Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Octopus ja, die bieten sogar nen How2 an. Mit anderen Sat2Ip Servern musste afaik noch ne Software dazwischen schalten wie TVheadend, weil Kodi kein Sat2IP "spricht".
Ah ja stimmt. Hatte mich damit schon mal befasst. Von Octopus gibt es aber tatsächlich ein PVR-Plugin für Kodi. Nutzt das jemand und kann sagen, ob es Timeshift und EPG unterstützt?
Ansonsten bleibt nur der Umweg TVHeadend oder VDR. Ein zweiter RPi mit VDR wäre wahrscheinlich das einfachste.
Wenn du KODI ansonsten nicht brauchst und wirklich nur TV sehen willst kannst du dir auch mal MLD ansehen. Läuft auf dem PI out of the box als SatIP Client (VDR). Du benötigst noch den MPEG2 Lizenzschlüssel fü den PI
Doch, Kodi brauche ich auch. Aber mit einem zweiten RPi und MLD hätte ich es dann mal versucht (war vor x Jahren schon mal langjähriger VDR-Nutzer mit Full Featured TV Karte und vermisse immernoch das aufgeräumte und schnelle VDR Interface). Einen Octopus habe ich mir gerade bestellt
Was ist denn damit gemeint?
Für mich beinhaltet "...wirklich nur TV sehen..." ja trotzdem Timeshift, Aufnahmemöglichkeit, EPG usw.
Es kann mir doch keiner weiß machen, dass er TV heutzutage noch so nutzt wie früher einen Henkel-TV mit Antenne. Außer vielleicht, wenn man beruflich in der Werbeindustrie tätig ist.
Aber selbst da möchte man ja dann die Sendungen überspringen können.
das kann ja der MLD / VDR alles. Ich bezog mich ehere auf die Media-Center Features als Kernkompetenzen von KODI außerhalb vom TV sehen (Streaming-Addons, lokale Film, Serien & Musikbibliothek etc...)
Wenn du den Octopus eingerichtet hast würde mich mal ein kurzes Feedback freuen, besonders, wenn du das auch nutzen solltest, das Handling mit Ci und einer HD+ Karte.
Ich kann den SAT2IP-Server Telestar Digibit R1 mit 4 Tunern in Verbindung mit einem BananaPi mit Festplatte/SSD und TVheadend als Server empfehlen. Die TVs greifen via Raspi mit Kodi (Distribution openelec.tv) zu. Funktioniert sehr gut.
Bei einem Neubau würde ich gar kein SAT-Kabel mehr verlegen, nur noch LAN (in Verbindung mit einem SAT2IP-Server). Zur Sicherheit kann man natürlich ein Leerrohr einplanen, falls man doch (später) ein KOAX-Kabel braucht.
Mittelfristig muss ich mir mal den Megasat SAT>IP Server 3 (mit 8 Tunern) anschauen.
Wenn man Wert auf ein gutes (ruckelfrei/schlierenfrei) Bild legt kann ich Bastellösungen mit Kodi, VDR,... nicht empfehlen.
Ich hatte vom RPi bis zu einem i3 mit nvidia Grafikkarte, digital devices karte wirklich vieles probiert und alles hatte irgendwelche Probleme. Für einen TV wo man hin und wieder sieht mag das reichen, aber wenn ich (vl. bin ich auch etwas zu anspruchsvoll) täglich darauf schaue (und vl. gar noch fußball) sollte man sich das nicht antun.
Ich kann nur den internen Tuner der TVs empfehlen und wenn man mehr will (oscam) dann einen e2-receiver.
UND: es wurde schon öfter gesagt: spart doch bitte nicht bei den coax kabeln. was kosten die denn? sat>ip können außer den e2 receivern nur einige wenige TV-Hersteller.
Wenn man Wert auf ein gutes (ruckelfrei/schlierenfrei) Bild legt kann ich Bastellösungen mit Kodi, VDR,... nicht empfehlen.
Statt eines PIs nutze ich eine Nvidia Shield TV als Ausgabegerät und das funktioniert sehr gut. Ich schaue BDs über die Kiste und es funktioniert gut, selbst mit Bandbreiten von BDs. Ok, beim Fernsehen muss man sich mit verlängerten Umschaltzeiten zufrieden geben, aber der Live-TV-Konsum sinkt bei uns Dank Netflix, Amzaon, Sky doch schon sehr stark.
Wenn man Wert auf ein gutes (ruckelfrei/schlierenfrei) Bild legt kann ich Bastellösungen mit Kodi, VDR,... nicht empfehlen.
Ich hatte vom RPi bis zu einem i3 mit nvidia Grafikkarte, digital devices karte wirklich vieles probiert und alles hatte irgendwelche Probleme. Für einen TV wo man hin und wieder sieht mag das reichen, aber wenn ich (vl. bin ich auch etwas zu anspruchsvoll) täglich darauf schaue (und vl. gar noch fußball) sollte man sich das nicht antun.
Ich kann nur den internen Tuner der TVs empfehlen und wenn man mehr will (oscam) dann einen e2-receiver.
Vielleicht solltest Du sagen "... Bastellösungen mit Kodi (ggf. VDR als Backend) nicht empfehlen." Ein reiner VDR (mit entsprechendem SAT>IP Plugin, softhdhdevice mit einer nvidia Karte) liefert bei richtiger Konfiguration ein absolut sauberes, ruckelfreies und stabiles Bild. Speziell mit temporal_spatial auf der Nvidia als deinterlacer sehen interne TV-Tuner als aus.
Ich kann den SAT2IP-Server Telestar Digibit R1 mit 4 Tunern in Verbindung mit einem BananaPi mit Festplatte/SSD und TVheadend als Server empfehlen. Die TVs greifen via Raspi mit Kodi (Distribution openelec.tv) zu. Funktioniert sehr gut.
....
Mittelfristig muss ich mir mal den Megasat SAT>IP Server 3 (mit 8 Tunern) anschauen.
Ein reiner VDR (mit entsprechendem SAT>IP Plugin, softhdhdevice mit einer nvidia Karte) liefert bei richtiger Konfiguration ein absolut sauberes, ruckelfreies und stabiles Bild. Speziell mit temporal_spatial auf der Nvidia als deinterlacer sehen interne TV-Tuner als aus.
Hatte ich so. Dann waren regelmäßig Störungen. Zwar nicht oft, aber bei mir soll das Teil zu 100% funktionieren. Habe mir daraufhin wieder eine Dreambox gekauft...
Ich werfe mal die Vu+ Geräte in die Runde (mit VTI Image da dieses u.A. die Stream bei Bedarf transkodiert, z.B. für die Ansicht auf einem Smarten Telefon )... Grade erst eine VU+UNO4K mit 8 fach DVB-C angeschlossen in Kodi gehts nativ mit dem Enigma2 (VTI ist ein eine Enigma2) - achja Kodi auf einem FIRE TV
Die VU+ Boxen habe ich auch schon im Blick, läuft da auch die Verteilung einer HD+ Karte und welche von den Boxen bietet die Verteilung von bis zu ach Streams?
Hatte ich so. Dann waren regelmäßig Störungen. Zwar nicht oft, aber bei mir soll das Teil zu 100% funktionieren. Habe mir daraufhin wieder eine Dreambox gekauft...
Ich benutze VDR seit mittlerweile 16 Jahren, zuerst mit (full-featured) PCI Tunern, dann mit Netceiver und nun mit SAT>IP (letztere beiden mit NVidia VDPAU out) und teste regelmäßig die eingebauten Tuner meiner TVs (zB Philips 9K Serie) bzw. 3rd Party Receiver wie Humax und die Sky-Boxen und ich hatte mit keinem anderen Gerät einen so sauberes, ruckel- und artefaktfreies Bild wie mit VDPAU.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar