Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[RWE-Smarthome] RWE Smarthome

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • tssunny
    antwortet
    Gute Werbung, aber nur halblebig. Interessanter dürfte das io-homecontrol werden. Wird im Moment vorallem von Velux und Somfy angeboten.
    Demnächst soll es eine Box (Tahoma) geben mit der vorallem neben dem was RWE hat Fenster, Rollläden, Sonnenschutz gesteuert werden kann. Da fehlt bei RWE doch einiges was wirklich was bringt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lio123
    antwortet
    EnBW hat sogar einen smarten stromzähler im angebot-wahnsinn!

    Aber die Werbung ist schon net schlecht mit dem Stromberg-huch sogar der Namen passt!

    "...ist wie bei der Arbeit: Ist der Chef gegangen, gehen bei den Mitarbeitern die Lampen aus"

    Grüße,
    Lio

    Einen Kommentar schreiben:


  • gogetter
    antwortet
    Nun ja - unter Smart House verstehen hier viele etwas anderes...
    Gruß
    Wolfgang

    Einen Kommentar schreiben:


  • Chris M.
    antwortet
    Zumindest die Werbung halte ich für richtig!

    Nicht so abschreckend wie die BuschJaeger (so ein unwohnlichen Stahl-Glas-Beton-Haus kann ich mir gar nicht leisten - und damit die Technik sicher auch nicht) oder nichtssagend wie die GIRA Werbung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • IBFS
    antwortet
    Alles viel heiße Luft!

    Nichts weiter, als das ELV endlich von ihrem FT20 wegkommt.

    Daher wird das neue Fabrikat "undercover" zusammen mit
    RWE vermarktet. Hersteller ist ELV.

    Frank

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Besucher der eworld konnten erkennen, SmartHome setzt "erste Zeichen" in der Versorgungswirtschaft. Sicherlich noch nicht in dem Umfang und mit der Technik wie es wir gewohnt sind. Anm: ELV Technik kombiniert mit "anwesend"/"abwesend".
    Es ist auch noch nicht raus in welche Richtung die Reise gehen wird. Ob Funk oder enOcean. Die derzeit geschalteten Aktivitäten "erforschen" den Markt, die Bereitschaft des Kunden. Man setzt Zeichen, schafft neue Geschäftsfelder und bereitet sich auf den neuen kommenden Markt 2020 vor.
    Der Energieversorger von Morgen wird den Focus auf Energieberatung, Wirtschaftlichkeit, Steuerung seiner Erzeugung und künftige Kundenbindung (Beratungsleistung, Kombipakete u.a.) legen. Smart Meter, Smart Grid, elektromobility, Vorgaben des Gesetzgebers an Hausbesitzer etc. signaliseiren für die Zukunft einen Markt mit beträchtlichem Potential.
    Bereits heute finden sich Angebote von Versorgern auf den Markt, welche komplette Haussanierungen für den Kunden (aus einer Hand, aus der Hand des Versorgers) anbieten.
    Zweiflern empfehle ich sich mit Entwicklung des Smat Meters zu beschäftigen. Verweis: z.B. Vergleich akutelle modualer Entwicklungen für Industriekunden (vorm. S0-Zähler) von Landis&Gyr.
    Besucher des Frankenstammtisches konnten im Febr. 2011 aktuelle Infos zu "elektromobility" bekommen. Die anstehenden neuen Entscheidungen in der Energiepolitik berühren sicherlich auch diesen Markt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Zitat von Micha Beitrag anzeigen
    Gerade entdeckt

    RWE AG - Energie und Kosten sparen mit Komfort

    Das Startpaket soll unter 400,- EURO kosten, Weiß jemand, welches Fabrikat dort gelabelt wird ?

    Freundliche Grüße aus Wörlitz

    Micha
    Hi,

    soweit ich weiß ist das Home-Matic:

    Voltus Elektro Shop | HomeMatic | Nach Hersteller | Elektromaterial

    Gruß
    Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • mactoolz
    antwortet
    Hallo zusammen,

    interessant wäre mal ob man nicht die neune Smarthome Geschichte in eine Steuerung einbinden könnte.

    So eine Zentrale ist ja toll aber immer wieder mal nicht auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten, wie denn auch. Jeder hat ja da seine eigenen Vorstellungen.

    Frage ist nur ob die Funkteilnehmer nach dem Prinzip von EnOcean arbeiten weil dann taugt das auch wieder nichts.

    MacToolz

    Einen Kommentar schreiben:


  • PeterPan
    antwortet
    harhar.. jaaaa.. damit rollen sie die SmartHomes auf.. zusammen mit den Lego-Würfeln deren Name mir grad nicht einfällt.. harhar..

    Einen Kommentar schreiben:


  • Axel
    antwortet
    errinnert mich an die e-on werbungen aus 2001

    die müssten auch ziemlich bald dahinter kommen, das da mehr nötig ist als paar heizungsventile und zwischenstecker. Sicherlich haben die nen guten background, aber das plug and play wird schon bei simplen einbaustrahlern oder e-herd scheitern. Ganz davon abgesehen von komlexen szenarien oder gewerken. Letztlich bleibt eine sparversion des smarthome übrig und ob dazu microsoft/ rwe stehen bleibt... Bezweifle ich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • tobias32
    antwortet
    Wir sehen das so aber es gibt mit Sicherheit genügend Leute, die jetzt innerlich sagen " darauf hab ich schon lange gewartet " und es liegt wieder alles nur am Marketing

    Einen Kommentar schreiben:


  • SebastianFey
    Ein Gast antwortete
    Zitat von Norbe Beitrag anzeigen
    sorry, aber wenn ein Energieversorgungsunternehmen mit einem Slogan wirbt, in dem er angeblich helfen will, Energie zu sparen, dann kann ich nur müde lächeln und frage mich, welche Absicht tatsächlich dahinter steckt ...
    Also ob unsere Brauerei uns helfen will, weniger Bier zu trinken ...
    RWE unterstützt auch den kauf von besonders stromsparenden wasserbetten, wäschetrocknern und saunen...

    Einen Kommentar schreiben:


  • PeterPan
    antwortet
    Zitat von Norbe Beitrag anzeigen
    sorry, aber wenn ein Energieversorgungsunternehmen mit einem Slogan wirbt, in dem er angeblich helfen will, Energie zu sparen, dann kann ich nur müde lächeln und frage mich, welche Absicht tatsächlich dahinter steckt ...
    Also ob unsere Brauerei uns helfen will, weniger Bier zu trinken ...

    Sorry, musste ich grad loswerden.

    Sieht aus wie eine Insellösung mit Funk, die wahrscheinlich bald wieder verschwinden wird. Steckt nicht viel neues drin.
    Dito!

    Gruss Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • Micha
    antwortet
    Im Moment gibt es also drei "Funkwelten" von eQ-3 die alle miteinander inkompatibel sind.
    So macht man das also !

    Gruß Micha

    Einen Kommentar schreiben:


  • MarkusS
    antwortet
    Das RWE-Zeugs gibt es nicht bei Conrad. RWE hat in der Funkkommunikation eine (von eQ-3 gelieferte) proprietäre Sonderlocke namens "CosIP" ("Control over Secure IPv6" - könnte bitte jemand Makki die Schnabeltasse mit dem Baldriantee reichen) während das Homematic von eQ-3 eine proprietäre Sonderlocke namens "BidCoS" ("Bidirectional Communication Standard") verwendet. An ein paar Stellen in der Funkkommunikation verwenden die da AES - allerdings gerüchtet es im Web ziemlich konkret dass BidCoS bei genauerer Betrachtung kaum "sicherer" als das unverschlüsselte Vorgängerprotokoll FS20 ist - die FS20-Komponenten werden immer noch vertrieben.

    Im Moment gibt es also drei "Funkwelten" von eQ-3 die alle miteinander inkompatibel sind.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X