Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Es werde Licht: Beispiel-Schaltplan für zentrale LED-Versorgung mit Lunatone-Dimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Für alle Wago - Fans: Kfz-Sicherungsreihenklemmen gibt´s auch von Wago: 2002-1681
    Da die Phoenix-Klemmen in kleinen Stückzahlen bisher bei keinem Online-Shop verfügbar waren, habe ich mich für Wago entschieden. Sind halt ohne Kontroll-LED, die sind aber m.E. entbehrlich.
    Ich habe jeweils die Anoden abgesichert. 4 LED-Aktoren sind verbaut. Alle zu einem LED-Aktor gehörenden Anoden der entsprechenden Abgangsleitungen sind gebrückt (F11.1-3, F11.5-10, F11.11+F11.12, F11.4 gehört einzeln zu einem Aktor, F11.13 Reserve)


    Gruß
    Armin
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    Kommentar


      kenix : danke! guter tipp!
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        concept Sollte man bei den Wago Reihenklemmen auf irgendetwas achten oder sind diese identisch zu den Phoenix? (sind ja in diesem Fall ganz normale 230V Klemmen mit KFZ Sicherungshalter) In der Tat sind die Phoenix zwar bei Voltus im Shop aber leider nur auf Bestellung.

        Die Wago 2002-1681 gibt es direkt bei Conrad. Eigentlich auch preislich interessant, da sie nur knapp die Hälfte der Phoenix Klemmen kosten. Einziger Nachteil die Abschluss Deckel gibt es nur im 100er Pack.
        Zuletzt geändert von droid; 20.06.2019, 18:57.

        Kommentar


          Abschlussplatte 2002-1692 gibt´s für 0,60 EUR z.B. bei einem großen Anbieter im Netz: https://www.voelkner.de/products/153...ffs__2002-1692

          Kommentar


            Das kommt davon, wenn man nach der falschen Farbe schaut. Bei Conrad gibt es die Platte auch in Orange. Vielen Dank für den Tip!

            Kommentar


              Zitat von droid Beitrag anzeigen
              concept Sollte man bei den Wago Reihenklemmen auf irgendetwas achten oder sind diese identisch zu den Phoenix?

              Sorry, ich kenne die WAGO-Klemmen nicht, ich mache alles mit Phoenix.
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                Wago-Klemmen einfach auf die Hutschiene draufklicken, Abschlussplatte rechts anbringen und Endklammern (249-116) links und rechts anbringen. Ansonsten ist die Handhabung ähnlich wie bei Phoenix-Klemmen, der Klemmechanismus für die Leiter kann durch einen Phasenprüfer gelöst werden, idealer in der Anwendung ist allerdings das dafür vorgesehene Betätigungswerkzeug (2009-309).
                Auf der Wago Webseite gibt es ein nettes Planungstool, mithilfe dessen man sämtliche Anordnung der Installationsklemmen planen und prüfen kann. Dort wird auch zu den einzelnen Teilen das jeweilige Zubehör aufgeführt: https://configurator.wago.com/

                Kommentar


                  Ach ja: Für die Wago Top-Job S Klemmen gibt es noch einen Katalog: https://www.wago.com/de/d/Info_60369060

                  Kommentar


                    Hallo, zwei Fragen zu den PT 4-FSI/F-LED 24.

                    Es erschließt sich mir noch nicht ganz, was der richtige Weg ist: Jeden Controller Kanal einzeln absichern oder nur die gemeinsame Anode? Wenn nur die gemeinsame Anode, dann vor oder nach dem Controller?

                    ​​​​​​Und geht ihr nach der Sicherungsklemme nochmal auf normale Reihenklemmen oder Durchgangsklemmen oder was passiert bei euch mit den ungenutzten Adern der Leitung zur Spot Gruppe? Bei einem 5 Ader wären das ja dann 5 Durchgangsklemmen.

                    Edit: sorry gerade nochmal den Schaltplan zu Gemüte geführt. Jede Leuchtengruppe wird abgesichert, wenn ich das richtig sehe.
                    Und du nutzt L/L Klemmen. Also bräuchte ich für ein NYM 5x2,5 3 L/L Klemmen, damit der PE nicht lose rumhängt. Oder gibt es da einen besseren Vorschlag?
                    Zuletzt geändert von nuggie; 23.07.2019, 21:20.

                    Kommentar


                      Wenn es darum geht die Installation abzusichern würde ich jeden Kanal einzelnt da durch die kleineren Sicherungen sie schneller durchbrennen sollten.

                      Der MDT und Lunatone Hutschienendimmer können maximal 16A, und da es so oder so nicht klug ist Netzteile mit mehr Strom zu nehmen kann hier die Sicherungen entfallen.
                      Zuletzt geändert von ewfwd; 23.07.2019, 21:31.

                      Kommentar


                        Gut, da ich 18 Leitungen habe an denen jeweils maximal 6 Spots CONSTALED Warmweiss Spots hängen, wären das 18 Feinsicherungs-Klemmen und 54 L/L Klemmen.
                        Dachte eventuell hat jemand einen platzsparenderen Vorschlag.

                        Kommentar


                          Warum 5 Adern für die Spots? Kannst du die Spots nicht in Gruppen am Ort des Geschehens gruppieren und die Leitungen reduzieren?

                          Kommentar


                            Gibt auch Durchgangsklemmen mit zwei Potentialebenen und wenn Du das auch noch ordentlich mit einem Stromlaufplan dokumentieren möchtest und dazu nicht mit xls / Visio selber basteln oder Eigentümer einer professionellen CAD-Software bist, dann kommst an Stromlaufplan.de kaum vorbei, da wiederum geht (weil ausreichend) nur die Option der Absicherung der gemeinsamen Anode nach den Controllern. Die Einzelkanalabsicherung ist da nicht direkt abbildbar. Ohne unter Nutzung der passenden HW geht natürlich auch.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              @BlackDevil: Damit ich zur Not an einer Stelle auch mal einen dezentralen Treiber + Netzteil verwenden kann, falls ich doch mal RGBW möchte oder auf 230V an einer Position umsteigen möchte.

                              @gbglace: Gemeinsame Absicherung egal ob RGBWW oder Einzelkanal ? Angenommen ich hätte 4 Einzelkanal-Spot-Gruppen (Leitungen) à 0,75 A , dann würdest du die gemeinsame Anode mit 4A absichern?

                              Kommentar


                                Zitat von nuggie Beitrag anzeigen
                                Gemeinsame Absicherung egal ob RGBWW oder Einzelkanal ?
                                Egal, halt den Kontroller im Paket.

                                4A würde ich maximal nehmen, halt nicht weniger als die 3A
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X