das kann man erst beurteilen, wenn sie komplett vorliegt.

            Wen muss man denn anschreiben, um das zu bekommen? Oder gibts das irgendwo öffentlich zum download?

            Kommentar


              #81
              Zitat von schmadde Beitrag anzeigen
              Wen muss man denn anschreiben, um das zu bekommen? Oder gibts das irgendwo öffentlich zum download?
              Ich habe eine einfache Anfrage gestellt:
              info@paradigma.de

              Dann sind die Protokolle per Email gekommen.

              Kommentar


                #82
                I asked the same question to Paradigma and they've ended me the German version. I use their portal service to monitor but it would be nice to get it into my Homeserver so I can read the parameters and make changes.
                Through the HS "Webabfrage" it should be possible to do. Not sure how to change the parameters.
                image_48192.pdf
                Zuletzt geändert von marco0305; 24.03.2016, 16:00.

                Kommentar


                  #83
                  Hallo,

                  die letzten Meldungen hier im Thread sind zwar schon etwas her, trotzdem möchte ich hier mal ein Update geben.

                  Ich hab eine Paradigma Solarthermie Anlage nur für Warmwasser und entsprechend dafür die SystaAqua Regelung. Mit Hilfe eines Schaltungsplans von folgender Seite:

                  https://ringwelt.de/homeautomation/h...ii-logger.html

                  habe ich mir als primitiver Lötanfänger einen entsprechenden Adapter gelötet. Die Schaltung habe ich so abgeändert, dass ich das Datentelegramm des Protokollpdfs (hier im Thread) über einen USB-TTL UART lesend empfangen kann. Den USB-TTL UART ist opto-isoliert und scheinbar bis 1500V spannungsfest und dient gleichzeitig als Spannungsversorgung für die Schaltung. Materialkosten insgesamt um die 10 Euro. Für erste Tests hatte ich auch übergangsweise mal einen Arduino Uno genutzt mit SoftwareSerial, damit gehts auch. Integriert habe ich die Daten nun in smarthomeNG mit smartvisu. Bei Bedarf kann ich auch das rudimentäre Plugin freigeben.

                  Mein Dank gilt an Ralf für die Vorlage auf seiner Seite Ringwelt.de

                  Vielleicht interessiert es den einen oder anderen.

                  Gruß
                  Paddy


                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von PaddyX; 01.10.2017, 16:30.

                  Kommentar


                    #84
                    Hallo PaddyX,

                    kannst Du mir sagen wie Du die Schaltung abgeändert hast, ich sehe noch einen Transistor der auf dem Plan von ringwelt nicht zu sehen ist.

                    Ich würde es gerne auch so nachbauen, wenn ich es richtig verstehe funktioniert es dann wie der serielle Paradigma Adapter?

                    Gruß Mirco


                    Zitat von PaddyX Beitrag anzeigen
                    Hallo,

                    die letzten Meldungen hier im Thread sind zwar schon etwas her, trotzdem möchte ich hier mal ein Update geben.

                    Ich hab eine Paradigma Solarthermie Anlage nur für Warmwasser und entsprechend dafür die SystaAqua Regelung. Mit Hilfe eines Schaltungsplans von folgender Seite:

                    https://ringwelt.de/homeautomation/h...ii-logger.html

                    habe ich mir als primitiver Lötanfänger einen entsprechenden Adapter gelötet. Die Schaltung habe ich so abgeändert, dass ich das Datentelegramm des Protokollpdfs (hier im Thread) über einen USB-TTL UART lesend empfangen kann. Den USB-TTL UART ist opto-isoliert und scheinbar bis 1500V spannungsfest und dient gleichzeitig als Spannungsversorgung für die Schaltung. Materialkosten insgesamt um die 10 Euro. Für erste Tests hatte ich auch übergangsweise mal einen Arduino Uno genutzt mit SoftwareSerial, damit gehts auch. Integriert habe ich die Daten nun in smarthomeNG mit smartvisu. Bei Bedarf kann ich auch das rudimentäre Plugin freigeben.

                    Mein Dank gilt an Ralf für die Vorlage auf seiner Seite Ringwelt.de

                    Vielleicht interessiert es den einen oder anderen.

                    Gruß
                    Paddy

                    Kommentar


                      #85
                      Hallo,

                      ich habe über einen USB / TTL Adapter meine Paradigma Solar Anlage angebunden, die Schaltung habe ich von Ringwelt übernommen.

                      In Openhab habe ich folgende Zeile für das item

                      Code:
                      String ttyUSB0 "Serielle Schnittstelle " (KG_Heizung){serial="/dev/ttyUSB0"}
                      Dummerweise kommt dort nur Datensalat an, siehe Beispiel in folgender Zeile

                      �>$�"G# � � �x�>$�"H" � � �y#����>$�

                      alternativ als Base64

                      77+9PiQB77+9BFwDIQE+AQAAIAEAAAAAAAYAAAAAEQwSCBLvv7 0ADAAAAO


                      Was mache ich falsch?

                      Gruß Mirco

                      Kommentar


                        #86
                        Zitat von glitzi Beitrag anzeigen
                        Hallo PaddyX,

                        kannst Du mir sagen wie Du die Schaltung abgeändert hast, ich sehe noch einen Transistor der auf dem Plan von ringwelt nicht zu sehen ist.

                        Ich würde es gerne auch so nachbauen, wenn ich es richtig verstehe funktioniert es dann wie der serielle Paradigma Adapter?

                        Gruß Mirco



                        Hallo Mirco,

                        der Transistor war aus Erinnerung notwendig um den Pegel sauber auf 0 zu bekommen. Der IC hatte einen zu hohen Innenwiderstand und mit einem Oszilloskop konnte ich den zu hohen Pegel sehen. Allerdings ging es mit einem Arduino und Software-Serial auch ohne Transistor. Es scheint also auch am UART zu liegen.

                        Zu deinem anderen Problem, kann ich momentan nichts sagen. Du müsstest Dir die Hex-Werte anzeigen lassen und schauen ob es zum Protokoll passt.

                        Gruß
                        Paddy

                        Kommentar


                          #87
                          Zitat von PaddyX Beitrag anzeigen
                          Hallo,

                          die letzten Meldungen hier im Thread sind zwar schon etwas her, trotzdem möchte ich hier mal ein Update geben.

                          Ich hab eine Paradigma Solarthermie Anlage nur für Warmwasser und entsprechend dafür die SystaAqua Regelung. Mit Hilfe eines Schaltungsplans von folgender Seite:

                          https://ringwelt.de/homeautomation/h...ii-logger.html

                          habe ich mir als primitiver Lötanfänger einen entsprechenden Adapter gelötet. Die Schaltung habe ich so abgeändert, dass ich das Datentelegramm des Protokollpdfs (hier im Thread) über einen USB-TTL UART lesend empfangen kann. Den USB-TTL UART ist opto-isoliert und scheinbar bis 1500V spannungsfest und dient gleichzeitig als Spannungsversorgung für die Schaltung. Materialkosten insgesamt um die 10 Euro. Für erste Tests hatte ich auch übergangsweise mal einen Arduino Uno genutzt mit SoftwareSerial, damit gehts auch. Integriert habe ich die Daten nun in smarthomeNG mit smartvisu. Bei Bedarf kann ich auch das rudimentäre Plugin freigeben.

                          Mein Dank gilt an Ralf für die Vorlage auf seiner Seite Ringwelt.de

                          Vielleicht interessiert es den einen oder anderen.

                          Gruß
                          Paddy

                          Hallo Paddy,

                          kannst du mir deinen Schaltplan zukommen lassen? Ich würde auch gerne meine Systasolar Aqua mit ensprechendem Pythonscript auslesen.

                          Gruß
                          Christian
                          Zuletzt geändert von chrisz; 21.09.2019, 07:25. Grund: Typo

                          Kommentar


                            #88
                            Hallo Christian,

                            habe mir leider keinen eigenen Schaltplan gezeichnet, den ich Dir senden könnte. Der Schaltplan von Ringwelt habe ich als Vorlage genommen und einen USB-UART-Adapter statt dem Xport genommen.

                            Gruß
                            Paddy

                            Kommentar


                              #89
                              Update:
                              Ich hab mir nun auch den Adapter zusammen gelötet. Ich geh nun direkt vom 4047N Pin 11 auf den Raspberry RxD UART Pin. Es kommen auch Daten rein, aber leider scheint es mehr oder weniger nur "Datenmüll" zu sein. Wenn ich die Daten im Script "plain" einlese, kann ich irgendwas von TSA sehen. Mehr kommt aber leider nicht an.

                              Hier ist mal mein Code-Schnipsel mit dem ich die Daten einlese.

                              Code:
                              #!/usr/bin/env python
                              import serial
                              import codecs
                              import binascii
                              ser = serial.Serial(
                                  port='/dev/ttyS0',
                                  baudrate= 9600,
                                  parity=serial.PARITY_NONE,
                                  stopbits=serial.STOPBITS_ONE,
                                  bytesize=serial.EIGHTBITS
                              )
                              
                              while 1:
                                      line = ''
                                      line=ser.read(64)
                              #        line=binascii.b2a_hex(line)
                                      print (line)

                              Kommentar


                                #90
                                Hallo Christian,

                                anbei das smarthomeNG-Plugin, dass ich damals quick&dirty geschrieben hatte. Ich bin kein python-Experte, insofern ....

                                Wichtig wäre der Teil in der readloop-Methode. Den würde ich mal versuchen zu übernehmen und die Daten auszugeben. Ich habe auch nicht die SystaAquaII sondern das Vorgängermodell. Viel Erfolg.

                                Gruß
                                Patrick

                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X