Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Erfahrungen Voltus Verteilerplanung und ggf. Verteilerbau
Bevor ich da ein neues Thema aufmache: Auch ich bin mittlerweile soweit, dass ich meinen Verteilerschrank "beim Spezialisten" in Auftrag geben möchte, denn meine letzten 2 Bauvorhaben gingen da zwar nicht grundsätzlich schief, aber mit der Planung und der Ausführung auf der Baustelle war ich nicht zufrieden. Ich habe z.B. KNX-Kabel zu weit abisoliert im Verteiler und starre Verkabelung, zwar alles nicht kritisch, aber auch nicht schön. Letztendlich ist da ja auch eine Preisfrage.
Mich würde nun interessieren, ob es mittlerweile ein paar User hier gibt, die mit Voltus (nordic-energy) geplant und den Verteiler geliefert bekommen haben. Wie waren die Erfahrungen, wie das Anklemmen vor Ort, wie die Inbetriebnahme. Gibt/Gab es etwas, auf das man besonders achten sollte? Und welche Alternativen gibt es zu Voltus?
Alternativen gibt es..., nahezu jeder Elektriker bzw. Schaltschrankbauer plant, verkauft und liefert Schaltschränke.
Allein im Raum München sollte es doch mehr als genug davon geben...?!
Alternativen gibt es..., nahezu jeder Elektriker bzw. Schaltschrankbauer plant, verkauft und liefert Schaltschränke.
Ok, ich versuche das besser einzugrenzen: Wer unterstützt dabei eine Privatperson, verbaut vorgegebene Hersteller und kann sowas nach einem Raumbuch umsetzen. Einen Stromlaufplan werde ich selbst mangels Zeit aktuell nicht liefern können. Aber die komplette Planung nach Raumbuch steht.
Sehe ich als absolut kein Problem an.
Ich mache das mach Modulen.
Der Kunde sagt was er selbst machen will und ich biete den rest bis hin zur IBN Messung mit Zählersetzung.
Das einzige was mir zu schwierig war, war ein Projekt in der Ukraine. Angeblich gibt es dort nur die Vorgabe, dass es nicht brennen darf 🤷🏻♂️….
Hi! Dann hänge ich mich mal dran. Nachdem unser Haus mglw. doch früher kommt, könnte es mit den Lieferzeiten bei Voltus/NE (ca. 3 Monate) etwas knapp werden. Wer für mich (wohnhaftem Raum Nürnberg) professionell einen Verteiler (ohne Zähler!) bauen könnte, möge sich doch gerne per PN melden :-)
Naja ob andere Elektriker da jetzt einfach Mal Zeit haben sich so einen Schrank auszudenken und umzusetzen und dann wirklich schneller sind?
Ich denke gegen Einwurf ausreichender Münzen lässt sich aber ggf immer ein Beschleunigungsknopf finden. Ob das eine nem aber so klar ist? Und warum sollte da jetzt nen Haus unverhofft in 3 Monaten auf einmal von nichts auf fertig werden?
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Und warum sollte da jetzt nen Haus unverhofft in 3 Monaten auf einmal von nichts auf fertig werden?
Weil einige Keller aufgrund Frost noch nicht fertig sind, unsere Bodenplatte aber schon und der Fertighausanbieter seinen Liefertermin deshalb um mehrere Wochen nach vorne ziehen kann. Und dann wird’s knapp.
Hab aber schon 3 Nachrichten erhalten und beantwortet . Danke!
Kann mir jemand einmal bestätigen welche Unterlagen Voltus für die Verteilerplanung eigentlich benötigt? Als ich mir das "Produkt" vor einer Weile mal angeschaut hatte, gab es diverse auszufüllende Dokumente. Aktuell sehe ich nur einen Link zu https://verteilermanufaktur.mein-bauplan.de/
Dort werden Informationen abgefragt, die ich eigentlich von Voltus erwartet hätte. Leider gibt es auch keine Erklärung innerhalb der ganzen Reiter.
Zum Beispiel der Reiter "Komponenten". Ok, auf Basis meiner Informationen würde ich hier vorrangig auf MDT setzen. Mein Verständnis war aber, dass Voltus hier auch aktiv Vorschläge macht.
Bei Geräte-/Steckdosenkreisen wird dann auch direkt nach Sicherungsautomaten gefragt.
Wie ist denn das beste Vorgehen um die Verteilerplanung von Voltus zu nutzen? Meine bisherige Annahme war, dass ich ausschließlich fachliche Anforderungen in strukturierter Form angebe und die Komponenten (u.a. auch Sicherungsautomaten) dann das Ergebnis der Planung sind?
Auf der anderen Seite werden im 24V Reiter Kabeltyp (und damit Leitungsquerschnitt), Watt sowie Leitungslänge abgefragt. Die Leitungslänge könnte Voltus doch hier eigentlich egal sein, da sich der Querschnitt doch daraus ergeben hat?
Gibt es Beispiele wie die Reiter auszufüllen sind?
Naja mein Bauplan ist ja ähnlich Stromlaufplan.de, da macht man dann schon alles sehr detailliert. und gern allein. Die Auslegung der LS ja das sollte ein Elektriker machen und kein Laie. Selbst die Aufteilung Planung der Stromkreise selbst. Ich kann mir nur schwer vorstellen das man das ohne interaktive Kommunikation hinbekommt.
Insofern musst Du unterscheiden ob es eine reine Verteilerplanung sein soll, dann ja dann will ein Verteilerschrankbauer sehr viele quasi fertige Infos haben. Auch das zu den Leitungen, denn je nach Querschnitt kommen andere Klemmen rein.
Wenn Du aber eine komplette KNX-Elektro-Planung haben willst, ja dann kannst mit nem Grundriss und einer Funktionsliste anfragen.
Das eine hat aber mit dem anderen inhaltlich und vom Umfang her nur bedingt was miteinander zu tun.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Also ich sehe das ein bißchen ähnlich @ppent.
Für eine Verteilerplanung brauche ich eigentlich nur einen Installationplan und bei KNX eine Funktionsbeschreibung. Alles andere braucht der Kunde nicht zu wissen... Sollten Produkte vorgegeben werden, so fließen die halt ein im Programm und Angebot.
Kann mir jemand einmal bestätigen welche Unterlagen Voltus für die Verteilerplanung eigentlich benötigt? Als ich mir das "Produkt" vor einer Weile mal angeschaut hatte, gab es diverse auszufüllende Dokumente. Aktuell sehe ich nur einen Link zu https://verteilermanufaktur.mein-bauplan.de/
Dort werden Informationen abgefragt, die ich eigentlich von Voltus erwartet hätte. Leider gibt es auch keine Erklärung innerhalb der ganzen Reiter.
Zum Beispiel der Reiter "Komponenten". Ok, auf Basis meiner Informationen würde ich hier vorrangig auf MDT setzen. Mein Verständnis war aber, dass Voltus hier auch aktiv Vorschläge macht.
Bei Geräte-/Steckdosenkreisen wird dann auch direkt nach Sicherungsautomaten gefragt.
Wie ist denn das beste Vorgehen um die Verteilerplanung von Voltus zu nutzen? Meine bisherige Annahme war, dass ich ausschließlich fachliche Anforderungen in strukturierter Form angebe und die Komponenten (u.a. auch Sicherungsautomaten) dann das Ergebnis der Planung sind?
Auf der anderen Seite werden im 24V Reiter Kabeltyp (und damit Leitungsquerschnitt), Watt sowie Leitungslänge abgefragt. Die Leitungslänge könnte Voltus doch hier eigentlich egal sein, da sich der Querschnitt doch daraus ergeben hat?
Gibt es Beispiele wie die Reiter auszufüllen sind?
Leider habe ich das erst jetzt gelesen. Die abgefragten Informationen sind ein „kann“ und kein „muß“. Ich werde da für deutlich bessere Informationen sorgen. Danke für den Hinweis.
Hi! Dann hänge ich mich mal dran. Nachdem unser Haus mglw. doch früher kommt, könnte es mit den Lieferzeiten bei Voltus/NE (ca. 3 Monate) etwas knapp werden. Wer für mich (wohnhaftem Raum Nürnberg) professionell einen Verteiler (ohne Zähler!) bauen könnte, möge sich doch gerne per PN melden :-)
Grüße,
Sebastian
Hi,
Ich habe mich dazu mal intern erkundigt. Die Aussage 3 Monate Lieferzeit ist so nicht korrekt. Zu diesem Zeitpunkt war die Aussage 4 Wochen für die Planung (je nach Zuarbeit Auftraggeber) und 6-8 Wochen Lieferzeit für den fertigen Verteiler.
Wenn der Kunde kommuniziert, dass er einen engeren Zeitplan hat, geht es auch deutlich schneller. Manchmal rufen wir dann auch andere Kunden an und fragen ob noch etwas Zeit ist. Meist ist es so, dass 10 fertige EFH Verteiler bei uns versandfertig auf Abruf durch den Kunden warten.
Derzeit sind wir bei ca. 2-3 Wochen Lieferzeit ab Beauftragung Verteiler.
Leider habe ich das erst jetzt gelesen. Die abgefragten Informationen sind ein „kann“ und kein „muß“. Ich werde da für deutlich bessere Informationen sorgen. Danke für den Hinweis.
Danke, mir wäre insbesondere wichtig meinem Elektriker sagen zu können welche Infos ich zwingend von ihm benötige und was "nice to have" wäre.
Ich habe mich dazu mal intern erkundigt. Die Aussage 3 Monate Lieferzeit ist so nicht korrekt. Zu diesem Zeitpunkt war die Aussage 4 Wochen für die Planung (je nach Zuarbeit Auftraggeber) und 6-8 Wochen Lieferzeit für den fertigen Verteiler.
Danke für die Klarstellung. Die Angabe im zitierten Post hatte mich durchaus schockiert.
Auch das ist bei einem sehr engen Zeitplan möglich. Haben wir vorletzte Woche beschlossen. Der Aufwand ist gewaltig, weil dann immer mehrere andere um Aufschub gebeten werden müssen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar