Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zu Ubiquiti Access Points und UniFi Cloud Key

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Netzwerk] Fragen zu Ubiquiti Access Points und UniFi Cloud Key

    Hallo,

    ich bin gerade auf die Hardware der Firma Ubiquiti gestoßen...
    Sind ja äußerst interessante Produkte.

    Jedoch habe ich hierzu direkt zwei Fragen:

    1. Es gibt ja verschiedene Modelle der APs. Interessant finde ich die beiden Versionen: UAP‑AC‑LR und UAP‑AC‑PRO.
    Die Pro-Variante sollte ja eigentlich die "bessere" Version sein; jedoch bedeutet das "LR" beim UAP‑AC‑LR wohl "Long Range".
    Hat der "LR" somit eine höhere W-Lan-Reichweite als der "Pro"?

    2. In den Anleitungen zu den APs ist vom sog. UniFi Cloud Key die Rede....
    Was ist das genau?
    Brauche ich den Cloud Key zum Betrieb der APs?


    Danke für Eure Hilfe!

    Gruß,
    Kermit

    #2
    Moin,

    1: Es gibt beim Hersteller eine Tabelle, wo die einzelnen Modelle verglichen werden. Dort steht alles, was Du brauchst.

    2: Du benötigst den Unifi Controller zum Betrieb. Diesen kannst Du unter Windows oder Linux installieren. Du kannst ihn auch irgendwo bei einem Hoster Deiner Wahl installieren - oder Du kaufst den CloudKey. Das ist quasi ein kleiner Mini-PC, auf dem der Controller läuft. Den CloudKey brauchst Du also nicht zwingend.

    Gruß,
    Christoph

    Kommentar


      #3
      Moin moin!

      1. LR hat eine etwas größere Reichweite. Beim Pro hast du dafür mehr Bandbreite.
      2. Die APs kannst du auch bequem über die Smartphone App konfigurieren. Alternativ einmal über den Controller initialisieren, dann laufen die auch standalone. Der Cloud Key wird nicht zwingend benötigt, ist nur für den Fernzugriff erforderlich, falls man keinen Server hat. Also Remote-Office etc.

      Kann die Teile nur empfehlen.

      Kommentar


        #4
        Ich kann die Geräte auch nur empfehlen und habe gute Erfahrungen damit gesammelt - besonders schön ist, dass man eine min. RSSI einstellen kann, wodurch die Clients zuverlässig abgeschossen werden, wenn die Empfangsstärke zu gering wird (im Normalfall versuchen die meisten Clients eine Verbindung so lange wie möglich zu halten, was bei mehreren AP´s im Gebäude kontraproduktiv ist...).

        Die LR Variante bringt soweit ich bisher aber mitbekommen habe recht wenig, da die Clients dadurch nicht stärker werden.
        Die Pro Variante halt halt richtiges POE und 3xMIMO... ob man dies braucht ist jedem selbst überlassen. Mir war es den Mehrpreis nicht wert.

        Kommentar


          #5
          das "echte" POE ist schon praktisch - ich habe einen 24 Port POE Switch und da hängt alles drauf....
          EPIX
          ...und möge der Saft mit euch sein...
          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

          Kommentar


            #6
            Wir haben hier zwei UAP-AC-LITE im Büro und bei meinen Eltern habe ich zwei UAP-AC-PRO eingebaut. Bei allen Geräten gibt es ab und zu Probleme, vor allem mit iPads und auch MacBooks. WLAN am Gerät deaktivieren und neu verbinden hilft dann. Daher ich würde mir jetzt eher die Netgear WAC Reihe anschauen, die sind auch weiß und haben PoE.

            Kommentar


              #7
              Ich habe die UAP-AC-Pro auch bei einigen Kunden im Einsatz. Dort klagt keiner über Probleme, auch nicht mit iPads und MacBooks.

              Ich finde solche pauschalen Aussagen immer toll ...

              Kommentar


                #8
                Hä, wo habe ich eine pauschale Aussage getroffen? Ich habe nur berichtet, dass es bei beiden Setups mit UAPs, die ich so betreibe, manchmal zu Problemen mit der Verbindung kommt und ICH mir daher für zukünftige Installationen auch die Netgears anschauen würde. Mag schon sein, dass die UAPs bei allen anderen problemlos laufen, aber das kann ich wiederum nicht wissen und wäre eine pauschalierende Aussage...

                Kommentar


                  #9
                  Interessiere mich Aktuell auch für die Ubiquiti Unifi AP's und habe durch diverse Blogs Erfahren das das alte UAP-Pro Modell Zero-Handoff unterstützt (d.h. Mehrere AP's aber nur ein ,,Signal'') das neue Modell AP-AC-Pro hat das Zero-Handoff nicht mehr (d.h. Merere AP's = jeder AP eigener Name eigenes Passwort) Soll aber Laut Hersteller ohne Probleme beim Handoff funktionieren <1sec. .... Jemand Erfahrungen oder Input dazu ?

                  Bin aktuell auch zwischen neuem AP-AC-Pro oder AP-AC-Lite denke aber fast ich werde mich für das Pro entscheiden...

                  Kommentar


                    #10
                    Bei mir laufen die Ubiqiti seit Jahren störungsfrei. Der Empfang ist gefühlt nicht sonderlich toll, das kann aber auch am Haus liegen (3 Stockwerke+Keller, ein AP im (offenen) Kellerflur, einer in der abgehängten Decke unterm Dach, und ein gefühltes Dutzend WLANs auf 2,4 GHz in der Nachbarschaft).

                    Als ich das letzte Mal geschaut habe, waren die 5 GHz-Varianten noch richtig teuer (> 200 EUR IIRC). Bei der aktuellen Preispolitik könnte ich ja fast schwach werden, die bestehenden Teile zu ersetzen...

                    Kommentar


                      #11
                      cobrito
                      hier:
                      Zitat von cobrito Beitrag anzeigen
                      Bei allen Geräten gibt es ab und zu Probleme, vor allem mit iPads und auch MacBooks.
                      Liest sich sehr pauschal. Nur weil es bei Dir so ist, heißt es ja nicht, dass es bei allen Geräten so ist. Bei denen, die Du im Einsatz hast, mag das stimmen. Aber wenn man #8 liest, wird klar, dass es eben nur bei den Geräten Probleme gibt, die Du betreibst.

                      benkler1401
                      Ich habe einige Setups mit mehreren AccessPoints im Einsatz. Bisher ohne Probleme. Das Handoff funktioniert in den meisten Fällen ohne, dass man es merkt.

                      Kommentar


                        #12
                        Aus dem Kontext gerissen schon. Im Kontext sollte hoffentlich jedem klar sein, dass damit alle MEINE Geräte gemeint sind. Vielleicht solltest du weniger
                        Wie gesagt, ich möchte die Dinger nicht schlecht machen, finde sie auch optisch ansprechend, gut zu administrieren etc. Trotzdem erlaube ich mir darauf hinzuweisen, dass bei mir in zwei Setups nicht alles zu 100 % funktioniert.

                        Kommentar


                          #13
                          Also ich nutze die pro AC Variante. Zwei reichen bei mir fürs ganze Haus. Die größte, mir bekannnte, Installation ist in Lissabon in den Ubahnhöfen. Dort sind alle bahnhöfe mit den AP ausgestattet und es läuft alles reibungslos....

                          Kommentar


                            #14
                            Der Pro muss schon gedrosselt werden wenn man ihn in Deutschland betreibt (macht die Software automatisch). Der LR hat noch ne höhere Sendeleistung wird aber ebenso auf 20dBm gedrosselt. Sprich der LR ist in Deutschland eigentlich total sinnlos, es sei denn man spart genügend Geld beim Einkauf dadurch. Der LR hat auch noch nen weiteren Nachteil dass er kein "echtes" POE kann sondern nur das passive 24V POE von Ubiquiti. Damit ist man entweder auf nen Ubiquiti Switch angewiesen (welche nicht so preiswert sind) oder man muss Injektoren benutzen.
                            Idr macht der Pro daher am meisten Sinn hier, von der höheren Reichweite des LR hat man hier nichts. Das Sendesignal vom AP am Endgerät ist sowohl beim LR als auch beim Pro gleich stark immer.

                            Einziger Grund nicht den Pro zu kaufen wäre vielleicht wenn man für den Preis eines Pro`s 2 Lites organisieren könnte und dadurch entsprechend mehr APs platzieren könnte.

                            Zitat von benkler1401 Beitrag anzeigen
                            Interessiere mich Aktuell auch für die Ubiquiti Unifi AP's und habe durch diverse Blogs Erfahren das das alte UAP-Pro Modell Zero-Handoff unterstützt (d.h. Mehrere AP's aber nur ein ,,Signal'') das neue Modell AP-AC-Pro hat das Zero-Handoff nicht mehr (d.h. Merere AP's = jeder AP eigener Name eigenes Passwort) Soll aber Laut Hersteller ohne Probleme beim Handoff funktionieren <1sec. .... Jemand Erfahrungen oder Input dazu ?

                            Bin aktuell auch zwischen neuem AP-AC-Pro oder AP-AC-Lite denke aber fast ich werde mich für das Pro entscheiden...
                            Ubiquiti scheint darin keine Zukunft zu sehen und deswegen wird es wohl nicht weiter endwickelt. Zumal man Zero Handoff idr auch gar nicht benötigt. Streaming, zB Youtube Videos werden ja immer gepuffert und in Etapen geladen, da kannste sogar das Netzwerkkabel mal abziehen zwischendurch.
                            Downloads brechen auch net ab, hab ich sogar mal mit 2 verschiedenen APs nichtmal selber Hersteller probiert. Im Grunde ist(war) das ein Feature was kaum jemand benötigt.
                            Dass jeder AP nen anderen Namen, sprich SSID haben muss ist Quatsch. Es können auch mehrere dieselbe haben, was idr auch so gemacht wird bei größeren WLANs. Das hat mit Zero Handoff nix zu tun.
                            Zuletzt geändert von Hubertus81; 14.06.2017, 20:17.

                            Kommentar


                              #15
                              Zerlegt Handoff / seamless roaming basieren darauf, dass die client Handles zwischen den APs ausgetauscht werden und so sich ein Client am neuen AP nimma authentifizieren muss und damit das reconnect schneller geht... Bring aber aus den von Hubertus81 genannten81 Gründen nicht viel ... In meinen Installationen hab ich selbst bei VoIP keine Probleme - wo naturgemäß dann ein paar Pakete im nirgendwo verschwinden Die APs senden bei der Betriebsart alle die selben SSIDs aus aber auf unterschiedlichen Kanälen... So wählt dein Endgerät den stärksten AP aus und wechselt diese auch selbstständig ..

                              Zum Cloudkey - was bisher nicht erwähnt wurde sind die Live Stats... Da siehst wer wo ist wie viel zieht und kannst auch User sperren bzw neu verbinden lassen, Updates für die APs werden dort gemanaged (dass nicht alle gleichzeitig down sind).. Bei Bedarf halt auch remote - wichtig für mich (die Weiteste Anlage ist gut 1000km von mir entfernt )

                              Wenn das Geld Keine rolle spielt bei Lite vs Pro - immer die Pro .. alleine wegen den MIMO Lanes ...
                              Hans Martin

                              Problem? "Verstehe das Problem!"

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X