Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PI-Regler perfektes P und I ermitteln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Leider ist beim anderen Referenzraum etwas schief gegangen...

    Interessant ist das wir wohl keine grosse Totzeit haben.
    Zum ableiten Irgendwelcher Parameter scheint mir das aber tatsächlich nicht geeignet zu sein... ich werde nun den Raum wieder abkühlen lassen um danach mit 4k/150min und dann nochmal mit 2k/60min... mal schauen wie sich die Aufheizzeit bzw. das Nachschwingen verhält...
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.
    Zuletzt geändert von pegleg; 23.11.2017, 19:15.

    Kommentar


      #47
      Na ja - ist doch nicht einmal soooo schlecht Wenn Du die Gerade um den gedachten Umkehrpunkt auf die X-Achse verlängerst, kommst Du so ungefähr auf 30 bis 60 min für die Totzeit ... und das x3 genommen, bist Du halt bei einem Wert zwischen 90 und 180 min, was (plusminus) der üblichen Einstellempfehlung entspricht. Genauer hätte ich das an der Stelle echt nicht erwartet ...

      Da man nicht so genau sieht, ob das Endniveau bei ca. 20.7 oder 21. 5 °C erreicht wird, kann man weniger zum Proportionalitätswert sagen ...
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #48
        sollte 21.5 sein... den Zacken einfach wegdenken :-)

        Kommentar


          #49
          Heute 9:30 start Versuchslauf 4K/150min

          Kommentar


            #50
            Finde ich gut, dass hier mal diese ganze Regelungsgeschichte diskutiert und auch auch grafisch dargestelt wird.

            Kommentar


              #51
              Am Wochenende werde ich mal schauen was mein Regler gemacht hat... leider habe ich vergessen den Stellwert auch noch aufzuzeichnen... wäre interessant gewesen wie er langsam hochregelt...
              ich denke die Default Messung werde ich nochmal wiederholen

              Kommentar


                #52
                Ist immer gut wenn man die drei wichtigsten Werte aufzeichnen kann.

                W = sollwert
                X = istwert
                Y= stellgröße

                Wenn du die stellgröße mit aufzeichnen kannst siehst du recht gut ob der Regler was regeln kann oder einfach nur voll aufreißt.

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von Drei92 Beitrag anzeigen
                  Wenn du die stellgröße mit aufzeichnen kannst siehst du recht gut ob der Regler was regeln kann oder einfach nur voll aufreißt.

                  Ich würde auch behaupten, ohne Stellgrösse ist das Ganze ziemlich witzlos.

                  Zusätzlich würde ich noch - falls die entsprechenden Sensoren vorhanden sind - Vor- und Rücklauf- sowie Estrichtemperatur aufzeichnen.
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #54
                    Die Messung ging in die Hose. Mein Heizungsaktor ist irgendwie im Notfallmodus bei 30% hängen geblieben... retry kommende Woche... dann mit allen Messwerten :-)

                    Kommentar


                      #55
                      Juhu ich mag mich mal hier anschließen... wir wohnen nun. Ca 2,5 Jahre passiv mit FBH und KWL. Bei laufender Lüftung auf Stufe 2 senkt sich die Temperatur um ca 1k in 24h an einem bewölkten Tag.
                      Die Sollwerte für alle Räume sind 21^C

                      Die Heizkurve ist sehr flach und liegt bei -10^C bei 27^C Vorlauf

                      smarthome.py zeichnet sowohl Stellgröße als auch Ist-Temp auf.

                      hab dann mal versucht nur das Bad auf 23^C zu bringen... nach einem Tag war ich bei 22^C

                      Habe aber aufgrund der Aufzeichnung den Hydraulischen Abgleich optimiert...
                      mal als Eckdaten:
                      160qm
                      2 erwachsen 2 Kinder
                      ca 217kwh pro Monat für Heizung und Warmwasser (ca 50€) im Jahresmittel

                      PWM Pi mit std. FBH Einstellung (MDT)

                      Bin für mich zur Erkenntnis gekommen: die Einflüsse sind zu umfangreich um bei einem solch trägen System Den Regler zu berechnen.

                      Ich würde eher mit dem Abgleich expirimentieren und die Motoren nur in der Übergangszeit zur Temperatur Begrenzungen im Raum bei 22 Grad oder so einsetzen. Wenn ich mal viel Zeit habe und in Rente bin...

                      Gruß Marian

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X