Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Taktung LWWP reduzieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Rosebud, ich glaube Du hast das Prinzip einer modernen modulierenden WP nicht verstanden. Was Du beschreibst, ist das alte Prinzip einer Ein-Aus-WP. Die braucht einen Parallelpuffer.
    Eine modulierende Pumpe regelt direkt die Temperatur im Heizkreis. Optimalerweise braucht man dann in den meisten Heizkreisen keine ERR, aber einen hydraulischen Abgleich, damit die Temperaturen gleichmäßig verteilt sind. Einzelne Kreise kann man zwar trotzdem per ERR runterregeln, aber eine gewisse Mindestmenge muss offen sein, damit die WP was zum Regeln hat. Wenn da was nicht stimmt, kommt es zu kurzen Takten, wie beim Threadstarter. Hier ist offensichtlich die Heizkennlinie zu hoch eingestellt, deshalb würgen die ERR ab und die WP kommt mangels Wasservolumen/Wärmeabgabe nicht ins modulieren. Besser ist es, die Temperaturregelung der WP zu überlassen (idealerweise mit Raumtemperaturaufschaltung auf die WP), dann funktioniert das Ganze problemlos. Alternativ ein Puffer in Reihe hinzufügen.

    Kommentar


      #47
      Zitat von joeknx Beitrag anzeigen
      Rosebud, ich glaube Du hast das Prinzip einer modernen modulierenden WP nicht verstanden. Was Du beschreibst, ist das alte Prinzip einer Ein-Aus-WP. Die braucht einen Parallelpuffer.
      .
      Die brauchen schon gar keine Parallelpuffer! Einfach dafür sorgen das genügend Volumenstrom da ist...und gut ist.

      Kommentar


        #48
        Frage: Wie weit können moderne WP, von denen ich angeblich keine Ahnung habe, runterregeln? Wie ist es dann um den COP bestellt? Woher soll ich den Volumenstrom nehmen, wenn kaum jemand Wärme braucht? Für eine WP gibt es nichts Schlimmeres als einen Betrieb unterhalb der Nennleistung.

        Kommentar


          #49
          bei uns (nicht die Viessmann) geht's von 3-12 kW thermisch. COP in den letzten 4 Monaten bei gemittelt 700W elektrisch @ COP 5.1...5.2 (inverter Sole WP - Sole aktuell 7,5 degC rein, 4,5 deg raus). Taktung keine (laeuft so 1-5 Tage am Stueck) @ VL bei 27 deg (kein WW) und ohne Puffer.
          Zuletzt geändert von tullsta; 05.03.2017, 11:16. Grund: Soletemperatur hinzugefuegt

          Kommentar


            #50
            Das kann sich sehen lassen. Der Pumpe geht es gut, weil sie aus dem Boden ihre Wärme bezieht und mit WW nichts am Hut hat. Das ist aber die Ausnahme. Haben an den kalten Tagen die 12 kW ausgereicht?

            Kommentar


              #51
              Jo - 12kW sollte satt sein (laut Waermebedargsbrechnung 10 kW) dieses Jahr war es zumindest hier nicht wirklich kalt (-6...-8 nachts / -3...-4 tagsueber) und max. thermische Leistung (ausser in den ersten 5 Minuten nach Wiederanfahrt) war irgendwo 5-6 kW (Ausnahme), meistens aber so um 3-4kW thermisch (0,7...0,8 kW elektrisch). Wenn sie sich abgeschaltet hat, dann immer an sonnigen Tagen (die gab's ja auch nicht soo oft) zwischen 12:00h...15:00h durch Waermeeintrag.

              Kommentar


                #52
                Zitat von joeknx Beitrag anzeigen

                Welchen Aktor verwendest Du? Mein MDT macht das leider so. Wollte auch mal diesen "Mindestumsatz" realisieren.
                Ja, der MDT ist einer der Kanditaten der mir da sofort einfällt und die ich in letzter Zeit eigentlich immer eingesetzt hab.
                Bei den anderen muss auch immer erst nachlesen.
                Gruß
                Volker

                Wer will schon Homematic?

                Kommentar


                  #53
                  Der Mindestdurchlauf macht im Heizungsaktor wenig Sinn. Es können auch alle Kanäle gleichzeitig zu sein. Das hilft der WP dann auch nicht. Und es braucht das ganze Jahr unnötigen Strom.
                  Sinnvoller ist das mechanisch zun lösen. Z.B. eine kleine Münze unterlegen, damit das Ventil nicht ganz zu geht. Kostet keinen Strom und hilft der WP.

                  Kommentar


                    #54
                    Wie genau soll ich mir das mit der Münze vorstellen? Funktionsweise ist klar, aber wo genau die befestigt werden soll kann ich gerade nicht nachvollziehen.

                    Kommentar


                      #55
                      Die liegt zwischen dem Ventilstift und dem Antrieb. Das reicht meist aus, um das Ventil etwas offen zu halten. Sie wird nicht befestigt.

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                        eine kleine Münze unterlegen, damit das Ventil nicht ganz zu geht. Kostet keinen Strom und hilft der WP.
                        Wie kann man nur solche haarsträubenden Vorschläge machen
                        Hier soll ein Symptom mit einem Hardwareeingriff oder sogar über einen externen Eingriff per KNX verbessert werden.
                        Wenn die Heizung richtig ausgelegt und eingestellt ist, gibt es keine Probleme. Hier würde ich einmal ansetzen.
                        Befasst Euch mit Eurer Heizungsregelung. Passt die Heizkurfe(n) richtig an. Bei manchen Heizungssteuerung gibt es getrennt für VL und RL
                        Auch gibt es oft eine Einstellung für die Mindeststandzeit des Verdichters. Diese kann man auch hoch stellen. Bei uns steht die auf 60 Minuten
                        Wenn Ihr alles richtig angepasst habt, sollte es auch keine Probleme geben.
                        Gruß
                        Andreas

                        Kommentar


                          #57
                          Du hast vollkommen Recht. Nur passiert das immerwieder in der Praxis. Es wird gespart und die Anlage hat keinen Puffer.
                          Häufig wird dann die ERR sogar abgeschaltet, was eine deutliche Komfortverschlechterung bringt.
                          Die Lösungsansätze mit Mindeststellwert im Heizungsaktor funktionieren nicht.
                          Da ist ist mechanische Lösung eine brauchbare Alternative.

                          Optimal ist das alles nicht, aber in jedem Fall eine funktionierende Notlösung um einen Mindestdurchsatz zu bekommen.
                          Mach mal einen besseren Lösungsvorschlag, wenn das Kind schon im Brunnen gefallen ist.

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                            Du hast vollkommen Recht. Nur passiert das immerwieder in der Praxis. Es wird gespart und die Anlage hat keinen Puffer.
                            Häufig wird dann die ERR sogar abgeschaltet, was eine deutliche Komfortverschlechterung bringt.
                            Das ist die Konstellation die am besten ist ohne merkliche Komfortverschlechterung. Ein Puffer ist bei WP die Notlösung damit ERRs installiert werden die in modernen Häusern mit wenig Energieverbrauch sowieso nutzlos sind.


                            Kommentar


                              #59
                              Jürgen, du weißt, dass es dazu vollkommen unterschiedliche Meinungen gibt. Andere wollen in keinem Fall auf eine ERR verzichten.
                              Aber das wurde im Forum ja genug diskutiert.

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                                Jürgen, du weißt, dass es dazu vollkommen unterschiedliche Meinungen gibt. Andere wollen in keinem Fall auf eine ERR verzichten.
                                Aber das wurde im Forum ja genug diskutiert.
                                anscheinend noch nicht! Wenn man keine solathermie oder Holzofen einbinden will HJK, was eh keine gute Idee ist bei einer WP, dann braucht man auch keinen Pufferspeicher der einem die JAZ kaputt macht. Die besten JAZ ergibt sich wenn man die Temperatur durch den hydraulische Abgleich die Raum Temperatur kann man dann an der Heizungssteuerung beeinflussen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X