Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24V zentral - Planung Netzteile

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Den Hutschienen-Modellen fehlen immer die notwendigen Zertifizierungen / Zulassungen für Lichtanwendungen. Das Enertex ist gut effizient und für Hutschiene. preislich halt bissel was anderes. Kann aber in Anbetracht notwendiger umbauten im Verteiler auch hinkommen in einer Gesamtkostensicht.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #47
      Also ich halte das für keinen guten Ansatz ne Zentrale 24V Versorgung im Keller zu machen. Pro Etage ne UV schon eher.

      Kommentar


        #48
        Jetzt leider doch noch ne Frage, auch wieder etwas OT: klappt es denn eine 2,5er Leitung an einen LED Stripe zu löten oder ist es besser die letzten 10 cm eine 0,5er oder 1er Leitung dazwischen zu planenen und die vorher sauber and die 2,5er Leitung zu verlöten und Schrumpfschlauch drüber?

        Kommentar


          #49
          2,5er an LED-Stripe geht zwar, ist aber alles andere als einfach und schön
          mfg
          Wolfgang

          Kommentar


            #50
            Problem ist ja nicht nur der Querschnitt sondern auch die steifigkeit der Leitung. Von daher würde ich immer ein kurzes Stück mit einem dünnen Querschnitt für das letzte Stück nehmen. Gibt ja auch als Flachbandkabel bzw zwillingsleitung zu kaufen für jede Art von stripe

            Kommentar


              #51
              Ok, wobei mir die Steifigkeit weniger Sorgen macht, da Arbeite ich eh mit einer flexiblen Adernleitung, genau wie für die gesamte E Installation (obwohl ich dort doch meist starre Adernleitungen verwende. Sowas: https://www.voltus.de/elektromateria...m-schwarz.html

              Welche Leitungsstärke empfehlt ihr dann fürs letzte Stück? 1er? Oder reicht 0,5 er? Und wie verbindet man das am besten mit der Hauptleitung? Zusammenlöten und dann Schrumpfschlauch?

              Kommentar


                #52
                Zitat von Odjeb Beitrag anzeigen
                da Arbeite ich eh mit einer flexiblen Adernleitung, genau wie für die gesamte E Installation (obwohl ich dort doch meist starre Adernleitungen verwende.
                Den Satz solltest genauer Aufteilen, weil nicht alles was Spaß macht ist auch zulässig.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #53
                  Fairer Punkt, die Installation stimme ich dann mit dem Elektriker ab. Ganz auf eigene Faust kann und mag ich das eh nicht machen Aber nur zur Info: ich verwende überall Leerrohre.

                  Kommentar


                    #54
                    Aber nicht überall dürfen flexible Einzeladern rein.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #55
                      Auch wenn es doof klingt: Wo nicht? Unüblich ist es auf jeden Fall, da nur wenige Felgeräte (Steckdosen etc) für flexible Leitungen zugelassen sind.

                      Kommentar


                        #56
                        Na zumindest in die Leerrohre Richtung Garten.

                        Ist selten so ein Klima im Haus, OK dann korrigiere ich die Wortwahl wenn die in die Leerrohre durchs Haus verlegt dürfen. Aber ob es Sinn macht wegen der Anschlussfähigkeiten ist dann natürlich die direkt nächste Frage.

                        Gab hier aber auch schon diverse Beiträge wo das ebenso ablehnende angemerkt wurde. ob nun wegen der Anschlussfähigkeit oder der Tastsache des Verlegens selbst. Bei Rollomotoren gab es das auch mal, das man die nicht durchs Rohr bis in Verteiler legen soll/darf. ist zwar auch flexibel aber nicht Einzelader. Wobei man nen Ölflex wiederum wohl so verlegen kann.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von Odjeb Beitrag anzeigen
                          Ok, wobei mir die Steifigkeit weniger Sorgen macht, da Arbeite ich eh mit einer flexiblen Adernleitung, genau wie für die gesamte E Installation (obwohl ich dort doch meist starre Adernleitungen verwende. Sowas: https://www.voltus.de/elektromateria...m-schwarz.html
                          Wobei diese Aderleitung immer noch "steif" ist verglichen mit der üblichen Litze die man für LED Stripes sonst benutzt. Allein die Basisisolierung ist halt deutlich dicker.

                          Kommentar


                            #58
                            Odjeb
                            Besorg dir ein Stück LED-Strip und zücke deinen Löt-Kolben.

                            Meine Erfahrung: 0,75 „übliche“ Litze ist schon ungut zu Löten. Scheinbar weil tatsächlich die Basisisolierung dicker ist. 0,5mm2 (ev. Sogar als Flachbandkabel) geht sehr viel besser.
                            Bei TW, RGB(W) sind die Kontaktstellen auch recht eng beieinander.

                            Wie lange? Entweder nur 10-15cm und dann mit der Zuleitung verbinden (Löten, Lötverbinder, Wagos) oder direkt bis zum Controller. Das kommt halt auf die Situation drauf an (Gegebenheit vor Ort, Spannungsfall, …)

                            Kommentar


                              #59
                              lidl hat hier die gleichen Erfahrungen.
                              Ich benutz für die letzten paar cm der Stripezuführung 5x 0,34 m3 ...zumindest bei RGBW. Das Flachbandkabel gibts in den RGBW-Farben zu kaufen und es läßt sich gut löten (einzelne, flexible Litzen) Die Abstände auf einem RGB/RGBW lassen oft gar nicht mehr zu.
                              Auf 10-15 cm ist der Spannungsabfall wohl zu vernachlässigen ...auf dem Stripe selbst ist der Querschnitt der Leiterbahnen ja nochmal deutlich geringer.
                              Dazu kommt das man im Fehlerfall die 5x 0,34 m3 noch gut aus dem Profil führen/ziehen kann.

                              Dann Wago 221-412 auf die 5x 2,5m2....fertig
                              Grüße aus Oberhausen, Frank

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
                                auf dem Stripe selbst ist der Querschnitt der Leiterbahnen ja nochmal deutlich geringer.
                                Fairer Punkt. Ich möchte hauptsächlich TW Stripes verwenden, von daher müsste 0,5 wohl passen.

                                Aber wie lidl hier so schön sagt und womit er Recht hat:
                                Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                                Besorg dir ein Stück LED-Strip und zücke deinen Löt-Kolben


                                Nur mit den Wago Klemmen wird es wohl nicht klappen weil ich das Kabel dann zurück in das Leerrohr schieben möchte, daher glaube ich dass eine verlötete Verbindung zwischen Hauptleitung und letztem Stück am sinnvollsten ist (inkl. Schrumpfschlauch).

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X