Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Taktung LWWP reduzieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Taktung LWWP reduzieren

    Hallo zusammen,

    ich habe eine Vitocal 200 LWWP von Viessmann mit FBH und ERR, jedoch ohne Pufferspeicher.
    Prinzipiell läuft die Anlage nun seit 3 Wintern problemlos, bin soweit zufrieden.

    Einzig stört mich die relativ hohe Taktung des Kompressors (mehrfach pro Stunde), da die Modulierung erst bei niedrigen Außentemperaturen richtig greift. Über einer gewissen Außentemperatur ist die Wärmeabnahme offensichtlich nicht hoch genug, um in die Modulierung zu gehen.
    Bitte keine Diskussionen über Puffer, der ist nunmal nicht vorhanden - würde ich heute anders machen.

    Daher meine Idee für einen workaround:
    Macht es Sinn, per KNX den Sollwert für 30 min um beispielsweise 3K anzuheben, um die WP zur Arbeit zu bewegen und dann in der nächsten halben Stunde den Sollwert wieder zu reduzieren. (Mir ist klar, dass ich den reduzierten Sollwert senken muss, um im Mittel die richige Temperatur zu haben.)

    ​​​​​Ist dies ein sinnvoller Ansatz oder habe ich was übersehen?

    Danke & Gruß
    KNX2013
    Zuletzt geändert von KNX2013; 28.02.2017, 21:41.

    #2
    Man kann die Quälerei für die Maschine etwas reduzieren, indem man wie in der technologischen Steinzeit nicht nach der Austritts-, sondern nach der EintrittsT° schaltet. Dann puffern wenigstens die paar Liter Wasser in der Leitung ein wenig. Allerdings nehmen Sie drastische Schwankungen der RaumT° in Kauf, die Ihnen die ERR nicht erspart. Ansonsten: 1.500 l Pufferspeicher, aber davon wollen Sie ja noch nichts wissen.

    Kommentar


      #3
      Hi,
      das mit dem weglassen des Pufferspeicher ist eine gute Entscheidung! Ich denke das dein Hydraulischer abgleich nicht ganz richtig ist. Die ERRs verschlimmern das noch. Ein 1500L Puffer würde dir sehr sicher überhaupt nix nutzen und die sache je nach einbindung sogar verschlimmern.

      Ich würde die erst mal all so einstellen das sie offen sind dann schauen das du mit der einstellung an den Ventilen die gewünschen raumtemperaturen hin bekommst diese sollten im Ideallfall alle offen sein und nur Fremdenergieeinträge ausregeln. Das öffnen aller ERRs ist ein einfaches experiment wenn dann die Taktung vorbei ist kannst du ja mit dem Hydraulischen abgleich weitermachen.

      Wie hoch ist den die Taktlänge?

      VG
      Jürgen


      Kommentar


        #4
        Nur mal so zur info in Sachen Puffer oder nicht:
        Meine Situation:
        Erstes Jahr: 1000l Puffer mit ERR und Luftwärmepumpe ca. 1700€ Heizkosten
        zweites Jahr: Puffer rausgeschmissen und direkt in die FBH mit ordenlichen hydraulischen Abgleich und ERR ca. 800€ Heizkosten

        Bin zwar nicht der Fachmann aber ich würde sagen bei mir war der Puffer nicht wirklich Sinnvoll

        Kommentar


          #5
          Ich denke für Puffer ja oder nein gibt es ganz klare Unterschiede wie es Vor-Ort aussieht, was für ein Puffer es ist usw.
          Bei mir kommt ein Puffer rein, allerdings ein Kombi-Teil. d.h. oben Warmwasser (300L) und unten 800L Heizung. Zusätzlich sind noch 10m² Thermische Solar angeschlossen. Dieses Konstrukt ist für mich Ideal. Die Wärmepumpe ist zusätzlich noch der "virtuelle Heizstab" bei Überschuss aus der PV-Anlage.

          Kommentar


            #6
            Zitat von lukluk Beitrag anzeigen
            zweites Jahr: Puffer rausgeschmissen und direkt in die FBH mit ordenlichen hydraulischen Abgleich und ERR ca. 800€ Heizkosten
            Liest sich jetzt für mich eher so, dass im 1.Jahr der Abgleich nicht ordentlich gemacht war u. erst im 2.Jahr durchgeführt wurde - ob mit oder ohne Puffer, der Abgleich muss immer sein.
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Zitat von mstenz Beitrag anzeigen
              Ich denke für Puffer ja oder nein gibt es ganz klare Unterschiede wie es Vor-Ort aussieht, was für ein Puffer es ist usw.
              Bei mir kommt ein Puffer rein, allerdings ein Kombi-Teil. d.h. oben Warmwasser (300L) und unten 800L Heizung. Zusätzlich sind noch 10m² Thermische Solar angeschlossen. Dieses Konstrukt ist für mich Ideal. Die Wärmepumpe ist zusätzlich noch der "virtuelle Heizstab" bei Überschuss aus der PV-Anlage.
              Kombipuffer ist das schlimmst was man machen kann....PV und STA ist für mich der totale overkill. Ich brauche mit meiner WP 35-50kwh pro Monat für Warmwasser mit 175l Speicher. Und der grossteil davon kommt von der PV



              Kommentar


                #8
                Zitat von mstenz Beitrag anzeigen
                Zusätzlich sind noch 10m² Thermische Solar angeschlossen. Dieses Konstrukt ist für mich Ideal. Die Wärmepumpe ist zusätzlich noch der "virtuelle Heizstab" bei Überschuss aus der PV-Anlage.
                Da braucht man schon eine ganz spezielle Situation, dass das was vernünftiges wird.

                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                  Da braucht man schon eine ganz spezielle Situation, dass das was vernünftiges wird.
                  Also wenn meine Frau duscht dann ist das wie in einer Dampfsauna - jeden Tag. Die Verbraucht die 300 Liter wahrscheinlich schon alleine komplett.

                  Kommentar


                    #10
                    KNX2013 Es gibt mit Sicherheit außer Sollwertverstellung weitere Parameter, die zur Verfügung stehen. Häufige Taktung lässt sich in der Regel durch höhere Hysterewerte vermeiden, falls sie einstellbar sind.

                    lukluk Das erste Jahr im Neubau lässt sich relativ schlecht mit Folgejahren vergleichen. Der Energieaufwand im ersten Jahr ist grundsätzlich höher.

                    Kommentar


                      #11
                      das ist mir klar. Aber die Taktungen sind im zweiten Jahr deutlich weniger gewesen. Kann nur für mich sagen dass ich ohne Puffer besser fahre. Hab zwar trotzdem noch ERR. Aber der hydraulische Abgleich war auch goldwert.
                      War eigentlich auch der zweite Winter. Der erste Winter wurde noch unbewohnt komplett durchgeheizt

                      Kommentar


                        #12
                        Ok, gut zu hören, dass ein Puffer nach hinten losgehen kann. Mit den Heizkosten bin ich rundum zufrieden, letztes Jahr 3000kWh für 170m² beheizte Fläche, entspricht ca. 750€.
                        Da ich eine PV-Anlage plane, hatte ich auch schon mit einem Puffer geliebäugelt, um in der Übergangszeit und Winter möglichst viel Energie einzuspeichern. Wenn da nicht das Platzproblem im Technikraum wäre ;-)

                        Werde mal nach den Hysterese-Einstellmöglichkeiten der Anlage schauen.
                        Taktung ist wie bereits eingangs geschrieben mehrfach pro Stunde.

                        Kommentar


                          #13
                          Mach dich Mal schlau wieviel Energie in deinen Heizflächen der Fußbodenheizung eingelagert wird wenn du diese um 1 bis 2 Grad erhöhst und wieviel wenn du deinen Puffer von 30 auf 40 Grad bringst. Mit einem Puffer mußt du deine vlt um 3 bis 5 Grad höher machen als ohne. Das was du da an deiner Nähe verschlechtert ist schwer durch die PV wieder reinzubekommen.

                          Mehrfach pro Stunde ist aber trotzdem Recht ungenau...Wielange aus und wielange an?
                          Zuletzt geändert von heckmannju; 28.02.2017, 21:58.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich hatte am Anfang auch Probleme mit dem Takten der Anlage, die durchschnittliche Laufzeit des Verdichters waren gerade mal 15 Minuten.
                            Als ich mich mit der Sache in Ruhe befassen konnte stellte ich fest, dass die Hysterese mit 2 Kelvin eingestellt wurde.
                            Nach Umstellung der Hysterese auf 5 Kelvin für Heizung und Warmwasser habe ich zum Feinabgleich der FBH die Stellmotoren der ERR abgebaut.
                            Nach dem zweiten Winter ohne ERR liegt die durchschnittliche Laufzeit des Verdicherts nun bei 51 Minuten.
                            Die Verbrauchswerte hab ich nicht im Kopf, sind für die 160 m2 aber angemessen.

                            Ergänzung: LWWP ohne Pufferspeicher.
                            Zuletzt geändert von floba; 01.03.2017, 16:42. Grund: Ergänzung

                            Kommentar


                              #15
                              Naja, genau ausgemessen habe ich die Taktung noch nicht. Aber auf 15 min Laufzeit kommt der Verdichter nicht, wenn nicht gerade bei Temperaturenn deutlich unter 0°C die Modulierung greift.
                              Muss endlich mal meinen Zwischenzähler an den Bus bringen, dann könnte ich genaueres sagen ;-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X