Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ein Bekannter von mir sucht für eine Gartenpumpe ein digitales Potentiometer (bis 300kOhm) das über 0 bis 5 Volt über einen Raspi angesteuert werden kann. Ich habe da (wie er auch) bislang noch nichts passendes finden können.
Kann mir hier jemand einen Tipp geben, welcher Hersteller etwas derartiges anbietet?
Digitalpotis bieten fast alle großen Chiphersteller an (z.B. Maxim, Intersil, Microchip)...oder meinst Du ein Fertiggerät?
Du schreibst: "das über 0 bis 5 Volt über einen Raspi angesteuert werden kann"...d.h. Du möchtest eine Spannung von 0-5V an die Gartenpumpe ausgeben (die ein Raspi liefern soll)? Ich kenne jetzt den Raspi nicht, aber wenn der an den GPIO-Ports auch PWM kann, geht das viel einfacher: einfach ein kleines RC-Glied und ein OP-Amp (beschaltet als Spannungsfolger bzw. Impedanzwandler) und fertig sind die variablen 0-5V.
Wenn ich das richtig interpretiere, wird damit die Drehzahl eingestellt, richtig? Wenn da auch zwei..drei verschiedene Festdrehzahlen reichen, könnte man da auch einfach Festwiderstände nehmen und diese per Raspi und Relais/Transistor zu- und abschalten, um verschiedene Spannungen am Ausgang zu erzeugen.
Aber wie geschrieben: muss das wirklich "analog" sein? Die Digitalpotis machen intern auch nix anderes als interne Widerstände per Mosfet zu- und abzuschalten, deshalb sind auch nicht ganz analog, sondern stufig in X Schritten....
Potentialfreiheit wäre übrigens ggf. auch noch ein Thema, was man berücksichtigen muss....
Die Vorstellung scheint zu sein, daß man ein "Poti" einfach durch ein "Digitales Poti" ersetzen kann. Ohne Kenntnis der Anwendung ist dies eine ziemlich abwegige Vorstellung. Wenn man die Anwendung kennt, kann man das Problem auch lösen (z.b. durch Einspeisen der benötigten Spannung oder PWM oder evtl. wirklich ein digitales Poti).
Die Fragestellung "digitales Potentiometer (bis 300kOhm) das über 0 bis 5 Volt ... angesteuert werden kann" legt den Verdacht nahe, daß die Anwengung eher unbekannt ist.
Die Vorstellung scheint zu sein, daß man ein "Poti" einfach durch ein "Digitales Poti" ersetzen kann.
Das ist das, was ich telefonisch als Anforderung verstanden habe. Altes analoges Poti raus und neues, über einen Raspi ansteuerbares digitales Poti rein.
Das ist das, was ich telefonisch als Anforderung verstanden habe. Altes analoges Poti raus und neues, über einen Raspi ansteuerbares digitales Poti rein.
Wenn man die Anwendung nicht weiter kennt, müsste das schon ein Motorpoti sein. Das ist das einzige, was garantiert kompatibel ist.
Hallo,
hier kann ich nur zur Vorsicht raten!
Bei solchen Regelungen hängen die Potis mehr oder weniger direkt an 240V.
Wie oben geschrieben,ist ein digitales Poti nichts anderes als viele Widerstände mit Abgriffen in Reihe, der Abgriff wird mittels Tranistor auf den Ausgang geschaltet.
Widerstände lassen sich zwar einfach auf dem Halbleiter recht einfach herstellen, jedoch nur in Begrenzen Umfang, die Spanungsfestigkeit hängt hauptsächliche vom Prozess ab.
Für die Widerstände kann man jetzt entweder Polysilizium oder per Diffusion erstellt werden, beide Arten haben vor und Nachteile, aber alle sind kaum Strombelastbar.
Für die Anwendung des TE werden sich solche Potis eher nicht eignen. Motorpoti halte ich für die richtige Lösung.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar