Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Router,Switch,PatchPanel,Serverschrank - welche Komponenten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von schobi Beitrag anzeigen
    Hä?
    Das heißt, "Wie bitte?" SCNR

    Er meinte den Threadstarter.
    Zitat von benkler1401 Beitrag anzeigen
    Befinden uns grade im Endspurt unseres Neubau (DHH)mit 4 Etagen haben kein KNX system jedoch ein paar
    Gruß, Sebastian

    Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
    Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

    Kommentar


      #32
      Hallo Zusammen ,

      Vielen Dank für eure Hilfe bei der Auswahl der ,,richtigen'' Komponenten.
      Bzgl. der ,,Willst du wirklich 3 Ubiquiti AC-Pro'' = Aktuell habe ich erst einmal nur 1 gekauft und wollte diesen im EG anschließen sobald die Telekom ihre Leitung liegen hat und Freigeschalten hat . Dennoch habe ich bereits in jeden Stock das AP kabel gelegt postition Zentral an der Wand in Deckenhöhe.

      Bzgl. Patchpanel habt ihr mich überzeugt ,,Keystone'' ist wohl Zukunftssicherer. Habe aktuell ein Angebot erhalten für 25 x Keystone Module 6a für 40€ inkl. Versank von der Firma ,,eku e-stone'' http://www.eku.de/produkt/rj45-keyst...serie-e-stone/ denkt ihr diese Module taugen etwas (der Preis ist ja echt Super)
      Das passende Leer Panel 24er würde ca.30€ kosten.

      Bzgl. Serverschrank bin ich noch unentschlossen ob Rittal , Digitus ,Zpas das mit der Tiefe ist halt echt ein Argument insofern mal NAS oder ähnliches nachgerüstet werden soll. Es werden 12HE.

      Bzgl. Switch also es wird ein 24er habe mal ein bisschen geschaut und gesehen das eigentlich alle großen Marken mit ihren 24er (ohne PoE) relativ Preis gleich sind.

      Aktuell stehen zur Auswahl:
      HP - 1820-24G (ca.150€)
      D-Link - DGS-1210-24 (ca.110€)
      TP-Link - TL-SG3424 (ca.150€)
      Netgear - ProSafe JGS524E (ca.120€)
      Linksys - LG326 (ca. 250€)
      Cisco - SG300-28 (ca.280€) oder SG200-26 (ca.180€)
      ZyXel - GS1920-24 (ca.160€)

      Bis auf das Cisco SG300 und das Linksys LG326 liegen alle so bei 110-180€ wie ich gelesen habe sind das ja eigentlich alles L2 switches.
      Habt ihr vielleicht eine Idee oder am besten an Hand von Fakten einen Rat welches es werden sollte ?
      Bei dieser großen Auswahl ist man als Laie leider etwas überfordert.

      Leider läuft die Videostation über ,,passives'' PoE somit lohnt sich aktuell noch kein POE switch jedoch könnte man diesen ja in der Zukunft nachrüsten.

      Vielen Dank euch allen.


      LG benkler1401
      Zuletzt geändert von benkler1401; 07.08.2017, 08:07.

      Kommentar


        #33
        Zitat von benkler1401 Beitrag anzeigen
        Leider läuft die Videostation über ,,passives'' PoE somit lohnt sich aktuell noch kein POE switch jedoch könnte man diesen ja in der Zukunft nachrüsten.
        Deine geplanten Unifi UAP-AC-Pro unterstützen 802.3af PoE/802.3at PoE+.

        Kommentar


          #34
          Ja Die Videostation aber leider nur Passives PoE und da ich noch nicht weiß ob 1,2 oder 3 AP's benötigt wären pläne ich aktuell noch mit dem mitgelieferten Injector zu arbeiten. Ggf. Kommt noch ein kleines PoE dann nachträglich .

          LG

          Kommentar


            #35
            Zitat von benkler1401 Beitrag anzeigen

            Bzgl. Patchpanel habt ihr mich überzeugt ,,Keystone'' ist wohl Zukunftssicherer. Habe aktuell ein Angebot erhalten für 25 x Keystone Module 6a für 40€ inkl. Versank von der Firma ,,eku e-stone'' http://www.eku.de/produkt/rj45-keyst...serie-e-stone/ denkt ihr diese Module taugen etwas (der Preis ist ja echt Super)
            Das passende Leer Panel 24er würde ca.30€ kosten.
            Darf man fragen, wo Du die Keystones beziehst? Der Preis ist echt super...

            Gruß
            Lars

            Kommentar


              #36
              Anscheinend gibt es die normalerweise nur für Großhändler deshalb ist es auxh sehr limitiert ein leeres Panel zu finden von eku bin halt unsicher ob andere Marken auch passen würden. Hättet ihr hierfür einen Tipp?
              Ich habe das Angebot von einem Verkäufer bei der großen online aktionsseite bekommen (auch gennant bucht).lg

              Kommentar


                #37
                Jenachdem wie dringend du z.B. den Switch brauchst, könntest du dich auch mal bei ebay umschauen. Ich habe vor ein paar Wochen einen 1 Jahre alten HP 1920 Layer 3 Switch mit 24 Ports für irgendwas um die 65 Euro bekommen. Läuft super! Auch beim Serverschrank habe ich einen 42HE von Rittal (60x60cm) quasi neu (nur etwas staubig) für 60 Euro ergattern können.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von lars78 Beitrag anzeigen

                  Darf man fragen, wo Du die Keystones beziehst? Der Preis ist echt super...

                  Gruß
                  Lars
                  Warum Keystone? Planst du eine Mischbestückung am Patchpanel? Weil wenn nein dann brauchst du kein Keystone.

                  Zweitens würde ich Marke kaufen und nicht zu billig. Hatte selber mal Keystones hier für 2euro das Stück. Teilweise hat sich meine IT da nur mit 10Mbit Sycronisiert. Nen Gescheites Modulares 24x Patchpanel kostet so neu um die 120euro (mit Modulen).
                  Und drittens Keystones nicht verwechseln mit nem modularen Patchpanel.

                  Patchpanel und Dosen würde ich von BTR/Metz, Telegärtner usw nehmen. Sooo teuer sind die auch nicht
                  Zuletzt geändert von Hubertus81; 07.08.2017, 17:24.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                    Warum Keystone? Planst du eine Mischbestückung am Patchpanel? Weil wenn nein dann brauchst du kein Keystone.
                    (...)
                    Bei mir macht sich das auf der Geschwindigkeit gefühlt schon bemerkbar. Mit den Rutenbeck-Teilen, bekomme ich meine GBit-Leitung fast auf das theoretisch mögliche ausgereizt (SSD auf NAS). Wenn ich mir die Cat.6a Panels anschaue, da liegen die Leitungen untereinander ungeschirmt nebeneinander. Das ist bei den Keystones nicht der Fall. Es ist eine Schirmung mehr, oder sehe ich das falsch?

                    Kommentar


                      #40
                      Auch bei CAT.6a ist die Paarschirmung bis zum Anschlusspunkt zu führen. Wo hast Du da eine Schirmung mehr?

                      Kommentar


                        #41
                        Um das Kabel im Ganzen, welches geschlossen in den Keystone geht und erst darin geöffnet wird. OK, wahrscheinlich habe ich auf meinem Cat.6a Panel auch nicht besonders sauber gearbeitet und den Schirm abgemacht, aber für POTS und ISDN reichts. Ich gehe allerdings davon aus, dass ich nicht die einzige Saubacke bin. Und bei Keystones muss man sauber arbeiten. Bei den offenen LSAs - naja - sollte man.

                        Kommentar


                          #42
                          Wieso benutzt du Keystones? Willst du verschiedene Buchsen/Adapter mischen? Also ich habe 24x RJ45 Buchsen im Patchpanel, da ist kein Bedarf für Keystone imo

                          Reden wir überhaupt wirklich von Keystones? Oder meinst du nicht doch eher ein Modulares Patchpanel?
                          Keystone ist einheitlich und weitesgehend Herstellerübergreifend kompatibel und wird eher dann benutzt wenn man unterschiedliche Kabel/Buchsen usw in einem Patchpanel/Dose unterbringen möchte.

                          [quote]Bei mir macht sich das auf der Geschwindigkeit gefühlt schon bemerkbar. Mit den Rutenbeck-Teilen, bekomme ich meine GBit-Leitung fast auf das theoretisch mögliche ausgereizt (SSD auf NAS). Wenn ich mir die Cat.6a Panels anschaue, da liegen die Leitungen untereinander ungeschirmt nebeneinander. Das ist bei den Keystones nicht der Fall. Es ist eine Schirmung mehr, oder sehe ich das falsch?[Quote]
                          Spätestens am Rj45 Stecker/Buchse liegen sie sowieso dicht beieinander. Da müsstest du schon Tera benutzen oder GG45 um sie komplett getrennt zu haben voneinander.

                          bekomme ich meine GBit-Leitung fast auf das theoretisch mögliche ausgereizt (SSD auf NAS).
                          Wenn ein Link mit 1Gbit sich sycronisiert hat er 1Gbit. Ist die Verbindung zu schlecht werden die Netzwerkkomponenten auf 100Mbit zurückschalten. 1Gbit geht auch gänzlich ungeschirmt da ist nix schneller oder langsammer nur weil man ein Kabel mit Schirmung hat.

                          Um das Kabel im Ganzen, welches geschlossen in den Keystone geht und erst darin geöffnet wird.
                          Ist beim LSA Patchpanel genauso, wenn man sauber arbeitet, die sind ja aus Metall und entsprechend geschirmt. Die Klemme für die Schirmung ist unmittelbar vor der LSA Leiste. Die Paarschirmung führt man im Idealfall bis zu der entsprechenden Stelle der LSA Leiste wo die Adern geklemmt werden.
                          Zuletzt geändert von Hubertus81; 07.08.2017, 22:58.

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen

                            Warum Keystone? Planst du eine Mischbestückung am Patchpanel? Weil wenn nein dann brauchst du kein Keystone.
                            Ich geb zu, es ist eher der undefinierte Wunsch nach Flexibilität. Wobei eine Mischbestückung wohl doch eher unwahrscheinlich ist. Und ich bilde mir eine, dass mit Keystones und werkzeugfreiem Auflegen das Anschliessen leichter geht...

                            Kommentar


                              #44
                              Keystones haben noch einen weiteren Vorteil, vor allem bei günstigeren Schränken:
                              Man kann die Kabel einfach durch die Öffnungen im Schrank führen. Ein ganzes Panel passt da nicht durch.

                              Ich hatte die Kombination günstiger 15HE Schrank und Patchpanel mit festen Anschlüssen. Den Schrank will ich nun gegen eine Rittal-Flatbox austauschen. Da war der erste Schritt jetzt Umklemmen auf Keystones.

                              Sollte bei richtiger Planung aber eher ein theoretisches Problem sein.

                              Kommentar


                                #45
                                Naja, die tatsächliche Übertragung kann trotz erfolgtem Sync auf höherer Protokollebene zu Prüfsummenfehlern führen, mit dem Effekt, dass die Daten nochmal übertragen werden und eben nicht für die nächsten Pakete zur Verfügung stehen. Aber meine Fachinformatikerausbildung ist schon 8 Jahre her und ich habe nur Anwendungsentwickler gelernt...

                                Was ich meine: Bei den Keystones siehst du keine Adern, weil sie in einem Metallgehäuse sind (pro Kabel!). Bei LSA schon, daher ist ein übersprechen zwischen den Kabeln möglich.
                                LSA:
                                http://www.anscheinbar.net/wp-conten...ausbau-425.jpg
                                Keystone:
                                http://image.dhgate.com/0x0/f2/albu/...BP9bS9w720.jpg

                                Vielleicht ist der Effekt auch esoterisch. Aber man liest immer wieder von 1GBit Netzen, die real vielleicht 300MBit bringen, weil irgendwas vermurkst ist...

                                Der Aspekt, dass man das Keystone Panel sitzen lassen kann und nach und nach die Kabel nachstopfen kann ist nicht zu vernachlässigen, das ist schon sehr praktisch. Mein LSA-Panel muss ich immer ganz rausfriemeln.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X