Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Es werde Licht: Beispiel-Schaltplan für zentrale LED-Versorgung mit Lunatone-Dimmer
Einklappen
X
-
Wenn es nichts nutzt und dann auch nicht stört - es ist ein ABB 2/5U geplant, unten Einführung 24V, oben 230V - der Platz ist also so oder so verplant. Das mit dem RGBW nur den + absichern klingt logisch - ich habe irgendwo jemand mit einer anderen Meinung gelesen, finde es aber grad nicht wieder. Würde das ganze natürlich deutlich verschlanken.
Kommentar
-
Zitat von whosnext Beitrag anzeigenich habe irgendwo jemand mit einer anderen Meinung gelesen
Es gibt immer andere Meinungen im Forum! Aber nicht jeder hat Ahnung...
Wobei man immer sagen muss, es kommt auf die jeweilige Situation an...gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Zitat von whosnext Beitrag anzeigenDas mit dem RGBW nur den + absichern klingt logisch - ich habe irgendwo jemand mit einer anderen Meinung gelesen, finde es aber grad nicht wieder. Würde das ganze natürlich deutlich verschlanken.
Manche schalten gern 2 Adern parallel für 24V+ um den Spannungsverlust gering zu halten (sofern genug Adern vorhanden). Ein alternativer Ansatz wäre auf beiden Adern jeweils 24V+ einzuspeisen über jeweils eigene Sicherungen und auf der anderen Seite dann nicht brücken sondern auf die einzelnen Stripes aufzuteilen möglichst gleichmäßig von der Nennlast her (sofern verständlich Schaltpläne in Worten sind nicht ideal)
Das wichtigste ist dass die Sicherungen schnell durchbrennen (schneller als die Hütte ist meist gut), sonst kann man sich den Aufwand nämlich gleich sparen.
Bei nem 12A Netzteil kannst du nicht 24V+ mit 10A sichern. Haben die Kanäle 3A wird dir sowieso nichts anderes übrig bleiben als diese zu sichern.
Oder du nimmst eine dieser Elektronischen Sicherungen die direkt schon knapp über Nennstrom auslösen können.
Bedenken dass concept hier ein Netzteil verwendet hat mit 25A und ohne Foldback Kennlinie. Das HLG320 welches weniger Strom liefert und eine Foldback Kennlinie aufweist wird sich anders verhalten eventuell die Sicherungen nicht zum Auslösen bringen aufgrund der Kennlinie.
Würde sagen dass ein HLG600 eher besser geeignet ist wenn man mit Schmelzsicherungen absichern will als das HLG320.Zuletzt geändert von ewfwd; 29.01.2020, 10:18.
Kommentar
-
Hi Leute, ich habe ein Problem und eine Idee das Problem zu lösen und freue mich über euer Feedback.
Und zwar habe ich eine 5x1,5 Leitung zu einem Spot gelegt, nur das Kabel ist nicht mehr auffindbar im Verteilerraum (obwohl ich es gecheckt habe). Naja, auf alle Fälle irgendwo im Nirvana verschwunden.
Jetzt habe ich in der Nähe unter der Abgehängten Decke eine 3x1,5 laufen wovon ich aber nur 2 Adern für einen kleinen LED Stripe brauche. Meine Idee war es jetzt den Spot bei dem das Kabel fehlt an das Plus vom LED Stripe zu hängen und das Minus auf die Dritte Ader die noch unbenutzt ist. Hauptfrage also: kann man bei 24 V CV das Plus "teilen". Gedimmt wird eh über minus.
Was meint ihr?
Vielen Dank
Kommentar
-
Grundsätzlich ja.
Zu beachten ist der Summenstrom und der daraus resultierende Spannungsfall (Leitungslänge hat Einfluss darauf).
Dass die Absicherung ebenso zu beachten ist, weißt du sicherlich eh selbst, wobei ich deiner Beschreibung nach von eher wenig Leistung ausgehe.
ist der Spannungsfall zu Hoch: entweder die Spannung am NT hochdrehen oder auf dezentral umbauen (230V auf die 3x1,5 und NZ sowie Controller in die Decke legen).
Kommentar
-
Der PEN ist eben nur für PEN zu verwenden und nicht für + oder - weil es an beiden Enden kein Wechselstrom usw. gibt. Ist so eine Sache der grundlegenden Farblehre und der zugehörigen Normen.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Es ist ja KEIN Kabel mit PE / N / L1 sondern ein 3 adriges LED Kabel bei dem jede Litze eine eigene Nummer hat. Aktuell sind besetzt die #1 für Plus und die #2 für Minus beim LED Stripe. #3 wäre dann für TW als. Reserve vorgesehen. Über das Kabel würde ich auch NIE 230 Volt laufen lassen eben wegen der fehlenden PE.
Die Idee war die #1 (also plus) für den LED Stripe und den Spot zu sharen und die #2 als Minus vom Stripe und die noch freie #3 als Minus vom Spot.
Kommentar
-
Du hattest gefragt warum es Murks ist Das habe ich erklärt, wann es Murks wäre..wenn Du da ne Leitung hast die kein PE Leiter in grüngelb hat ist doch fein probier es aus.
Wobei sicher nicht auszuschließen sein wird das da ein Lichtkreis den anderen negativ beeinflusst, kann flackern usw. Bringen. Sieht man ja bei den Montageanleitungen das die Auftrennung möglichst nah am Netzteil erfolgen sollen und nicht erst x Meter hinter dem Treiber.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
Kommentar