Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Taktung LWWP reduzieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    KNX2013, erstmal würde ich prüfen, ob alle Fühler an der Anlage korrekt positioniert und montiert sind.
    Dann prüfe mal die eingestellte Heizkurve. Möglicherweise ist diese viel zu hoch / steil eingestellt.
    Und sorge zwingend für ein paar offene Kreise, damit die WP die Energie auch abgeben kann.
    In diesem Thread https://knx-user-forum.de/forum/öffe...ktoren-der-fbh findest Du vieles, was auf Deinen Fall anwendbar ist.
    Gruß, Rainer

    Kommentar


      #62
      Soo, sorry, dass ich mich erst jetzt wieder melde...
      Habe den Winter über ein paar Optimierungen vorgenommen und wollte jetzt mal berichten...

      1. Hydraulischer Abgleich ist definitiv gemacht. Ohne ERR sind alle Räume etwa gleich warm.
      2. Heizkurve vor der Optimierung: Neigung 0,6, Niveau -5K
      3. Habe im ersten Schritt alle Heizkreise geöffnet. Siehe da, die WP geht in die Modulation (s. Bild 1)
      4. Räume wurden zu warm. D.h. Neigung runter, Niveau ein bisschen hoch (0,4 / -4K) Scheint erstmal zu passen.

      Werde jetzt weiter beobachten.
      Man kann jedoch auch am Lastprofil sehen, dass das Regelverhalten deutlich besser wurde. Die Mini-Zacken in der Grundlast sind verschwunden.

      Was mir jetzt noch nicht ganz klar ist:
      Schlafräume werden aus unserer Sicht bei offenen Heizkreisen zu warm. (alle Räume sind ja etwa gleich warm und 20-21 Grad zum Schlafen müssen nicht sein...)
      Ich habe jetzt einfach die ERR für zwei Räume wieder aktiviert.
      Wäre der bessere Weg, die Durchflüsse der beiden Heizkreise anzupassen? Oder bringt man damit den ganzen Abgleich aus dem Tritt?
      So wie es momentan aussieht, könnte ich die beiden Zimmer auch in der ERR behalten.

      Danke & viele Grüße
      KNX2013
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 3 photos.

      Kommentar


        #63
        Der Megazacken ist vermutlich die Warmwasserbereitung? Würde noch versuchen, die auf Mittags zu verlegen, wenn die Sonne auf die PV scheint

        Kommentar


          #64
          Hi,

          Zitat von KNX2013 Beitrag anzeigen
          1. Hydraulischer Abgleich ist definitiv gemacht. Ohne ERR sind alle Räume etwa gleich warm.
          [...]
          Was mir jetzt noch nicht ganz klar ist:
          Schlafräume werden aus unserer Sicht bei offenen Heizkreisen zu warm. (alle Räume sind ja etwa gleich warm und 20-21 Grad zum Schlafen müssen nicht sein...)
          Ich habe jetzt einfach die ERR für zwei Räume wieder aktiviert.
          Wäre der bessere Weg, die Durchflüsse der beiden Heizkreise anzupassen? Oder bringt man damit den ganzen Abgleich aus dem Tritt?
          Hydraulischer Abgleich heißt nicht, die Räume sind gleiche warm, sonder die Räume haben Wunschtemperatur, Volumenstrom ist hoch/passend für WP sowie Spreizung zwischen VLT und RLT ist richtig.
          Wenn Schlafräume zu warm sind, dann ist es natürlich besser den Durchfluss dort zu senken. Das hat natürlich auch Auswirkungen auf andere Heizkreise, weil die dann mehr abbekommen. Wenn man da nicht zu viel abriegelt, wird die Auswirkung vernachlässigbar sein. Beim Einschalten der ERR hat mab aber ähnliche Auswirlungen.

          Ansonsten einfach im hausechnikdialog.de die tausend Threads zu diesem Thema angucken...

          Grüße Nika
          Zuletzt geändert von gnika7; 21.03.2018, 14:40.

          Kommentar


            #65
            Zitat von joeknx Beitrag anzeigen
            Der Megazacken ist vermutlich die Warmwasserbereitung? Würde noch versuchen, die auf Mittags zu verlegen, wenn die Sonne auf die PV scheint
            Ja, das habe ich bereits probiert, aber bisher noch nicht befriedigend hinbekommen. Wenn ich die WW-Bereitung nur von 13 Uhr bis 18 Uhr aktiviere (um quasi ein garantiertes Anspringen um 13 Uhr zu erreichen), ist die Wassertemperatur morgens bis 13 Uhr grenzwertig. Zum Duschen fast zu kalt...
            Die WW-Temperatur 2 der Anlage benutze ich für das gelegentliche manuelle Auffheizen auf 60°C. Dies täglich zu tun (und in das WW-Zeitprogramm einzubauen) ist m.E. Energieverschwendung.
            Das einzige, was ich derzeit untersuche, ist die Funktion, dass die WW-Solltemperatur am Ende der Zeitphase sichergestellt sein soll. Das Ende steht derzeit auf 18 Uhr. Zu diesem Zeitpunkt scheint im Sommer noch die Sonne. Mal sehen, ob das was bringt.

            Ggf. binde ich die Anlage mal in KNX ein. Dann kann ich bei überschüssiger PV-Energie den WW-Speicher aufladen und im Winter die Soll-Raumtemperatur anheben (auch, wenn es sich finanziell vermutlich niemals lohnen wird)...

            Kommentar

            Lädt...
            X