Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Flackern, brummen, Pfeifen bei LEDs...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Flackern, brummen, Pfeifen bei LEDs...

    Hallo zusammen,

    so langsam bin ich mit meinem Latein am Ende
    Problem 1)
    Ich habe bei mir einen 4fach MDT Dimmaktor, und Leuchten mit E14 Retrofits von OSram und Philips.
    Wenn ich die Lampen dimme, dann flackern die Leuchtmittel etwa 1mal pro Sekunde. Egal ob Phasenan- oder abschnitt, Kennlinie, etc. Ich habe am Dimmer alles durchprobiert, hat nichts geholfen.

    Was habe ich noch alles probert:
    - Busch-Jaeger 6981 Bandsperre
    - Alle Verbraucher aus (Herd, Kühlschrankk, Heizung,...), sprich alle FI in den UVs abgeschaltet, nur den in für die Leuchte und für das KNX Netzteil angelassen.
    --> kein Erfolg, das Flackern bleibt.
    Das ganze ist unabhängig von der Uhrzeit.

    Aber mit einem konventiellen BJ Drehdimmer (Phasendimmer für die Schalterdose) gehts ohne Probleme - obwohl dieser nicht für LED Leuchtmittel ausgelegt war.
    Ebenso mit dem Lunatone Dali Phasenabschnittsdimmer kann ich flackerfrei dimmen.

    --> Taugt der MDT Dimmer nichts? Gibts bessere Alternativen?

    Problem 2)
    In der Küche habe ich LED Stripes und Voltus Spots im Einsatz. Über ein 5x1,5 NYM kommt die Zuleitung 230V+DALI. Angeschlossen habe ich ein 240W Meanwell HLG 24V. Daran ein Eldoled 180 für die Spots, und ein 720d für die Stripes.
    --> Das 720d fiept furchtbar wenn ich dimme. Wenn ich das Eldoled Lin180 abklemme, wirds besser, aber das fiepen verschwindet nicht.
    Ich habe mal das Eldoled 720 getauscht, ohne Erfolg.

    Problem 3) Und nach 1-2 Minuten Betrieb kommt auch bei den Spots etwa jede Sekunde ein Flackern....

    Habt Ihr eine Idee? Ich bin mit meinem Latein am Ende.

    Viele Grüße
    Robert

    #2
    Hast du irgendwo den PE auf 24V ?

    Kommentar


      #3
      Nochmal kontrolliert, Nein.
      das flackern am mdt Dimmaktor hatte ich aber auch schon lange vor meinen ersten Dali-Gehversuchen.

      Kommentar


        #4
        Philips und Osram könnte alles mögliche sein, und hoffentlich nicht bedie Sorten an einem Kanal? Welche derer denn genau?
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Diese Philips E14 funktioniert bei mir am MDT-Dimmer recht ordentlich (4 Stück gemeinsam an einem Kanal).
          https://www.amazon.de/dp/B00YVDZZNE/...767411_TE_dp_1
          mit diesen Einstellungen e14.PNG


          Teilweise leises Summen und minimales Flackern weit runtergedimmt (als Hintergrundlicht), also nicht ganz so ideal wie die (bei mir) völlig problemlosen E27 und GU10 Bauformen. Ist aber noch völlig im akzeptablen Rahmen.

          Kommentar


            #6
            Nein, nicht gemischt. Pro Kanal am MDT Dimmaktor:
            3 Kanäle mit je einem "Kronleuchter" mit 5 E14 Osram Parathom Adv GlowDim B40 6 - 40W 827 E14
            Und ein Kanal mit 3x
            Philips LED B40 WarmGlow E14 Kerze dimmbar 8W 2200-2700K

            Die Philips sind genial, dimmbar bis 1%, sowohl An- als auch Abschnitt. Kein Surren/Flimmern wie bei den Osrams.
            Wenn nur dieses Geflackere nicht wäre.


            Den Kanal mit den Philips habe ich an den Lunatone Dali PD Dimmer gehängt - perfekt. Kein Flackern.

            Ich hatte es ja erst auf den MDT Dimmer geschoben, wenn nicht die angeblichen Nonplusultra Eldoleds jetzt diese Macken zeigen...

            Ich hoffe ja, dass mein Eli nicht irgendwo einen Blödsinn gemacht hat.

            Kommentar


              #7
              Was genau für einen Typ Dimmaktor von MDT ist das? Wurde da nicht mal was an der Hardware wegen LED-Betrieb geändert?

              Komisch sind aber auch die "Aussetzer", die sowohl beim KNX-Dimmer als auch bei DALI auftreten. Das sind ja zwei völlig unterschiedliche Systeme...für mich hört sich das wie ein Problem in der "Infrastruktur" an (lose Klemmen, fehlerhafter ÜSS, Potentialausgleich, Rundsteuersignale, Störungen im Stromnetz etc.).
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Gast: mit der Einstellung flimmern die Osrams so stark, dass ich das Flackern nicht mehr sehe. Und sie surren noch dazu.
                Ich glaube, meine Frau findet das noch weniger toll

                Btw: ich hatte testhalber den MDT Dimmaktor an ein Meanwell PDC angeschlossen, der per Phasendimmer dimmbar ist. Auch hier das Flackern...
                Zuletzt geändert von robaer; 25.02.2017, 00:28.

                Kommentar


                  #9
                  Klingt dramatisch ... dann ist das jedenfalls ein individuelles Problem und nicht das typische Verhalten des MDT-Dimmers.Ich würde wahrscheinlich erstmal die Spannungen am Ein- und Ausgang des Dimmers kontrollieren. Oszilloskop wäre toll, aber vielleicht sieht man Aussetzer auch schon mit einem Multimeter (analog oder mit Balkenanzeige).

                  Zusatzfrage: wenn du die Dimmer zum Test getauscht hast, z.B. MDT gegen Drehdimmer oder Lunatone, sind die an gleicher Stelle an die gleichen Leitungen angeschlossen? Oder dabei auch andere Leitungsführung?

                  Zusatzfrage: Ist der "N" des MDT-Dimmers für diesen Kanal korrekt aufgelegt nach Anleitung? Ganz sicher?
                  Zuletzt geändert von Gast; 25.02.2017, 09:07.

                  Kommentar


                    #10
                    Der Dimmer ist von Juli 2016, sollte also schon "led-tauglich" sein. Der Support von Mdt wusste auch nicht mehr weiter.
                    ich hatte natürlich an der selben Stelle getauscht. Ich hoffe, dass die Ursache bei den Eldoleds und Mdt nicht auf ein strukturelles Problem zurückzuführen ist. Ich kann die Klemmstellen nochmal überprüfen. Und ein Oszi nehm ich mir mal mit nach Hause, mein digitales 0815Multimeter ist jedenfalls nicht schnell genug.

                    Der N ist nach besten Wissen angeschlossen, also hier direkt an den "Verteilerblock" im Verteiler, also nach dem FI. Kann ich da noch was verkehrt machen..?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von robaer Beitrag anzeigen
                      Der N ist nach besten Wissen angeschlossen, also hier direkt an den "Verteilerblock" im Verteiler, also nach dem FI. Kann ich da noch was verkehrt machen..?
                      Mein Gedanke ist, dass der N als Bezug der Spannungsmessung für den Phasenabschnitt dient und seltsame Effekte auftreten könnten, wenn der Kontakt nicht zuverlässig ist.

                      Kommentar


                        #12
                        Problem 2:

                        Ich gehe mal davon aus, dass einen ekelhaften Wurm in deiner Verdrahtung hast. Da du das jetzt nicht prüfen kannst, was dein Elektriker gemacht hat.... mach doch mal folgendes:

                        Bau mal die Eldoleds samt Spots aus und tu das auf dem Testbrett aufbauen . Weil das muss funktionieren. Wenn das nicht funktioniert, dann steck mal an Nachbars Steckdose an. Berichte bitte!

                        Problem 1:

                        Den MDT 4Fach dimmer kannst du analog genauso testen, ausbauen, und vom Baumarkt E14 Fassungen besorgen und dann auf dem Schreibtisch testen.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich teste das mal!

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo zusammen,

                            tut mir leid, dass es so lange gedauert hat. Wir hatten Nachwuchs bekommen, und das Basteln musste hinten anstehen :-)

                            Das Problem mit den Eldoled war wohl einmalig, sprich es ist nicht aufgetreten.
                            Allerdings mag der MDT immer noch nicht. Den Tip mit den E14 Sockeln hatte ich probiert, im UV direkt an den Aktor dran. Aber das Flackern blieb.

                            Dann in der HV im KG direkt nach dem FI+LS, alle anderen Phasen am SLS aus. Auch hier Flackern. MIt BJ Bandfilter gabs auch ein Geflackere,

                            Zwischenzeitlich hab ich noch einen weiteren Lunatone Phaendimmer bekommen, der funktioniert anstandslos.

                            Fazit: Der MDT taugt nichts. Da ich an der Verkabelung kaum noch was ändern kann, werde ich den MDT wohl veräußern, und mir einen Theben holen.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von robaer Beitrag anzeigen
                              Auch hier Flackern. MIt BJ Bandfilter gabs auch ein Geflackere,
                              Ich wäre auch überrascht, was die Bandsperre hier bewirken sollte/könnte !?

                              Zitat von robaer Beitrag anzeigen
                              Fazit: Der MDT taugt nichts. Da ich an der Verkabelung kaum noch was ändern kann, werde ich den MDT wohl veräußern, und mir einen Theben holen.
                              "Taugt nichts" finde ich eine zu allgemeine Schlußfolgerung, auch weil das Verhalten so untypisch ist. Ich würde eher von einem individuellen Defekt ausgehen. Nicht sehr nett, wenn du den nun verkaufst.


                              Kommentar

                              Lädt...
                              X