aber warum setzt keine (funk-) hausautomationslösung den D-H-schlüsseltausch ein? (oder wird das getan, wäre mir neu)
es ist ja auch schon ein unterschied. der aufbau einer sicheren verbindung über inet ist nicht im ms-bereich zeitkritisch und muss nur selten erfolgen. sensor-netzwerke sollten möglichst oft schlüssel tauschen und die kommunikation verträgt meist keine grossen latenzen.
da ich aber beides noch nicht implementiert habe kann die einschätzung auch einfach falsch sein.
hast du eine implementierung eines D-H-schlüsseltausch auf einem 8bit-mcu zur hand (am besten AVR)? dann kann man das ja mal austesten.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
[RWE-Smarthome] RWE Smarthome
Einklappen
X
-
Ein Gast antwortete
-
Zitat von SebastianFey Beitrag anzeigenDiffie-Hellman ist ein ziemlicher brocken für 8bit microcontroller die wahrscheinlich in den rwe-smarthome geräten drinstecken. eher zu schwer...?
Makki
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteZitat von greentux Beitrag anzeigenDen sicheren Schlüsselaustausch haben ja schon die Herren Diffie und Hellman erfunden.. Diffie-Hellman-Schlüsselaustausch. Da gibts eigentlich nix neues zu patentieren... Schaun wir mal.
Einen Kommentar schreiben:
-
Den sicheren Schlüsselaustausch haben ja schon die Herren Diffie und Hellman erfunden.. Diffie-Hellman-Schlüsselaustausch. Da gibts eigentlich nix neues zu patentieren... Schaun wir mal.
Einen Kommentar schreiben:
-
Danke für die ausführliche AW! So weiss man wo man steht und alle wesentlichen Punkte sind geklärt
Packt die Chips und das Bier weg, da ist zur Sicherheit doch schon alles gesagt, wie es (nicht) funktioniert weiss man eigentlich seit 1883
Makki
Einen Kommentar schreiben:
-
@RWE SmartHome Team...
Jedoch ist eine Anbindung an sowohl andere funk- als auch kabelgebundene Systeme zukünftig denkbar, steht in unserer Roadmap aber nicht an erster Stelle.
Wieso öffnet man sich nicht gleich und kann evtl. den EIB/KNX-Markt mit abschöpfen? (preislich ist doch alles oki doki und tolle Produkte sollen es doch auch sein.....so jedenfalls Eure schön gemachte Werbung)
Warum erst wieder eine Eigenbrötelei?
Zum Thema Sicherheit spendiere ich ne Kiste Radeberger...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von RWE SmartHome Team Beitrag anzeigenZurzeit ist so eine Entscheidung undenkbar.
Entweder ist es "undenkbar" oder nur "zur Zeit" absehbar. Ist ein wenig wie "derzeit nicht schwanger".
Hinsichtlich der der Antwort zur Sicherheit stelle ich schon mal Chips bereit
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
hier hoffentlich alle Antworten zu den gestellten Fragen...
Sind Logiken möglich?
Derzeit ermöglicht das RWE SmartHome System nur Oder-Verknüpfungen, weitere Logiken sollen im April nächsten Jahres folgen.
Gibt es technische Daten zu den Geräten (Funkreichweite, Schaltleistung etc.)?
Außerhalb des Hauses ist die Freifeldreichweite circa 300 m und innerhalb circa 20 - 30 m. Durch die Verwendung von 868 MHz, einer robusten FSK-Modulation und einer gesetzlich zulässigen Sendeleistung vom max. 10 mW ist die Durchdringung im allgemeinen besser als z.B. bei WLAN (2.4 GHz, hohe Dämpfung aber mehr Sendeleistung), hängt aber natürlich deutlich von der räumlichen Gegebenheit, der Bausubstanz und evt. Störquellen ab.
Angaben zu Schaltleistungen können den Bedienungsanleitungen entnommen werden, Link: http://www.rwe-smarthome.de/web/cms/de/579660/smarthome/bedienungsanleitung/
Damit nicht lange gesucht werden muss: Zwischenstecker: 3,68 kW, dimmbar: 0,3 kVA, UP-Schalter: 1 kW; UP-Dimmer: 0,18 kVA; UP-Ralladensteuerung: 0,23 kVA (Motorlast)
Gibt es andere Hersteller die kompatible Geräte anbieten?
Derzeit gibt es keine anderen Hersteller, die kompatible Geräte anbieten. Das soll aber nicht so bleiben. Der Geräteumfang von RWE SmartHome hat ja noch Luft nach oben und da wir Schritt für Schritt unser Portfolio erweitern möchten, kommen auch noch andere Geräte von anderen Herstellern hinzu. Verraten können wir aber noch nichts…
Gibt es eingebaute Schnittstellen zu Standards wie EIB/KNX?
RWE SmartHome kann derzeit mit keinen anderen Standards wie EIB/KNX kommunizieren. Jedoch ist eine Anbindung an sowohl andere funk- als auch kabelgebundene Systeme zukünftig denkbar, steht in unserer Roadmap aber nicht an erster Stelle.
Wo steht das, warum es sicher ist?
Alle Funkbefehle sind mit AES128 verschlüsselt, darüber hinaus ist ein Mechanismus gegen Replay-Attacken und ein patentierter, vollverschlüsselter Schlüsselaustausch eingebaut. Zusätzlich sind bei uns sämtliche Online-IP-Kommunikationswege über https gesichert, auch die direkte Kommunikation im eigenen SubNetz.
Was mache ich wenn RWE aufgrund einer nicht nachvollziehbaren Vorstandsentscheidung darauf in 2J keine Lust mehr hat?
Zurzeit ist so eine Entscheidung undenkbar. Und wenn, dann wird RWE mit Sicherheit eine Lösung finden, mit der das System weiterhin funktionsfähig bleibt!
Sollten noch Fragen offen sein, bitte noch mal nachhaken...
Lieben Gruß,
RWE SmartHome Team
ja, wir sind von RWE aus dem SmartHome Team.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von RWE SmartHome Team Beitrag anzeigenAus diesem Grund nehmen wir Anregungen, Meinungen, Fragen und auch Kritik bereitwillig entgegen…
Das ist nicht immer angenehm, aber dafür real&ehrlich..
Die RWE SmartHome Geräte sind vom gleichen Hersteller wie Homematic (eQ-3), es handelt sich bei RWE SmartHome jedoch um eine eigenständige Produktserie.
Gibt es eingebaute Schnittstellen zu Standards wie EIB/KNX? Oder IP/HTML/JSON/XML? In der Doku fand ich nichts dazu.
Sorry, ich muss das fragen, wir sind hier im KNX-User-Forum
<Marketing> KNX ist der einzige weltweite, Herstellerübergreifende Standard</> grpmpf(wer mehr als 10 Postings von mir gelesen hat, weiss wie ich das meine..)
Nun im Ernst: Wenn ich mein Haus damit ausrüste: was mache ich wenn RWE aufgrund einer nicht nachvollziehbaren Vorstandsentscheidung darauf in 2J keine Lust mehr hat?
Eigens für RWE SmartHome wurde ein sicheres, verschlüsseltes Funkprotokoll entwickelt.
Ich nenne das - mit Verlaub - ohne weitere Details schlicht Security by obscurity. (Kurz-Übersetzung: Es ist sicher weil die Marketing-Abteilung das sagt, keiner weiss wies geht - und es noch keiner gehacked hat)
Das orginäre, initial angeblich auch "verschlüsselte" BidCos wurde ja recht schnell "zerlegt" und selbst wenn man mit AES256 verschlüsselt ist das aber herzlich nutzlos, wenn der Key angreifbar oder gar bekannt ist..
Also ist die Frage IMHO berechtigt, warum soll das sicher sein? Die Stichworte "sicher" und "verschlüsselt" sind keine alleinigen Indikatoren dafür, ca. 20J IT haben mich gelehrt erstmal nichts zu glauben..
Ich will nicht angreifen, dieses Problem teilen (bis auf IPSec über 6lowpan vielleicht) fast alle mir bekannten Funksysteme, aber wenn man behauptet das etwas besonders sicher wäre, sollte man das auch belegen können(?!)
Sonst einfach nochmal kurz Kerckhoffs fragen
Makki
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteZitat von RWE SmartHome Team Beitrag anzeigenHallo,
Grüße,
RWE SmartHome Team
ja, wir sind von RWE aus dem SmartHome Team.
Herzlichst Willkommen! Gruß von Rot nach Blau.
Damit dann keine ELV Lösung mehr. Mehr auf der e-world oder hier?
Wie sieht es mit Beitritt zu Smart Connect aus?
Einen Kommentar schreiben:
-
Erst einmal herzlich Willkommen im Forum liebes RWE Smart Home Team.
Schön das Ihr auch hier seit und direkt am Markt die Anregungen und Infos holt.
Viel Spaß weiterhin.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich zweifle mal einfach so an, dass hier jemand die Geräte hat.
Ansonsten ist das System immernoch sehr beschränkt so wie´s aussieht und unflexibel.
Sind Logiken möglich?
Gibt es technische Daten zu den Geräten? (Funkreichweite, Schaltleistung etc.)
Anbindung an externe Systeme?
lg Björn
Einen Kommentar schreiben:
-
3. Gerätewelle
Hallo,
die 3. Gerätewelle von RWE SmartHome ist nun auf dem Markt und wir würden uns freuen, wenn diese Diskussion neu auf erlebt, da wir uns dafür interessieren wie unsere Produkte ankommen. Aus diesem Grund nehmen wir Anregungen, Meinungen, Fragen und auch Kritik bereitwillig entgegen…
Eins vielleicht noch vorab, da viel diskutiert: Die RWE SmartHome Geräte sind vom gleichen Hersteller wie Homematic (eQ-3), es handelt sich bei RWE SmartHome jedoch um eine eigenständige Produktserie. Eigens für RWE SmartHome wurde ein sicheres, verschlüsseltes Funkprotokoll entwickelt. Derzeit einzigartig ist auch, dass jedes Gerät einen eigenen Schlüssel besitzt. D.h. die Verbindung und Authentifizierung ist auf einem sehr hohen Niveau.
Grüße,
RWE SmartHome Team
ja, wir sind von RWE aus dem SmartHome Team.
Einen Kommentar schreiben:
-
RWE Werbung mit Stromberg
Hoi Jungs..
hier mal was zum Thema "Smarthome und Werbung":
http://www.youtube.com/watch?v=oxbKe1nkk_o
Gruss Peter
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von MarkusS Beitrag anzeigenkönnte bitte jemand Makki die Schnabeltasse mit dem Baldriantee reichenNee, tostmann hatte da zum Thema BidCOS schonmal sowas schönes geschrieben, da gibts weder Blutdruck noch brauchts Baldrian solange wir uns einig sind das es weitgehend Sicherheitsfrei war, ist und bleiben wird, wenn Q³ sich selber "Sicherheit ausdenkt"
Zitat von lio123 Beitrag anzeigen"...ist wie bei der Arbeit: Ist der Chef gegangen, gehen bei den Mitarbeitern die Lampen aus"
Auf der Eltefa kürzlich hatten sie ja auch so eine "Smarthome-Messeshow", da hab ich mich auch weggeschmissen, wie dämlich man das machen kann
Makki
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: