Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Auslegung SLS und nachfolgende Nezod-Sicherungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ja, ist der aber für den nachgeschalteten RCD schnell genug? Das würde ich jetzt mal anzweifeln. Oder?

    Kommentar


      #17
      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
      Ja, ist der aber für den nachgeschalteten RCD schnell genug? Das würde ich jetzt mal anzweifeln. Oder?
      Wie meinst das?

      Das problem was man jedoch hat, dass der RCD ein Backupschutz benötigt. Wenn der SLS passend ist, sollte es keine Probleme geben.

      ps.
      Falss du die abschaltzeit des Kurzschluss vom sls meinst.
      Hager gibt dir sogsr ein zertifikat mit, dass in AAR keine 10kA benötigt sind sondern mur 6kA. Wenn beides aus Hager komponenten besteht.

      Seite 5 und 12ff
      https://www.hager.de/files/download/...95_1/0/SLS.pdf
      Zuletzt geändert von larsrosen; 04.10.2020, 08:51.
      Elektroinstallation-Rosenberg
      -Systemintegration-
      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
      http://www.knx-haus.com

      Kommentar


        #18
        War nur so eine Frage, hier gibt es keine SLS. Und, ja mir ging es um den Kurzschluss, und eigentlich auch die Abschaltzeit bei Überlast.

        Kommentar


          #19
          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
          War nur so eine Frage, hier gibt es keine SLS. Und, ja mir ging es um den Kurzschluss, und eigentlich auch die Abschaltzeit bei Überlast.
          In De fasst überall Standard, ausser Offenbach.
          Die Argumentation ist, dass keine Elektronik in vorzählerbereich darf.
          Ich hatte bei Marc(Blackdevil) tatsächlich schonmal den Fall, das der SLS im Nebenpfad hing und schön heiss wurde.
          Was halt kaum einer weiss ein (Hager) SLS ist für ca drei volle kurzschlüsse ausgelegt. Danach muss man ihn auswechseln.

          Deswegen kann ich es schon verstehen, dass es bei euch nicht standard ist.
          Zuletzt geändert von larsrosen; 04.10.2020, 09:37.
          Elektroinstallation-Rosenberg
          -Systemintegration-
          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
          http://www.knx-haus.com

          Kommentar


            #20
            Jup wobei ein Tausch ja auch erst mal nix gebracht hatte ... das Problem besteht jetzt nicht mehr, woran auch immer es lag.

            Kommentar


              #21
              Eigentlich ist ja folgende Installation Standard in deutschen Neubauten: NH (50-63A) -> SLS (35A) -> Zähler -> 40A RCD -> LS
              Wie seht ihr folgende Situation: Zählerkaskade für Wärmepumpe (6kW) + Hausstrom + PV-Anlage (max. 25kW), ggf. Wallbox (max. 22kW). Alles an einem 35A SLS. In so einem Fall wären die 35A schnell zu wenig.

              Kommentar


                #22
                Zitat von Notarzt Beitrag anzeigen
                Eigentlich ist ja folgende Installation Standard in deutschen Neubauten
                Das ist pauschal falsch. Bei uns ist Standard immer 63A NH + 50er SLS auch für Neubauten.
                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von traxanos Beitrag anzeigen

                  Das ist pauschal falsch. Bei uns ist Standard immer 63A NH + 50er SLS auch für Neubauten.
                  Ah ok. Dann sind bei Euch 63A RCDs oder entsprechende Vorsicherungen auch zwingend, oder?

                  Kommentar


                    #24
                    Nö ihr wird idR mit 35A D02 vorgesichert zu jedem RCDs. Damit kann man auch die jeweilige UV stromlos machen.
                    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                      Die Argumentation ist, dass keine Elektronik in vorzählerbereich darf.
                      Apropos Lars, wie sieht es denn eigentlich momentan bei der Ovag mit Dehn Kombiableitern unten neben dem SLS im Vorzählerbereich aus? Sträuben die sich immernoch so dagegen, weil sie Angst haben dass dieser Strom benötigt und sie diesen vor dem Zähler selbst zahlen müssten?
                      Gruß Pierre

                      Mein Bau: Sanierung

                      DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen

                        Apropos Lars, wie sieht es denn eigentlich momentan bei der Ovag mit Dehn Kombiableitern unten neben dem SLS im Vorzählerbereich aus? Sträuben die sich immernoch so dagegen, weil sie Angst haben dass dieser Strom benötigt und sie diesen vor dem Zähler selbst zahlen müssten?
                        Das war nicht die OVAG. Das war auch Offenbach. Da aber DEHN die LED durch eine Mechanische anzeige umgerüstet hat, sollte es kein Problem darstellen.
                        Habe lange kein EVO Antrag mehr gestellt....
                        Elektroinstallation-Rosenberg
                        -Systemintegration-
                        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                        http://www.knx-haus.com

                        Kommentar


                          #27
                          Okay also ist Offenbach in allen Belangen "fürn *****"

                          Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                          Habe lange kein EVO Antrag mehr gestellt....
                          Steht mir nächstes Jahr bevor, haben zwar einen Zähler (Ferraris), soll aber einen neuen EHZ mit neuem kompakten Zählerschrank geben + ÜSS. Mein verteiler ist ja extern, aber unter 10m entfernt.
                          Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 04.10.2020, 12:27.
                          Gruß Pierre

                          Mein Bau: Sanierung

                          DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                          Kommentar


                            #28
                            Als Vorsicherung für einen 40A RCD scheint also doch ein Lasttrennschalter mit 35A D0 anstelle ein 35A SLS üblich zu sein; ich vermute mal in erster Linie aus kostengründen.
                            Bei ABB gibt es neben dem ILTS-E3D0 auch einen ILTS-E3+ND0. Was ist denn hier der Grund, warum der N zusätzlich noch geschalten werden kann?

                            Kommentar


                              #29
                              Vielleicht verkauft ja ABB auch außerhalb Deutschlands?

                              Kommentar


                                #30
                                Suchbegriff: Selektivität.

                                Wenn der RCD der Küche die Hufe hoch wirft sollte möglichst nicht die ganze Bude dunkel sein -> da hilft es den RCD einzeln abzusichern.

                                So als Beispiel. Aber das steht hier schon drin Dank larsrosen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X