Rosebud, ich glaube Du hast das Prinzip einer modernen modulierenden WP nicht verstanden. Was Du beschreibst, ist das alte Prinzip einer Ein-Aus-WP. Die braucht einen Parallelpuffer.
Eine modulierende Pumpe regelt direkt die Temperatur im Heizkreis. Optimalerweise braucht man dann in den meisten Heizkreisen keine ERR, aber einen hydraulischen Abgleich, damit die Temperaturen gleichmäßig verteilt sind. Einzelne Kreise kann man zwar trotzdem per ERR runterregeln, aber eine gewisse Mindestmenge muss offen sein, damit die WP was zum Regeln hat. Wenn da was nicht stimmt, kommt es zu kurzen Takten, wie beim Threadstarter. Hier ist offensichtlich die Heizkennlinie zu hoch eingestellt, deshalb würgen die ERR ab und die WP kommt mangels Wasservolumen/Wärmeabgabe nicht ins modulieren. Besser ist es, die Temperaturregelung der WP zu überlassen (idealerweise mit Raumtemperaturaufschaltung auf die WP), dann funktioniert das Ganze problemlos. Alternativ ein Puffer in Reihe hinzufügen.
Eine modulierende Pumpe regelt direkt die Temperatur im Heizkreis. Optimalerweise braucht man dann in den meisten Heizkreisen keine ERR, aber einen hydraulischen Abgleich, damit die Temperaturen gleichmäßig verteilt sind. Einzelne Kreise kann man zwar trotzdem per ERR runterregeln, aber eine gewisse Mindestmenge muss offen sein, damit die WP was zum Regeln hat. Wenn da was nicht stimmt, kommt es zu kurzen Takten, wie beim Threadstarter. Hier ist offensichtlich die Heizkennlinie zu hoch eingestellt, deshalb würgen die ERR ab und die WP kommt mangels Wasservolumen/Wärmeabgabe nicht ins modulieren. Besser ist es, die Temperaturregelung der WP zu überlassen (idealerweise mit Raumtemperaturaufschaltung auf die WP), dann funktioniert das Ganze problemlos. Alternativ ein Puffer in Reihe hinzufügen.


Kommentar