Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ERR sinnvoll oder nicht?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ERR sinnvoll oder nicht?

    In einem anderen Thema wurde gestritten, ob eine ERR Sinn macht.
    Da es in dem anderen Thema stört, können wir vielleicht hier - sachlich - weiter diskutieren.

    Meine Meinung:
    - Bei heutigen gut/hoch gedämmten Häusern geht relativ wenig Wärme verloren.

    - Niedertemperatur-Flächenheizungen (Fußboden / Wand / Decken) sind aufgrund ihrer Masse sehr träge. Ein KURZfristiges Aufheizen geht kaum/nicht. Deshalb macht eine Tag/Nacht-Absenkung bzw. ERR wenig Sinn, da die Temperatur (der Speichermasse) kaum sinkt, bzw. "kurz vor dem Nachhausekommen" nicht "mal schnell aufgeheizt" werden kann.

    - Bei WÄRMEPUMPEN macht ein Auskühlen lassen und verstärktes Aufheizen noch weniger bzw. GAR keinen Sinn, da Wärmepumpen bei geringen Vorlauftemperaturen (VT) am effizientesten Arbeiten. Eine Abschaltung + (kurzfristige) Erhöhung der VT kosten mehr Energie, als ein gleichmäßiges Durchlaufen lassen.

    => Mag bei Gasheizungen ein Absenken + verstärktes Nachheizen VIELLEICHT noch ein paar Cent sparen, bei Wärmepumpen KOSTET es sogar noch Geld, weil es ineffektiv ist.

    ... oder wie seht ihr das?
    ... welchen KOMFORT-Gewinn gäbe es durch eine ERR? ... falls man überhaupt mehr als 1 oder 2 °C regeln kann.
    Zuletzt geändert von uwe1; 04.02.2017, 17:00.

    #2
    Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
    ... welchen KOMFORT-Gewinn gäbe es durch eine ERR? ... falls man überhaupt mehr als 1 oder 2 °C regeln kann.
    Als Nutzer von Heizkörpern (Bestandsbau) habe ich keine Erfahrung mit dem Regelverhalten von Fußbodenheizungen, aber ich sehe hier bei mir den Einfluß der Sonneneinstrahlung durch die Fenster und meine ERR regelt die Heizleistung dann entsprechend runter, um ein Überheizen des Raums zu vermeiden.

    Kommentar


      #3
      Naja erstmal bleibt festzuhalten das eine ERR Pflicht ist, also wenn dann sollte man sie kostengünstig umsetzten.
      Will man sich von der Pflicht befreien muss man sich mit der Baubehörde auseinandersetzen und eine gute Begründung liefern das es bei seinem Bauobjekt keinen Sinn macht.

      Dazu kommen dann noch Fragen wie sieht so ein Haus ohne ERR aber mit viel KNX im Wiederverkauf aus. Ggf gibt es Nachnutzer die das unbedingt wollen.

      Da wir auch schon einen sehr konstruktiven Thread hatten ob man denn überhaupt einen HA braucht ist das hier ja schon wieder grobgalaktisch.

      Inhaltlich kann man gar nicht sagen ob denn eine ER Sinn macht oder nicht. Nur weil heute relativ viele Häuser eine WP als Heizquelle einbauen gilt das Fazit daraus gar nicht für andere Konstellationen. Auch Neubau und Sanierung sind nocheinmal zu unterscheiden.

      Jenach Bausubstanz kann eine prädiktive Heizungsregelung mit Eingriff einer ERR auch Komfortgewinn bedeuten wenn z.B. sachen wie solarer Energiegewinn oder Holzöfen vorweg antizipiert werden, auch bei WP.

      Als nächste unbekannte Variable ist der Nutzungskreis der Immobilie zu unterscheiden. Single Haushalt / Familie mit x Kindern / Mehrgenerationen Haus. Da ergeben sich ganz unterschiedliche Erfordernisse und Möglichkeiten der Regelung auch bei trägen Systemen. Und manches geht womöglich gar net mehr sinnvoll mit einem HA.

      Von daher finde ich, so Interessant das Thema auch ist, die allgemeinen Diskussionen dazu wenig hilfreich, solange nicht eine konkrete Situation betrachtet wird.

      PS: Häuser mit "flinken" Systemen sind dann nochmal wieder eine weitere Dimension die zu betrachten ist.
      Zuletzt geändert von gbglace; 04.02.2017, 17:16.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Also bei Heizkörper und entsprechender Heizlast sind ERRs auch sinnvoll weil die da wirklich was zu regeln haben. Bei Sonneneinstrahlung wirst du ab einer bestimmten Grenze aber eh nicht um Beschattung herumkommen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
          Bei Sonneneinstrahlung wirst du ab einer bestimmten Grenze aber eh nicht um Beschattung herumkommen.
          Ich fände es schade, die kostenlose Sonnenwärme im Winter nicht mitnutzen können. Und dann braucht's eben doch eine Regelung.

          Kommentar


            #6
            Eine ERR ist doch so günstig... Da würde ich nicht lange überlegen...

            Kommentar


              #7
              Ich würde hier in unserem sehr gut gedämmten Haus niemals auf die ERR verzichten wollen.

              Gründe:

              - Ich (!!!) bestimme was ich bzw. wir gerade als Wohlfühltemperatur empfinden und nicht das verbaute Heizsystem. Die Wohlfühltemperatur kann im Winter im Bad oder Schlafzimmer auch mal ein oder zwei Grad höher sein als sonst...vielleicht fröstelt es einem auch mal z.B. bei einer Grippe und möchte da einfach mal eine Woche in einem etwas wärmeren Wohnraum sein. Typisches Beispiel ist bei uns auch die Diele: die wird nur "richtig" geheizt, wenn es draußen knackig kalt ist, ansonsten wird diese immer als ausreichend warm empfunden. Das alles geht nur mit ERR, an den HKV oder der Kennlinie der Heizung rumfummeln ist für mich da keine Alternative in einem Smarthome.

              - wie Volker schon geschrieben hat: Einflußnahme der ERR, um eine Überheizen zu verhindern. Wir haben z.B. einen Kaminofen, die ERR kneift da recht schnell die FBH zu, um ein zusätzliches Beheizen des Raumes zu unterbinden.

              - in der Regel unbenutzte Räume (z.B. Gästezimmer, weitere Zimmer im Keller) werden nur bei Bedarf beheizt. Ich habe im Keller noch eine Werkstatt und unsere Garage ist auch beheizbar - im strengen Winter (wie gerade in den letzten Wochen) und geplanter Nichtbenutzung kann ich hier ganz bequem Frostschutzheizen bzw. die Temperaturen so fahren, dass es zu keiner Taupunktunterschreitung kommt. Mit ERR alles kein Problem.

              - Urlaub im Winter: ein Klick und die ERR regelt bestimmte Räume auf abgesenkte Solltemperatur.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Ich habe ein KFW-70-Haus mit KWL und FBH, d.h. eigentlich alle Voraussetzungen für "eh immer überall die gleiche Temperatur". Wir sind im Sommer eingezogen und ich hatte auch erstmal keine Stellventile montiert. Als dann im Spätherbst die ersten kalten Tage kamen, hat das aber auch nicht so richtig funktioniert. (Ja, ob da ein vernünftiger HA gemacht wurde, kann ich nicht beurteilen. Der Installateur war mir eigentlich zu schnell fertig und es war ja im Sommer, also vermutlich wäre da noch Luft nach oben.)

                Es zeigt sich dann, dass es mit Regelung durchaus möglich ist, im Bad z.B. 23°C zu haben und im Schlafzimmer nur 20°C. Man kann das nicht spontan nach Lust und Laune verändern, daher habe ich auch keine sichtbaren Raumcontroller verbaut, die eine spontane Einstellung zulassen. Aber Temperaturfühler und Stellventile habe ich raumweise und die Temperatur regelt sich dann schon auch unterschiedlich ein.

                Der Begriff ERR ("Einzel-Raum-Regelung") sagt meiner Auffassung nach nichts drüber aus ob oder wie spontan ich Werte ändern kann sondern nur, ob die Regelung Bezug zum jeweiligen Raum hat. Das interpretiere ich so, dass es eine Temperaturmessung und eine darauf reagierende Regelung pro Raum geben muss. Ein Raumcontroller mit Display und Vor-Ort-Einstellmöglichkeit geht da weit darüber hinaus.

                Kommentar


                  #9
                  Im Sommer kann man keinen hydraulischen Abgleich machen, da die Heizung aus ist. Bei einem KfW-70 Haus ist ein hydraulischer Abgleich Pflicht. Der Abgleich ist unabhängig von Vorschriften und ERR in jedem Fall sinnvoll und zu machen, bevor man sich mit irgendwelchen Temperaturregelungen beschäftigt, um Energie und damit Kosten zu sparen (Vorlauftemperatur, Heizkurve) und vor allem den Verschleiss der Therme niedrig zu halten (Takten).

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von hansi6606 Beitrag anzeigen
                    Ich möchte keinen Glaubenskrieg vom Zaun brechen. ERR hat ihrer Berechtigung vor allem dort, wo große Anlagen dem einzelnen Nutzer nur mangelhafte Einflussnahme auf die Vorlauftemperatur erlauben. Und auch um bei Fremdwärme die Heizung abzuregeln.
                    Die Physik hat hier übrigens ein wunderbares Konzept, wird bei der FBHz gerne als Selbstregeleffekt bezeichnet. Mit hohen Volumenströmen und geringen Systemtemperaturen wird der Rücklauf der FBHz etwa 1K oberhalb der Raumtemperatur liegen. Liegt die Raumtemperatur durch Fremdwärme höher, so kann die FBHz schlichtweg keine Energie mehr an den Raum abgeben. Eine gute FBHz wird auch ohne elektronische Regelung allein aufgrund des hydraulischen Abgleichs und des delta-T zwischen Raum und Heizungsfluid die Leistungsabgabe regulieren. So gut kann keine ERR dieser Welt regeln.
                    Wenn immer wieder von unterschiedlichen Voraussetzungen ausgegangen wird, wird es - logischer Weise - keinen Konsens geben.
                    Können wir uns vielleicht auf folgendes einigen:

                    - Je besser ein Haus isoliert ist, desto geringere Temperaturunterschiede in den einzelnen Räumen sind überhaupt möglich. Zum Beispiel sind in einem Passivhaus gerade mal 1 bis 2 °C Unterschied zwischen unbezeiztem Schlafzimmer und beheiztem Wohnzimmer möglich ... eben weil die äußere Hülle die Wärme drinnen hält, und diese sich überall im Haus verteilt.
                    -> Hier wirkt sich eine ERR also so gut wie nicht aus, weshalb man auf sie verzichten kann.

                    -> Anders rum: Je mehr Wärme duch die Außenwand entweichen kann, desto größere Temperaturdifferenzen sind in einzelen Räumen möglich, desto mehr kann man mit einer ERR auch regeln.

                    ABER: Je träger ein Heizsystem ist (Flächenheizung mit geringer VL-Temp.), desto länger dauert es, bis sich die Regelung auswirkt. Wenn man also "morgens noch warm", und "abends wieder warm" haben möchte, ist dies bei trägen Systemen kaum (sinnvoll) umzusetzen ... zumal auch beim Einsatz von Wärmepumpen eine gleichbleibende Temperaturerzeugung im unteren Bereich deutlich sparsamer ist.

                    -> WENN man etwas regeln kann, bzw. wenn diese Regelung auch Wirkung zeigt, dann kann man sie zur Komforterhöhung auch einsetzen.

                    - Gerade im Passivhaus reichen SEHR geringe Vorlauftemperaturen. Hier ist der Selbstregeleffekt perfekt einzusetzen ... nicht nur im Winter, wenn durch Sonneneinstrahlung die Raumtemperatur über VL-Temp liegt, sondern auch im Sommer, um Wärme dem Haus zu entziehen. Beispiel: VL-Temp 24-25 °C -> Im Winter wird BIS zu dieser Temp. Wärme in den Raum abgegeben. Im Sommer wird AB dieser Temp. Wärme dem Raum entnommen ... alles ohne jegliche Regelung.
                    Zuletzt geändert von uwe1; 06.02.2017, 10:17.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                      Eine ERR ist doch so günstig... Da würde ich nicht lange überlegen...
                      Über die Nachteile gerade bei WP bist du dir im klaren?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen

                        Wenn immer wieder von unterschiedlichen Voraussetzungen ausgegangen wird, wird es - logischer Weise - keinen Konsens geben.
                        Können wir uns vielleicht auf folgendes einigen:

                        - Je besser ein Haus isoliert ist, desto geringere Temperaturunterschiede in den einzelnen Räumen sind überhaupt möglich. Zum Beispiel sind in einem Passivhaus gerade mal 1 bis 2 °C Unterschied zwischen unbezeiztem Schlafzimmer und beheiztem Wohnzimmer möglich ... eben weil die äußere Hülle die Wärme drinnen hält, und diese sich überall im Haus verteilt.
                        -> Hier wirkt sich eine ERR also so gut wie nicht aus, weshalb man auf sie verzichten kann.

                        -> Anders rum: Je mehr Wärme duch die Außenwand entweichen kann, desto größere Temperaturdifferenzen sind in einzelen Räumen möglich, desto mehr kann man mit einer ERR auch regeln.

                        ABER: Je träger ein Heizsystem ist (Flächenheizung mit geringer VL-Temp.), desto länger dauert es, bis sich die Regelung auswirkt. Wenn man also "morgens noch warm", und "abends wieder warm" haben möchte, ist dies bei trägen Systemen kaum (sinnvoll) umzusetzen ... zumal auch beim Einsatz von Wärmepumpen eine gleichbleibende Temperaturerzeugung im unteren Bereich deutlich sparsamer ist.

                        -> WENN man etwas regeln kann, bzw. wenn diese Regelung auch Wirkung zeigt, dann kann man sie zur Komforterhöhung auch einsetzen.

                        - Gerade im Passivhaus reichen SEHR geringe Vorlauftemperaturen. Hier ist der Selbstregeleffekt perfekt einzusetzen ... nicht nur im Winter, wenn durch Sonneneinstrahlung die Raumtemperatur über VL-Temp liegt, sondern auch im Sommer, um Wärme dem Haus zu entziehen. Beispiel: VL-Temp 24-25 °C -> Im Winter wird BIS zu dieser Temp. Wärme in den Raum abgegeben. Im Sommer wird AB dieser Temp. Wärme dem Raum entnommen ... alles ohne jegliche Regelung.
                        Einverstanden!

                        Wobei ich die Theorie gerne mit einem aktuellen Beispiel hinterlegen kann: Meine beiden großen sind ausgezogen und studieren nun. Das Zimmer meines Sohnes (Nordseite) habe ich auf 18° runtergestellt. Die 18° werden jetzt auch gemessen. Bei meiner Tochter (Südseite, gegenüberliegendes Zimmer) dasselbe. Hier werden 21° aber nie unterschritten.


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          #13
                          Voltus : In BEIDEN Zimmern ist die Heizung AUS? ... du hast KfW70, richtig?

                          Kommentar


                            #14
                            Ja KfW70, Baujahr 2009/2010.

                            Nicht aus, sondern auf 18° eingestellt. Wobei unsere "kleine" 12-Jährige regelmäßig die Zimmer für irgendwelche Pyjama Partys mit Ihren Freundinnen nutzt.....


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              #15
                              Noch ein Erfahrungsbericht aus der Praxis:
                              • Haus BJ: 2014
                              • KfW 55 Standard (KfW-Kredit wurde allerdings nicht in Anspruch genommen)
                              • Heizlast: 5,2 kW (Auslegetemperatur: -16 °C)
                              • große Fensterflächen Richtung Süden und Westen
                              • Heizlast wurde raumweise berechnet und Fußbodenheizung entsprechend ausgelegt
                                • Soll-Raumtemperatur Nebenräume (z. B. Diele): 20 °C
                                • Soll-Raumtemperatur Wohnräume (z. B. Wohnzimmer): 22 °C
                                • Soll-Raumtemperatur Bad: 24 °C
                              • Heizung: Außentemperaturgesteuerte Wärmepumpe mit FBH
                              • keine ERR verbaut --> Befreiung hiervon ist möglich!!!
                              • Hydraulischer Abgleich wurde vorgenommen
                              Ergebnis:
                              • Die Soll-Raumtemperaturen werden mit geringen Abweichungen während der Heizperiode eingehalten (--> Ursache ist hier die Heizkurve der Wärmepumpe)
                              • JAZ der Wärmepumpe: 5,2
                              • Heizkosten inkl. Warmwasser für 2 Personen (Jan 2015 bis Jan 2016): 480 €
                              Für den Invest (glaub wären für mich weit über 1.000 € gewesen) in eine ERR kann ich über 2 Jahre lang heizen, ohne irgendwelche Nachteile...

                              Just my two cents...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X